Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques

Formulieren einer Personalsuchanzeige

Titre: Formulieren einer Personalsuchanzeige

Plan d'enseignement , 2004 , 10 Pages , Note: Ohne Bewertung

Autor:in: Diplom-Kaufmann Torsten Hauschild (Auteur)

Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bis zu den neunziger Jahren war das Hauptmedium für Stellenanzeigen die Tageszeitung. Im Gegensatz zu den Stellenangeboten für Führungskräfte, die in wenigen überregionalen Tageszeitungen sowie in Verbands- oder Fachzeitschriften zu finden sind, ist die Mehrzahl der Personalsuchzeigen in der lokalen Presse zu finden. Mit zunehmender Verbreitung des Internet werden zunehmend mehr Stellenanzeigen online auf Firmen-Homepages oder bei Online-Stellenbörsen eingestellt.
Eine Personalsuchanzeige sollte ein Anforderungsprofil der Stelle sowie eine Aufzählung der mit der Stelle verbundenen Aufgaben enthalten. Außerdem sollte der Arbeitgeber in einer Personalsuchanzeige Public Relations betreiben. Dadurch lassen sich eher Spitzenarbeitskräfte gewinnen. Darüber hinaus wird das Marketingbudget geschont. Des Weiteren sollten in einer Stellenanzeige immer der Name des Unternehmens, seine Anschrift und die Branche des Unternehmens genannt sein. Ferner können das gewünschte Antrittsdatum, die Bewerbungsfrist, der verlangte Umfang der Bewerbungsunterlagen und besondere Leistungen des Unternehmens angeführt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Beschreibung und Analyse des Bedingungsfeldes
    • 1.1 Klassensituation
    • 1.2 Analyse der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
    • 1.3 Lehrer-Schüler-Situation
    • 1.4 Analyse der Kompetenzen der Lehrkraft
  • 2. Didaktisch-methodische Konzeption
    • 2.1. Analyse der curricularen Vorgaben
    • 2.2 Beschreibung und Analyse der Thematik
    • 2.3 Auswahl- und Reduktionsentscheidungen
    • 2.4 Anzustrebende Kompetenzen/ Lernziele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf dient der Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde im Fach Wirtschaft und Verwaltung für die Klasse BKU 1 (Bürokaufmann/Bürokauffrau). Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Erstellung einer Personalsuchanzeige näherzubringen und ihnen die Bedeutung dieses Instruments für die Personalbeschaffung und Arbeitsplatzgestaltung zu verdeutlichen.

  • Die Bedeutung der Personalsuchanzeige als Public-Relations-Instrument für Arbeitgeber
  • Die Analyse und Rekonstruktion des Standardaufbaus einer Stellensuchanzeige
  • Die praktische Anwendung der erlernten Kenntnisse durch das eigenständige Formulieren einer Personalsuchanzeige für einen Bürokaufmann/eine Bürokauffrau
  • Die Förderung von Methodenkompetenz (z.B. Informationssammlung und -auswertung) und Sozialkompetenz (z.B. Teamwork und Kommunikation) im Rahmen der Aufgabenstellung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Beschreibung und Analyse des Bedingungsfeldes

Dieses Kapitel beschreibt die Klassensituation der BKU 1, die Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler, die Lehrer-Schüler-Situation und die Kompetenzen der Lehrkraft. Es wird erläutert, dass die Klasse heterogen zusammengesetzt ist und die Lernenden unterschiedliche Schulabschlüsse besitzen. Die Fachkompetenz der Schüler wird als heterogen eingeschätzt, während die Methodenkompetenz noch nicht abschließend beurteilt werden kann. Die Sozialkompetenz der Klasse wird als gut eingeschätzt.

2. Didaktisch-methodische Konzeption

Dieses Kapitel analysiert die curricularen Vorgaben, beschreibt die Thematik der Personalsuchanzeige und erläutert die Auswahl- und Reduktionsentscheidungen für die Unterrichtsstunde. Es wird auf die Bedeutung des Themas „Personalsuchanzeigen“ für die Lernenden hingewiesen und die didaktische Reduktion der Vorgehensweise bei der Erstellung einer Stellensuchanzeige gerechtfertigt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Unterrichtsentwurfs sind: Personalsuchanzeige, Stellenanzeige, Public Relations, Personalbeschaffung, Arbeitsplatzgestaltung, Standardaufbau, Lernziele, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Formulieren einer Personalsuchanzeige
Université
Studienseminar Hannover
Cours
Wirtschaft und Verwaltung
Note
Ohne Bewertung
Auteur
Diplom-Kaufmann Torsten Hauschild (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
10
N° de catalogue
V38101
ISBN (ebook)
9783638372756
Langue
allemand
mots-clé
Formulieren Personalsuchanzeige Wirtschaft Verwaltung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Kaufmann Torsten Hauschild (Auteur), 2004, Formulieren einer Personalsuchanzeige, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38101
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint