Inhaltsverzeichnis
1 Aufgabenstellung und Zielsetzung 1
2 Fachliche Problemanalyse 1
2.1 Mobilfunknetze 1
2.1.1 Historische Entwicklung der Mobilfunknetze in Deutschland 1
2.1.2 Merkmale der Mobilfunknetze 2
2.1.3 C-Netz 3
2.1.4 D1-Netz und D2-Netz 4
2.1.5 E-Netz (PCN [DCS 1800-Standard]) 6
2.2 Systeme und Standards 6
2.2.1 GSM-System 6
2.2.2 DCS 1800-System 8
2.2.3 DECT-Standard 9
2.3 Diensteanbieter im deutschen Mobilfunk 11
2.3.1 Was sind Diensteanbieter 11
2.3.2 Aufgaben des Service Providers 11
2.3.3 Endgeräte auf dem dt. TK-Markt 13
3 Marktwirtschaftliche Betrachtungen 14
3.1 Kosten und Marktstrukturen 14
3.2 Marktstrategie der dt. Telekom AG (D1) 15
3.3 Marktstrategie von Mannesmann (D2) 17
3.4 Marktstrategie von E-Plus 17
4 Marktforschung 17
4.1 Der Marktforschungsprozeß 18
4.2 Die Befragung 19
4.3 Markforschungsbericht 20
5 Schlußbemerkungen 31
6 Literaturverzeichnis 32
1 Aufgabenstellung und Zielsetzung
Diese Projektarbeit wurde im Rahmen des Lehrgebietes “MFFD” (mobile und feste Funkdienste) angefertigt. Wir hatten die Aufgabe die Struktur und Technik der vier vorhandenen Mobilfunknetze aufzuzeigen und zu beschreiben. Weiterhin sollten wir die gegenwärtige und zukünftige Entwicklung der Mobilfunknetze C, D1, D2 und E mittels Befragung der Bevölkerung in Leipzig und Umgebung untersuchen und auswerten.
Auf diesem Wege möchten wir unserem Betreuer Herrn Prof. Dr. N. Harthun für seine fachlich kompetente Hilfe danken. Ebenfalls bedanken wir uns bei Herrn Prof. Dr. D. Bormann, der uns im Fachbereich “Marketing” bei unserer Marktforschung zur Seite stand.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung und Zielsetzung
- Fachliche Problemanalyse
- Mobilfunknetze
- Historische Entwicklung der Mobilfunknetze in Deutschland
- Merkmale der Mobiltelefonnetze
- C-Netz
- D1-Netz und D2-Netz
- E-Netz (PCN [DCS 1800-Standard])
- Systeme und Standards
- GSM-System
- DCS 1800-System
- DECT-Standard
- Diensteanbieter im deutschen Mobilfunk
- Was sind Diensteanbieter
- Aufgaben des Service Providers
- Endgeräte auf dem dt. TK-Markt
- Marktwirtschaftliche Betrachtungen
- Kosten und Marktstrukturen
- Marktstrategie der dt. Telekom AG (D1)
- Marktstrategie von Mannesmann (D2)
- Marktstrategie von E-Plus
- Marktforschung
- Der Marktforschungsprozeß
- Die Befragung
- Markforschungsbericht
- Schlußbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die Technik und Entwicklung öffentlicher Mobilfunknetze in Deutschland. Ziel ist der Vergleich der vier existierenden Netze (C, D1, D2, E) und die Analyse ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklung anhand einer Bevölkerungsumfrage in Leipzig und Umgebung. Die Arbeit beleuchtet sowohl die technischen Aspekte der Netze als auch marktwirtschaftliche Faktoren.
- Technische Entwicklung der Mobilfunknetze in Deutschland
- Vergleich verschiedener Mobilfunkstandards (C-Netz, D-Netze, E-Netz)
- Marktstrukturen und -strategien der Mobilfunkanbieter
- Ergebnisse einer Bevölkerungsumfrage zur Mobilfunknutzung
- Analyse der Kostenstrukturen im deutschen Mobilfunkmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabenstellung und Zielsetzung: Diese Einleitung beschreibt den Rahmen der Projektarbeit innerhalb des Lehrgebietes "MFFD" (mobile und feste Funkdienste). Sie definiert die Aufgabe, die Struktur und Technik der vier Mobilfunknetze darzustellen und deren Entwicklung mittels einer Bevölkerungsumfrage zu untersuchen. Die Danksagung an die betreuenden Professoren wird hier ebenfalls erwähnt.
Fachliche Problemanalyse: Dieses Kapitel kündigt die detaillierte Beschreibung der Struktur, Technik und historischen Entwicklung verschiedener Mobiltelefonnetze an. Es umfasst die Untersuchung des Aufbaus von Systemen und Standards sowie eine Betrachtung der Diensteanbieter und Endgeräte auf dem deutschen TK-Markt. Der Fokus liegt auf der technischen Grundlage der Mobilfunknetze als Basis für die spätere Markt- und Wettbewerbsanalyse.
Mobiltelefonnetze: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Mobilkommunikation als schnell wachsenden Bereich. Es differenziert die Netze hinsichtlich Dienste, technischer Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten. Die historische Entwicklung wird detailliert dargestellt, beginnend mit frühen Systemen bis hin zur Einführung der GSM-Netze D1 und D2 sowie des E-Netzes. Besonderes Augenmerk liegt auf den technischen Fortschritt und die zunehmende Kapazität der Netze.
Systeme und Standards: Dieser Abschnitt beschreibt die technischen Systeme und Standards der Mobilfunknetze, einschließlich GSM, DCS 1800 und DECT. Er vertieft das Verständnis der technischen Unterschiede zwischen den verschiedenen Netztypen und verdeutlicht deren Auswirkungen auf die Dienstleistungen und die Kapazität. Die detaillierte Darstellung der technischen Spezifikationen der verschiedenen Systeme liefert fundierte Grundlage für den späteren Vergleich.
Diensteanbieter im deutschen Mobilfunk: Dieser Teil erklärt die Rolle der Diensteanbieter, ihre Aufgaben und deren Bedeutung im Kontext des deutschen Mobilfunkmarktes. Er beleuchtet die verschiedenen Funktionen, die von einem Service Provider übernommen werden, um die Netzdienste für Endanwender zu ermöglichen. Die Ausführungen liefern den Kontext für die spätere Marktanalyse.
Endgeräte auf dem dt. TK-Markt: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Endgeräte, die auf dem deutschen Markt verfügbar sind. Die Ausführungen liefern wichtige Hintergrundinformationen für die spätere Markt- und Wettbewerbsanalyse, indem sie die Vielfalt und den technischen Fortschritt der Endgeräte verdeutlichen.
Marktwirtschaftliche Betrachtungen: Dieses Kapitel analysiert die Kostenstrukturen und Marktmechanismen im deutschen Mobilfunkmarkt. Es betrachtet die Marktstrategien der drei großen Anbieter (Deutsche Telekom AG, Mannesmann, E-Plus) und analysiert den Wettbewerb im Markt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der wirtschaftlichen Faktoren, die die Entwicklung des Mobilfunkmarktes beeinflussen.
Marktforschung: Dieser Abschnitt beschreibt den Marktforschungsprozess und die durchgeführte Befragung der Bevölkerung. Es ist eine detaillierte Beschreibung der Methodik und der Durchführung der Marktforschung, die als Grundlage für den Markforschungsbericht dient. Der Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen Fundiertheit der Datenerhebung und -auswertung.
Schlüsselwörter
Mobilfunknetze, GSM, DCS 1800, C-Netz, D1-Netz, D2-Netz, E-Netz, Marktforschung, Marktstrukturen, Wettbewerbsanalyse, Telekommunikation, Diensteanbieter, Endgeräte, historische Entwicklung, technische Standards.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Mobilfunknetze in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Diese Projektarbeit untersucht die Technik und Entwicklung öffentlicher Mobilfunknetze in Deutschland. Im Fokus stehen der Vergleich der vier existierenden Netze (C, D1, D2, E) und die Analyse ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklung anhand einer Bevölkerungsumfrage in Leipzig und Umgebung. Die Arbeit beleuchtet sowohl die technischen Aspekte der Netze als auch marktwirtschaftliche Faktoren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine detaillierte Analyse der technischen Entwicklung der Mobilfunknetze, einen Vergleich verschiedener Mobilfunkstandards (C-Netz, D-Netze, E-Netz), die Marktstrukturen und -strategien der Mobilfunkanbieter, die Ergebnisse einer Bevölkerungsumfrage zur Mobilfunknutzung und eine Analyse der Kostenstrukturen im deutschen Mobilfunkmarkt.
Welche Mobilfunknetze werden im Detail untersucht?
Die Projektarbeit untersucht die vier Mobilfunknetze C-Netz, D1-Netz, D2-Netz und E-Netz (PCN [DCS 1800-Standard]). Die Analyse beinhaltet deren historische Entwicklung, technische Merkmale und Systeme (GSM, DCS 1800, DECT).
Wie wird die Marktforschung in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit beschreibt den Marktforschungsprozess, einschließlich der durchgeführten Befragung der Bevölkerung in Leipzig und Umgebung. Die Methodik der Datenerhebung und -auswertung wird detailliert dargestellt und die Ergebnisse fließen in den Markforschungsbericht ein.
Welche Rolle spielen die Diensteanbieter im Kontext der Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Diensteanbieter im deutschen Mobilfunkmarkt, ihre Aufgaben und Bedeutung im Kontext des Wettbewerbs. Es wird erklärt, welche Funktionen ein Service Provider übernimmt, um die Netzdienste für Endanwender zu ermöglichen.
Welche marktwirtschaftlichen Aspekte werden behandelt?
Die marktwirtschaftlichen Betrachtungen umfassen die Analyse der Kostenstrukturen und Marktmechanismen, die Marktstrategien der drei großen Anbieter (Deutsche Telekom AG, Mannesmann, E-Plus) und eine Analyse des Wettbewerbs im Markt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Aufgabenstellung und Zielsetzung, Fachliche Problemanalyse (inkl. Mobiltelefonnetze, Systeme und Standards, Diensteanbieter, Endgeräte), Marktwirtschaftliche Betrachtungen, Marktforschung und Schlußbemerkungen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Themen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Mobilfunknetze, GSM, DCS 1800, C-Netz, D1-Netz, D2-Netz, E-Netz, Marktforschung, Marktstrukturen, Wettbewerbsanalyse, Telekommunikation, Diensteanbieter, Endgeräte, historische Entwicklung, technische Standards.
Wo finde ich einen detaillierten Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels, inklusive der behandelten Themen und des Schwerpunkts der jeweiligen Ausführungen. Dies ermöglicht es, den Lesern einen schnellen Überblick über den Inhalt der Arbeit zu verschaffen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich mit der Entwicklung und dem Markt der Mobilfunknetze in Deutschland auseinandersetzt. Sie eignet sich besonders für Studenten und Forscher im Bereich der Telekommunikation und Wirtschaftswissenschaften.
- Quote paper
- Dipl.-Ing.(FH) Jens Henschel (Author), A. Stepanek (Author), 1997, Marktuntersuchung im Mobilfunkbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38097