Starke strukturelle Veränderungen innerhalb der XXX XXX, hinsichtlich internen Wachstums und veränderter Kundengröße, stellen das mittelständische Unternehmen vor neue Herausforderungen. Um die daraus resultierenden Anforderungen in der Zukunft zu erfüllen, wird im Rahmen dieser Bachelorarbeit eine Strategische Landkarte entwickelt, die die strategischen Unternehmensziele der XXX XXX und wichtige Elemente zur Umsetzung dieser Ziele verkörpert.
Um eine optimale Nutzung und Kontrolle der Zielerreichung zu ermöglichen wird darüber hinaus ein Werkzeug entwickelt, welches die Zielerreichungsgrade der ermittelten strategischen Unternehmensziele mit Hilfe von Microsoft (MS) SharePoint 2010 im Intranet, darstellen kann. Das Prinzip zur Ermittlung der strategischen Ziele und zur nachfolgenden weiteren Ausarbeitung der Strategischen Landkarte ist an das Konzept der Balanced Scorecard angelehnt, das in den 90er Jahren von Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelt wurde.
Zu Beginn der Arbeit werden die Hintergründe, wichtige Elemente sowie die einzelnen Schritte dieses Konzeptes vorgestellt. Im Hinblick auf die Verwendung von MS SharePoint 2010 als Medium zur Darstellung der Zielerreichung werden die Funktionen und Anwendungsgebiete dieses Collaboration Tools darauffolgend beleuchtet. Kern dieser Arbeit ist zum einen die detaillierte Beschreibung der Ermittlung und der Ergebnisse der strategischen Ziele sowie ihrer Messgrößen und Initiativen, welche für eine vollständige Konkretisierung der Ziele notwendig sind. Zum anderen ist es die Erläuterung des Aufbaus der Darstellung der Zielerreichung sowie der weiteren Funktionen und Möglichkeiten zur Nutzung dieser Abbildung im SharePoint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- XXX
- Allgemein
- Standort XXX
- Konzept der Balanced Scorecard
- Grundgedanke der Balanced Scorecard
- Zentrale Elemente der Balanced Scorecard
- Perspektiven - Ausgewogenheit des Konzeptes
- Ziele, Kennzahlen, Zielwerte, Initiativen
- Strategy Map – Ursache-Wirkungsbeziehungen
- Voraussetzung zur Erstellung einer Balanced Scorecard
- Entwicklung einer Balanced Scorecard
- Festlegung der Perspektiven
- Ableitung strategischer Ziele
- Aufbau der Strategy Map
- Auswahl der Messgrößen
- Festlegung der Zielwerte
- Bestimmung strategischer Aktionen
- Grenzen und Schwächen der Balanced Scorecard
- Das Collaboration Tool MS SharePoint 2010
- Hintergründe
- Funktionen und Möglichkeiten
- Die Nutzung von SharePoint 2010 in der XXX
- Entwicklung strategischer Unternehmensziele in der XXX XXX
- Ausgangssituation
- Die Perspektiven
- Entwicklung strategischer Ziele
- Ursache-Wirkungs-Beziehungen
- Strategische Ziele messbar machen
- Bildung von Strategieteams
- Operationalisierung der strategischen Ziele
- Vorgehensweise
- Ergebnisse
- Darstellung des Zielerreichungsgrades im Collaboration Tool MS SharePoint 2010
- Gründe für die Darstellung der Zielerreichung
- Ermittlung der Zielerreichungsgrade
- Umsetzung der Darstellung
- Aufbau
- Ampelsystem und Aktualisierung der Werte
- Weitere Funktionen
- DropBox
- Dokumentablage
- Meine Initiativen
- Zuweisen von Aufgaben
- Schwachstellen bei der Darstellung in MS SharePoint 2010
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Ausblick zur verbesserten Nutzung der Darstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung strategischer Unternehmensziele für die XXX XXX und deren Darstellung im Collaboration Tool MS SharePoint 2010.
- Entwicklung strategischer Unternehmensziele mit der Balanced Scorecard
- Darstellung der Zielerreichung in MS SharePoint 2010
- Konkretisierung der Ziele durch Messgrößen und Initiativen
- Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von MS SharePoint 2010 für die Zielerreichung
- Entwicklung eines Werkzeuges zur Kontrolle und Nachverfolgung der Zielerreichung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Ausgangssituation und Problemstellung für die XXX XXX dar. Sie erläutert die Notwendigkeit der Entwicklung strategischer Unternehmensziele und die Verwendung von MS SharePoint 2010 zur Darstellung der Zielerreichung.
- Konzept der Balanced Scorecard: Dieses Kapitel beschreibt den Grundgedanken und die zentralen Elemente der Balanced Scorecard. Es erläutert die Perspektiven, Ziele, Kennzahlen, Zielwerte, Initiativen und die Strategy Map.
- Das Collaboration Tool MS SharePoint 2010: Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionen und Möglichkeiten von MS SharePoint 2010 sowie dessen Einsatz in der XXX.
- Entwicklung strategischer Unternehmensziele in der XXX XXX: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation in der XXX XXX und die Entwicklung strategischer Ziele in verschiedenen Bereichen des Unternehmens.
- Strategische Ziele messbar machen: Dieses Kapitel beschreibt die Bildung von Strategieteams und die Operationalisierung der strategischen Ziele durch die Zuordnung von Messgrößen und Initiativen.
- Darstellung des Zielerreichungsgrades im Collaboration Tool MS SharePoint 2010: Dieses Kapitel erläutert die Gründe, die Vorgehensweise und die Umsetzung der Darstellung der Zielerreichung in MS SharePoint 2010. Es werden verschiedene Funktionen wie DropBox, Dokumentenablage und die Zuweisung von Aufgaben vorgestellt.
Schlüsselwörter
Strategische Unternehmensziele, Balanced Scorecard, MS SharePoint 2010, Collaboration Tool, Zielerreichung, Messgrößen, Initiativen, Strategy Map, Intranet, Kontrolle, Nachverfolgung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Entwicklung strategischer Unternehmensziele und Darstellung des Zielerreichungsgrades im Collaboration Tool MS SharePoint 2010, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380981