Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht. Der Dialekt Kiez-Deutsch

Title: Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht. Der Dialekt Kiez-Deutsch

Term Paper , 2017 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Fenja Jensen (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen des Seminars ,,Interkulturalität- Kommunikation und Reflexion“ an der Europauniversität Flensburg wurde die These ,,Interkulturelle Kommunikation spielt im Unterrichtsgeschehen des Deutschunterrichts der Sekundarstufe keine Rolle“ aufgestellt und diskutiert. Es soll dargestellt und erläutert werden, wie diese These widerlegt werden kann und welche Rolle ,,Interkulturelle Kommunikation“ verbunden mit dem ,,Interkulturellen Lernen“ im Deutschunterricht einnehmen kann. Als Beispiel wird dafür der Dialekt ,,Kiez-Deutsch“ genauer betrachtet und beschrieben.

Dabei werden zunächst die Begriffe ,,Kultur“, ,,Interkulturalität“ und ,,Interkulturelle Kommunikation“ definiert und verdeutlicht, was unter diesem Begriff zu verstehen ist. Anschließend wird dargestellt, in welchem Zusammenhang ,,Interkulturalität“ und Schule stehen, wie dies im Lehrplan verankert ist und dabei besonders auf interkulturelles Lernen und interkulturelle Kompetenz eingegangen. In einer Sachanalyse folgt dann die Beschreibung und Erklärung von Kiez-Deutsch, wo sich insbesondere auf den Begriff, auf die Sprecherinnen und Sprecher und die grammatischen Merkmale konzentriert wird. Danach werden dann unter dem Punkt ,,Methodische Überlegungen“ die Was- und Wie-Entscheidungen beschrieben und Überlegungen zum Kiez-Deutsch im Unterricht dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffe und Definitionen
    • Kultur
    • Interkulturalität
    • Interkulturelle Kommunikation
  • Interkulturelle Kompetenz in der Schule
  • Sachanalyse- Kiez-Deutsch
    • Der Begriff ,,Kiez-Deutsch"
    • Wer spricht Kiez-Deutsch?
    • Merkmale und grammatische Innovationen
      • Neue Ortsangaben
      • Verkürzungen
      • Neue Aufforderungswörter und Partikel
      • Wortstellung
      • Funktionsverbgefüge
      • Neue Ausdrücke
  • Methodische Überlegungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle von Interkultureller Kommunikation im Deutschunterricht und analysiert, wie die These, dass Interkulturelle Kommunikation im Unterrichtsgeschehen keine Rolle spielt, widerlegt werden kann. Sie fokussiert sich auf Interkulturelles Lernen und Interkulturelle Kompetenz im Deutschunterricht, wobei der Dialekt ,,Kiez-Deutsch" als exemplarisches Beispiel dient.

  • Definition der Begriffe „Kultur", „Interkulturalität" und „Interkulturelle Kommunikation"
  • Interkulturelles Lernen und Interkulturelle Kompetenz in der Schule
  • Analyse des Dialekts ,,Kiez-Deutsch" hinsichtlich seiner Merkmale und Sprecher
  • Methodische Überlegungen zur Integration von Kiez-Deutsch im Unterricht
  • Die Bedeutung von Interkultureller Kommunikation im Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und problematisiert die These, dass Interkulturelle Kommunikation im Deutschunterricht keine Rolle spielt. Sie führt den Dialekt ,,Kiez-Deutsch" als Beispiel für interkulturelle Einflüsse auf die deutsche Sprache ein.

Das zweite Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Kultur", „Interkulturalität" und „Interkulturelle Kommunikation" und erläutert ihre Bedeutung im Kontext der Arbeit.

Kapitel drei beleuchtet die Rolle von Interkulturellem Lernen und Interkultureller Kompetenz in der Schule, verweist auf die entsprechenden Lehrplanvorgaben und unterstreicht die Bedeutung dieser Kompetenzen für die Lebensgestaltung der Schülerinnen und Schüler.

Kapitel vier widmet sich der Sachanalyse von ,,Kiez-Deutsch" und beschreibt den Begriff, die Sprecher und die grammatischen Merkmale des Dialekts.

Das Kapitel „Methodische Überlegungen" konzentriert sich auf die didaktische Integration von Kiez-Deutsch im Deutschunterricht.

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und reflektiert die Relevanz des Themas für den Deutschunterricht.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Kompetenz, Kiez-Deutsch, Dialekt, Sprache, Kultur, Migration, Deutschunterricht, Schule, Bildungsstandards, Lehrplan, Sachanalyse.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht. Der Dialekt Kiez-Deutsch
College
University of Flensburg
Grade
1,3
Author
Fenja Jensen (Author)
Publication Year
2017
Pages
19
Catalog Number
V380990
ISBN (eBook)
9783668575400
ISBN (Book)
9783668575417
Language
German
Tags
interkulturelles lernen deutschunterricht dialekt kiez-deutsch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fenja Jensen (Author), 2017, Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht. Der Dialekt Kiez-Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380990
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint