Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Programmation

Software zur Berechnung von ausgewählten Formeln in der Betriebswirtschaftslehre

Titre: Software zur Berechnung von ausgewählten Formeln in der Betriebswirtschaftslehre

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1996 , 57 Pages , Note: 2

Autor:in: Dipl.-Ing.(FH) Jens Henschel (Auteur), B. Jubisch (Auteur)

Informatique - Programmation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhaltsverzeichnis

1 Vorbemerkung 1

2 Programmkenndaten 2

3 Fachliche Problemanalyse 4

3.1 Kapitalrentabilität 4
3.2 Optimale Bestellmenge 5
3.3 Einstandspreis 5
3.4 Lagerwirtschaftliche Kennzahlen 6
3.5 Zinsberechnungen 7
3.6 Kapitalberechnungen 8

4 Entwicklerdokumentation 11

4.1 Unit fhllogo 11
4.2 Unit graph 11
4.3 Units dos, crt, printer 11
4.4 Units app, drivers, views, objects, dialogs, memory, menus, xobjects, xdialogs, colorpal 11
4.5 Unit oop2proc 12
4.6 Procedure fhl 12
4.7 Procedure drucken 12
4.8 Procedure string2real 12
4.9 Procedure real2string 13
4.10 Procedure Datei_Dosshell 13
4.11 Procedure Datei_ueberbwl_1 13
4.12 Proceduren Rechnen... 13
4.13 Procedure anleitung 13
4.14 Proceduren Kapitalrentabilitaet, LWKennzahlen, Skontoberechnung, Wechselgeschaeft, Zinsberechnung und Kapitalberechnung 14
4.15 Procedure Farben_Farbpalette 14
4.16 Procedure Hauptprogramm 14

5 Struktogramme 15

5.1 Hauptprogramm 15
5.2 Formelberechnung 16

6 Anwenderdokumentation 17

6.1 Einführung 17
6.2 Menüleiste 17
6.3 Statusleiste 19
6.4 Drucken 19

7 Dateien 21

8 Literaturverzeichnis 22

9 Quelltexte 23




1 Vorbemerkung


Dieses Programm wurde im Rahmen des Lehrgebietes Datenverarbeitung als Belegarbeit angefertigt. Wir hatten die Aufgabe eine Anwendungssoftware zur Berechnung von betriebswirtschaftlichen Formeln zu entwickeln. Der Aufbau des Programmes ist übersichtlich und aufgrund der Bedienung über Maus und Tastatur einfach zu handhaben.


Fähigkeiten des Programmes:


Mit dem Programm BWL 1.0 ist es möglich, verschiedene Aufgabenstellungen in der Betriebswirtschaftslehre rechnerisch zu lösen. Eine umfangreiche Online-Hilfe erleichtert dem Anwender die Bedienung des Programmes. Errechnete sowie die dazugehörigen Eingabewerte können auf Wunsch mit jedem beliebigen Drucker ausgegeben werden. Die Programmoberfläche setzt sich aus Statusleiste, Menüleiste und deren Pull-Down-Menüs zusammen. Die Steuerung kann über Maus oder Tastatur vorgenommen werden. Auf diesem Wege möchten wir unserem fachlichen Betreuer Herrn Prof. Dr. D. Bormann für seine fachlich kompetente Hilfe danken. Ebenfalls bedanken wir uns bei Herrn Dipl. Mathematiker W. Kösser und bei den Laboringenieuren des Fachbereiches Informatik der Fachhochschule der Deutschen Telekom AG Leipzig.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Fachliche Problemanalyse
    • Kapitalrentabilität
    • Optimale Bestellmenge
    • Einstandspreis
    • Lagerwirtschaftliche Kennzahlen
    • Zinsberechnungen
    • Kapitalberechnungen
  • Entwicklerdokumentation
    • Unit fhllogo
    • Unit graph
    • Units dos, crt, printer
    • Units app, drivers, views, objects, dialogs, memory, menus, xobjects, xdialogs, colorpal
    • Unit oop2proc
    • Procedure fhl
    • Procedure drucken
    • Procedure string2real
    • Procedure real2string
    • Procedure Datei_Dosshell
    • Procedure Datei_ueberbwl_1
    • Proceduren Rechnen...
    • Procedure anleitung
    • Proceduren Kapitalrentabilitaet, LWKennzahlen, Skontoberechnung, Wechselgeschaeft, Zinsberechnung und Kapitalberechnung
    • Procedure Farben_Farbpalette
    • Procedure Hauptprogramm
  • Struktogramme
    • Hauptprogramm
  • Formelberechnung
  • Anwenderdokumentation
    • Einführung
    • Menüleiste
    • Statusleiste
    • Drucken
  • Dateien
  • Literaturverzeichnis
  • Quelltexte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Software zur Berechnung betriebswirtschaftlicher Formeln. Ziel ist es, eine benutzerfreundliche Anwendung zu schaffen, die eine Vielzahl von Aufgaben der Betriebswirtschaftslehre rechnerisch löst. Die Software soll eine umfassende Online-Hilfe bieten und die Möglichkeit zur Ausgabe der Ergebnisse auf einem beliebigen Drucker ermöglichen.

  • Entwicklung einer Anwendungssoftware zur Berechnung betriebswirtschaftlicher Formeln
  • Benutzerfreundliche Bedienung über Maus und Tastatur
  • Umfassende Online-Hilfe für den Anwender
  • Möglichkeit des Druckens der Ergebnisse
  • Übersichtlich gestaltete Programmoberfläche mit Statusleiste, Menüleiste und Pull-Down-Menüs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die die Entwicklung und Funktionsweise der Software BWL 1.0 beleuchten. Das Kapitel "Fachliche Problemanalyse" erläutert die zu lösenden betriebswirtschaftlichen Aufgaben, die die Software abdecken soll. Im Kapitel "Entwicklerdokumentation" werden die einzelnen Programmteile, Units und Prozeduren, die für die Softwareentwicklung eingesetzt wurden, detailliert beschrieben. Das Kapitel "Struktogramme" visualisiert die Funktionsweise des Hauptprogramms. Das Kapitel "Formelberechnung" geht auf die mathematischen Berechnungen ein, die die Software für die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen verwendet. Das Kapitel "Anwenderdokumentation" stellt die Bedienung der Software vor und erklärt die Funktionsweise der Menüleiste, Statusleiste und Druckfunktionen.

Schlüsselwörter

Betriebswirtschaftslehre, Softwareentwicklung, Formelberechnung, Anwenderfreundlichkeit, Online-Hilfe, Druckfunktion, Programmoberfläche, Menüleiste, Statusleiste, Units, Prozeduren, Struktogramme.

Fin de l'extrait de 57 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Software zur Berechnung von ausgewählten Formeln in der Betriebswirtschaftslehre
Université
Telekom University of Applied Sciences Leipzig
Note
2
Auteurs
Dipl.-Ing.(FH) Jens Henschel (Auteur), B. Jubisch (Auteur)
Année de publication
1996
Pages
57
N° de catalogue
V38093
ISBN (ebook)
9783638372701
ISBN (Livre)
9783638705523
Langue
allemand
mots-clé
Software Berechnung Formeln Betriebswirtschaftslehre
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Ing.(FH) Jens Henschel (Auteur), B. Jubisch (Auteur), 1996, Software zur Berechnung von ausgewählten Formeln in der Betriebswirtschaftslehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38093
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint