Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Vergleich des e-Procurement mit dem konventionellen Einkauf. Der Vergleich wird mittels eines SCORING Modells durchgeführt.
Im Einkauf eines Unternehmens bieten sich durch die Reduktion von Produkt- und Prozesskosten hohe Sparpotentiale, die sich direkt auf den Erfolg des Unternehmens und die Position auf dem Markt auswirken. In der konventionellen Beschaffung können diese Sparpotentiale auf Grund von hohen Prozesskosten und einer hohen Anzahl von manuellen Tätigkeiten nicht voll ausgeschöpft werden. Daher stellt sich für viele Unternehmen die Frage, ob eine Einführung eines E-Procurement Systems lohnenswert ist.
Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird ein Scoring-Modell aufgestellt, dass verschiedene Bewertungskriterien für die beiden Handlungsalternativen konventioneller Einkauf (KE) und E-Procurement (EP) beleuchtet. Die Bewertungskriterien werden aus subjektiver Sicht des Autors gewichtet und bewertet und führen am Ende zu Nutzwerten, die verglichen werden können. Die quantitativen Kriterien werden auf Grund von Erfahrungswerten aus der verwendeten Literatur bewertet und nicht direkt mit Zahlenbeispielen verglichen, da diese nur schwer auffindbar sind und sich je nach Größe und Branche der Unternehmung stark unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Methodik
- Aufbau
- Electronic Procurement
- Grundlagen des E-Procurement
- Definition
- Einsatzmöglichkeiten
- E-Ordering
- E-Sourcing
- Scoring Modell
- Definition
- Vorgehensweise
- Bestimmung der Zielkriterien
- Gewichtung der Zielkriterien
- Bewertung der Nutzwerte / Ergebnisse
- Bewertung der Nutzwertanalyse
- Anwendung des Scoring-Modells auf die Einführung von E-Procurement
- Ausgangssituation
- Umsetzung des Scoring-Modells
- Kriterienauswahl
- Gewichtung der Kriterien
- Bewertung der Kriterien
- Analyse der Ergebnisse / Nutzwerte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bewertung von e-Procurement anhand eines SCORING-Modells. Die Arbeit untersucht die Grundlagen des E-Procurement, die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und die Entwicklung eines Scoring-Modells zur Bewertung der Einführung von E-Procurement in einem Unternehmen.
- Grundlagen des E-Procurement und seiner Einsatzmöglichkeiten
- Entwicklung und Anwendung eines SCORING-Modells zur Bewertung von E-Procurement
- Analyse der Vor- und Nachteile der Einführung von E-Procurement
- Bewertung der Ergebnisse des Scoring-Modells
- Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Einführung von E-Procurement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beschreibt die Methodik und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel "Electronic Procurement" beleuchtet die Grundlagen des E-Procurement, seine verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und die Unterschiede zwischen E-Ordering und E-Sourcing. Das Kapitel "Scoring Modell" definiert das Scoring-Modell und erklärt die Vorgehensweise bei der Entwicklung und Anwendung. Das Kapitel "Anwendung des Scoring-Modells auf die Einführung von E-Procurement" beschreibt die Anwendung des Scoring-Modells in einem konkreten Fall.
Schlüsselwörter
e-Procurement, SCORING-Modell, Beschaffung, Supply Chain Management, E-Ordering, E-Sourcing, Nutzwertanalyse, Bewertung, Einführung, Vorteile, Nachteile, Schlussfolgerungen, Empfehlungen.
- Citar trabajo
- Armando Dimo (Autor), 2016, Führt die Einführung von E-Procurement zu einer Verbesserung der Perfomance des Unternehmens?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381005