Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Eine Betrachtung zum Molyneux-Problem

Title: Eine Betrachtung zum Molyneux-Problem

Term Paper , 2017 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julius Sieboldt (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit ist eine Betrachtung zur Molyneux-Frage anhand einiger Argumente zu G. W. Leibniz. Ich werde in diesem Essay über einen Versuchsaufbau sprechen, welchen ich das 'Molyneux-Problem optimaler Bedingungen' nennen möchte. In dieser Ausführung des Problems sollen die Bedingungen für die ehemals blinde, dann erstmals sehende Person so günstig wie möglich gestaltet werden, ohne von der Kernidee William Molyneuxs abzuweichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wie G.W. Leibniz dem Molyneux-Problem begegnet
  • Eine Entgegnung zu Leibniz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Molyneux-Problem, einer philosophischen Frage nach der Fähigkeit eines geborenen Blinden, nach Erlangung des Sehvermögens, geometrische Formen wie einen Würfel und eine Kugel zu unterscheiden. Der Text analysiert Leibniz' Aussage zum Molyneux-Problem und beleuchtet anschließend kritisch seine Argumentation.

  • Das Molyneux-Problem als eine zentrale Frage der Wahrnehmungsphilosophie
  • Die Bedeutung der Rahmenbedingungen für die Beantwortung der Frage
  • Leibniz' Argumentation zum Molyneux-Problem
  • Kritische Analyse von Leibniz' Aussage
  • Die Rolle der Bewegung und des Tastsinns im Erkenntnisprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Molyneux-Problem vor und erläutert die Fragestellung. Es wird betont, dass eine präzise Definition der Rahmenbedingungen für die Beantwortung des Problems unerlässlich ist. Die Einleitung führt das Konzept des 'Molyneux-Problems optimaler Bedingungen' ein und definiert die dazugehörigen Bedingungen.

Wie G.W. Leibniz dem Molyneux-Problem begegnet

Dieser Abschnitt stellt Leibniz' Aussage zum Molyneux-Problem dar. Der Fokus liegt auf Leibniz' Argumentation und seiner Positionierung in Bezug auf die Frage der Unterscheidung von Formen durch den Sehsinn.

Eine Entgegnung zu Leibniz

Dieser Abschnitt bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Leibniz' Argumentation. Es werden Gegenargumente und alternative Sichtweisen zum Molyneux-Problem erörtert.

Schlüsselwörter

Molyneux-Problem, Wahrnehmungsphilosophie, Leibniz, Tastsinn, Sehsinn, geometrische Formen, Erkenntnisprozess, Bewegung, Raumwahrnehmung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Betrachtung zum Molyneux-Problem
College
Humboldt-University of Berlin
Course
Wahrnehmungstheorien der frühen Neuzeit
Grade
1,3
Author
Julius Sieboldt (Author)
Publication Year
2017
Pages
13
Catalog Number
V380946
ISBN (eBook)
9783668574687
ISBN (Book)
9783668574694
Language
German
Tags
Molyneux Wahrnehmung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julius Sieboldt (Author), 2017, Eine Betrachtung zum Molyneux-Problem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380946
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint