Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Projektentwicklung einer Windenergieanlage und stellt Kennzahlen zur Unterstützung von Planung und Prognose eines Windenergieprojektentwicklers vor.
Die Entwicklungsleistungen für einen Windpark mit mehreren Windenergieanlagen sind zum größten Teil mit den Entwicklungsleistungen für nur eine Windenergieanlage identisch. Daher beschreiben die folgenden Abschnitte die Prozesse der Projektentwicklung eines deutschen Onshore-Windparks mit mehreren Windenergieanlagen. Des Weiteren wird eine zusammenhängende Darstellung der rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte gegeben.
Um Wettbewerbsvorteile nach den Insolvenzen der letzten Jahren bei Windturbinenherstellern und Windenergieprojektentwicklern zu sichern, muss ein umfassender Strukturwandel bei Windenergieprojektentwicklern eingeleitet werden. Hierzu gehören die Optimierung bautechnischer Mittel sowie die Verbesserung der Abläufe bei der Projektentwicklung. Ausschlaggebend ist, dass diese Optimierung nur zu nachhaltigen Vorteilen führen kann, wenn sie sich auf eine optimierte Wertschöpfungskette stützt. Diese kann den gesamten Prozess von der Grundstücksbeschaffung über die Planung und Entwicklung bis hin zur Betreibung der Windenergieanlagen nach Entwicklung und Errichtung der Turbinen abdecken. Der Prozess der Bauleistungserstellung bei der Errichtung von Windturbinen ist austauschbar und bedarf keiner herausragenden Qualifikationen. Erfolg ist abhängig vom Produkt-Markt-Segment (PMS), in welchem ein Windenergieprojekt angesiedelt ist. Den weiteren Ausführungen vorgreifend soll festgehalten werden, dass die Projekte unterschieden werden in die Segmente der Flächensicherung einschließlich Machbarkeitsstudien und Windertragsabschätzungen, „Ready to Built“ und als Turnkey-Projekte; Zwischenstufen sind möglich.
Die Zukunft vieler Windenergieprojektentwickler liegt in der Entwicklung zum Systemanbieter und hängt davon ab, dass Windenergieprojekte umfassend, marktorientiert sowie qualitativ, preislich und terminlich einwandfrei entwickelt und die Turbinenn errichtet werden.
Welchen Beitrag der Aufbau und die Implementierung eines unternehmensspezi-fischen kennzahlengestütztes Controlling-Systems, welches an der Produktion eines Windenergieprojektentwicklers - dem Projekt – ansetzt, zur Planung und Prognose leisten kann, wird im Weiteren gezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- STAND DER FORSCHUNG UND FORSCHUNGSZIEL DER ARBEIT
- Analyse und Auswertung von Controlling- und Kennzahlensystemen in der Windenergieprojektentwicklung
- Entwicklung des Controlling-Begriffs
- Definition, Ziele und Aufgaben des Controlling
- Ableitung des Forschungsansatzes
- Vorgehensweise und Ziele
- CHARAKTERISTIKA VON ENERGIEANLAGENBAU UND WINDENERGIEPROJEKTENTWICKLUNG
- Spezifika des Energieanlagenbaus und der Windenergieprojektentwicklung
- Auftragsfertigung und ortsgebundene Errichtung
- Staatliche Einflussnahme durch Förderung von erneuerbaren Energieanlagen in Deutschland
- Bestimmungen und Anwendung der VOB zur Errichtung von Energieerzeugungsanlagen
- Besonderheiten eines Turnkeyvertrages
- Das BImschG als Genehmigungsgrundlage von Energieerzeugunsganlagen in Deutschland
- Umweltverträglichkeitsprüfung
- Ablauf des Verfahrens
- Färmliches Verfahren
- Konzentrationswirkung des BImSchG
- Nebenbestimmungen der Genehmigungsvoraussetzungen
- Spezifika der Windprojektentwicklung
- Projektabwicklung
- Projektakquisition
- Abschätzung Windpotenzial
- Prüfung weiterer Standortkriterien
- Auswahl des Standortes
- Entwurf des Windparks
- Flächensicherung
- Machbarkeit
- Projektentwicklung und Technische Planung
- Windparkplanung
- Windgutachten und Energielieferung
- Genehmigungsplanung
- Ausschreibeverfahren der Windenergieanlagen
- Planung der Infrastruktur
- Netzanschluss und Netzübergabestation
- Projektgenehmigung
- Projektabwicklung und Inbetriebnahme
- Bauliche Infrastruktur
- Inbetriebnahme des Windparks
- Betrieb
- Organisatorische Einbindung
- Weiterentwicklung vom Flächenakquisiteur zum Projektentwickler und Systemanbieter
- Projektlebenszyklus
- Einordnung von Windenergieprojekten in PMS
- BRANCHEN-CONTROLLING-KONZEPT FÜR EINEN WINDENERGIEPROJEKTENTWICKLER
- Funktionales Controlling mit Kennzahlen
- Kennzahlen eines Windenergieprojektentwicklers
- BAUSTEINE EINES OPERATIVEN PROJEKT-CONTROLLING ZUR STEUERUNG VON WINDENERGIEPROJEKTEN
- Kapitalrendite als zentrale Steuerungsgröße
- Kapitalrenditen
- Zielgröße Shareholder Value
- Ermittlung der Kapitalrendite
- Ermittlung der Kapitalkosten
- Economic Value Added (EVA) und Wertbeitrag
- Beeinflussung von Kapitalkosten und Kapitalrendite
- Überleitung vom wirtschaftichen zum bilanziellen Ergebnis
- Einfluss internationaler Abschlüsse auf die Kapitalrendite
- Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
- Spezifische Bilanzierungsprobleme nach internationalem Recht
- Erträge aus langfristigen Projekterstellung nach internationalem Recht
- Umfang der Herstellungskosten im Umlaufvermögen von Windenergieprojekten nach HGB, IFRS und US-GAAP
- Bilanzierung unfertiger Windenergieprojekte im PMS Turnkey nach HGB, IFRS und US-GAAP
- Windprojekt mit Gewinnprognose und Zahlung bis zu Herstellungskosten
- Windprojekt mit Gewinnprognose und Zahlung über die Herstellungskosten hinaus
- Windenergieprojekte mit Verlustprognose
- Einfluss der Anwendung internationaler Rechnungslegungsvorschriften auf die Kapitalrenditeberechnungen
- Kosten- und Erfolgs-Controlling in der Windenergieprojektentwicklung
- Kosten- und Erfolgs-Controlling als Grundlage eines Projekt-Controlling bei Windenergieprojektentwicklern
- Auswahl eines Kontenplanes
- Kostenrechnung bei Windenergieprojektentwicklern
- Gliederung der Kostenarten
- Gliederung des Windprojektentwicklers in Kostenstellen
- Kostenträger
- Leistungsarten
- Projektkostenrechnung
- Kosten- und Leistungsabgrenzung bei Windenergieprojekten
- Leistungsabgrenzungen
- Nachunternehmerabgrenzung
- Eigenleistungsabgrenzung
- Rückstellungen
- Bestandsabgrenzungen
- Eignung von Kostenrechnungssystemen für den Einsatz bei einem Windenergieprojektentwickler und für ein effektives Projekt-Controlling
- Vollkostenrechnung
- Direct Costing
- Grenzplankostenrechnung
- Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
- Aufbau von Kostenzurechnungshierarchien
- Einordnung der Kostenarten
- Die Grundrechnung
- Grundlegendes zur kurzfristigen Erfolgsrechnung und Budgetkalkulation
- Anwendungsprobleme
- Prozesskostenrechnung
- Betriebliche Merkmale für den Einsatz der Prozesskostenrechnung
- Selektion relevanter Bereiche und Aktivitäten
- Bestimmung von Kostentreibern
- Prozesskostenstellenrechnung
- Hauptprozessbildung
- Kalkulation von Windenergieprojekten mit Prozesskosten
- Beurteilung des Nutzens der Prozesskostenrechnung
- Kennzahlen des Kosten- und Erfolgs-Controlling als Basis eines kennzahlengestützten Windenergie-Projekt-Controlling
- Multi-Projektplanung bei Windenergieprojekten
- Die Kostenkontrolle im Windenergieanlagenbau
- Geschäftskostenmanagement als Basis für den Projekterfolg
- Geschäftskosten und Projektgröße
- Subventionierung und Besteuerung von Windenergieprojekten durch Geschäftskostensätze
- Optimale Projektgröße bei Akquisitionsprojekten und Geschäftskosten
- Maßnahmen zur Reduzierung von Geschäftskosten
- Projekt-Controlling bei Windenergieprojekten
- Kalkulation von Windenergieprojekten
- Wirtschaftlichkeit und Bewertung eines Windenergieprojektes
- Investitionskosten
- Betriebskosten
- Finanzierung
- Erlöse
- Wirtschaftliche Projektbewertung
- Ermittlung der Windenergieprojekt-Marktwerte nach PMS
- Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und der Projektrendite des Windenergieprojektentwicklers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Kennzahlen im Projekt-Controlling bei der Entwicklung von Windenergieprojekten. Das Ziel ist es, ein umfassendes Branchen-Controlling-Konzept für Windenergieprojektentwickler zu entwickeln, das die Besonderheiten der Branche und des Projekt-Lebenszyklus berücksichtigt.
- Analyse von Controlling- und Kennzahlensystemen in der Windenergieprojektentwicklung
- Charakterisierung von Energieanlagenbau und Windenergieprojektentwicklung
- Entwicklung eines Branchen-Controlling-Konzepts für Windenergieprojektentwickler
- Entwicklung von Bausteinen eines operativen Projekt-Controlling
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit und der Projektrendite von Windenergieprojekten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert den Stand der Forschung sowie das Forschungsziel.
- Kapitel 2 beleuchtet das Controlling in der Windenergieprojektentwicklung, analysiert den Controlling-Begriff und definiert dessen Ziele und Aufgaben.
- Kapitel 3 widmet sich den Besonderheiten des Energieanlagenbaus und der Windenergieprojektentwicklung. Hierbei werden die spezifischen Herausforderungen bei der Planung, Genehmigung und Realisierung von Windenergieprojekten betrachtet.
- Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Branchen-Controlling-Konzepts für Windenergieprojektentwickler. Es werden die relevanten Kennzahlen und ihre Bedeutung für die Steuerung von Windenergieprojekten erläutert.
- Kapitel 5 stellt die Bausteine eines operativen Projekt-Controlling für Windenergieprojekte vor. Es werden die verschiedenen Instrumente und Methoden des Controlling zur Steuerung der Projektkosten, -erträge und -rendite vorgestellt.
Schlüsselwörter
Windenergie, Projekt-Controlling, Kennzahlen, Controlling-Konzept, Branchen-Spezifika, Kapitalrendite, Kostenrechnung, Wirtschaftlichkeit, Projektrendite, Projektentwicklung.
- Citation du texte
- Lars Nebe (Auteur), 2017, Kennzahlengestütztes Projekt-Controlling in der Windenergieprojektentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380952