Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Penology

Strafbarkeit der sogenannten neutralen Beihilfe in Unternehmen

Anwendungsprobleme des Umweltstrafrechts und – ordnungswidrigkeitenrechts

Title: Strafbarkeit der sogenannten neutralen Beihilfe in Unternehmen

Term Paper , 2003 , 29 Pages , Grade: vollbefriedigend, 12 Punkte

Autor:in: Jasmin Fischer (Author)

Law - Penology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik der neutralen Beihilfe in Unternehmen. Die Unterschiede zu der in § 27 StGB normierten strafbaren Beihilfe besteht darin, dass neutrale Handlungen nicht ohne weiteres mit Straftaten in Verbindung gebracht werden können. Neutrale Handlungen können nur unter Beachtung weiterer Zusatzinformationen mit den deliktischen Handlungen eines Anderen in Verbindung gebracht und so von alltäglichem Handeln unterschieden werden, woraus sich Abgrenzungsprobleme ergeben.

Zunächst werden die zu diesem Problemkreis entwickelten Theorien in verschiedene Gruppen geteilt, je nach ihrem Ansatzpunkt auf der Ebene des Tatbestandes oder der Rechtswidrigkeit. Die auf der Tatbestandsebene ansetzenden Theorien werden nochmals in objektive und subjektive Theorien unterteilt. Hierbei werden die einzelnen Ansatzpunkte erörtert und Stärken sowie Schwächen aufgezeigt.

Im Anschuss findet eine kritische Auseinandersetzung und Würdigung mit den dargestellten Ansatzpunkte statt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung und Problemaufriss
  • B. Problematik der neutralen Beihilfe
    • I. Extensive Theorie
    • II. Theorien der objektiven Tatbestandsrestriktion
      • 1. Lehren von der Sozialadäquanz
        • a. Allgemeine Theorie der Sozialadäquanz
        • b. Theorie der professionellen Adäquanz
      • 2. Theorie der Tatbestandslosigkeit der Erfüllung zivilrechtlicher Pflichten
      • 3. Theorie der objektive Zurechnung
        • a. Erlaubtes Risiko
        • b. Theorie der Solidarisierung
      • 4. Güterabwägung
        • a. Allgemeine Handlungsfreiheit und Rechtsgüterschutz
        • b. Einschränkung des Beihilfetatbestandes durch den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
    • III. Subjektive Theorien
      • 1. Lehre von der Straflosigkeit bei dolus eventualis
      • 2. Theorie des Tatförderungswillens
      • 3. Theorie vom deliktischen Sinnbezug
    • IV. Lehre vom Ausschluss der Rechtswidrigkeit
    • V. Kritische Würdigung
      • 1. Extensive Theorie
      • 2. Subjektive Theorien
      • 3. Lehre vom Ausschluss der Rechtswidrigkeit
      • 4. Theorien der objektiven Tatbestandsrestriktion
        • a. Lehren von der Sozialadäquanz
        • b. Tatbestandslosigkeit der Erfüllung zivilrechtlicher Pflichten
        • c. Güterabwägung
        • d. Theorien der objektiven Zurechnung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Strafbarkeit der sogenannten neutralen Beihilfe in Unternehmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, wie die Grenze zwischen alltäglichen Handlungen und strafbaren Beihilfehandlungen im Rahmen des Strafgesetzbuches zu ziehen ist. Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien, die sich mit der Problematik der neutralen Beihilfe auseinandersetzen, und bietet eine kritische Würdigung dieser Theorien.

  • Strafbarkeit der neutralen Beihilfe in Unternehmen
  • Grenzziehung zwischen alltäglichen Handlungen und strafbaren Beihilfehandlungen
  • Analyse verschiedener Theorien der neutralen Beihilfe
  • Kritische Würdigung der Theorien
  • Anwendung der Theorien auf konkrete Fälle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Problematik der neutralen Beihilfe und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor.

Kapitel B widmet sich der Problematik der neutralen Beihilfe und beleuchtet verschiedene Theorien, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen. Dabei werden unterschiedliche Ansätze und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile analysiert.

In Kapitel V erfolgt eine kritische Würdigung der in Kapitel B besprochenen Theorien. Die Autorin beleuchtet die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze und diskutiert ihre jeweilige Anwendbarkeit auf konkrete Fallkonstellationen.

Schlüsselwörter

Neutrale Beihilfe, Unternehmen, Strafbarkeit, Tatbestandsrestriktion, Sozialadäquanz, Güterabwägung, Objektive Zurechnung, Subjektive Theorien, Strafrecht.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Strafbarkeit der sogenannten neutralen Beihilfe in Unternehmen
Subtitle
Anwendungsprobleme des Umweltstrafrechts und – ordnungswidrigkeitenrechts
College
University of Osnabrück
Course
Umweltstrafrecht - Anwendungsprobleme des Umweltstrafrechts und Umweltordnungswidrigkeitenrechts
Grade
vollbefriedigend, 12 Punkte
Author
Jasmin Fischer (Author)
Publication Year
2003
Pages
29
Catalog Number
V38091
ISBN (eBook)
9783638372688
ISBN (Book)
9783638654302
Language
German
Tags
Strafbarkeit Beihilfe Unternehmen Umweltstrafrecht Anwendungsprobleme Umweltstrafrechts Umweltordnungswidrigkeitenrechts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jasmin Fischer (Author), 2003, Strafbarkeit der sogenannten neutralen Beihilfe in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38091
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint