Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Persönlichkeitspsychologie

Gefahr durch Smartphones am Steuer. Wie kann die Nutzung effektiv vermieden werden?

Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Verhaltensänderung von Autofahrern

Titel: Gefahr durch Smartphones am Steuer. Wie kann die Nutzung effektiv vermieden werden?

Fachbuch , 2018 , 122 Seiten

Autor:in: Natascha Koppermann (Autor:in)

Psychologie - Persönlichkeitspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Handys am Steuer sind heutzutage keine Seltenheit mehr – ob an der Ampel, im Stau oder wenn während der Fahrt schnell eine WhatsApp-Nachricht beantwortet wird. Eigentlich keine große Sache, oder? Falsch. Studien belegen, dass die Nutzung eines Smartphones während der Fahrt das Unfallrisiko um das Dreifache erhöht. Bei über 30% aller Unfälle spielt die Ablenkung des Fahrers eine Rolle – eine Ablenkung, die allzu oft von einem vermeintlich harmlosen Blick auf das Handy zurückzuführen ist. Doch wie kann man diesem Umstand entgegenwirken? Die Änderung der Gesetzeslage scheint wirkungslos, Aufklärung stößt auf taube Ohren.

In ihrem Buch „Wie kann die Benutzung von Smartphones am Steuer effektiv vermieden werden?“ beschreibt Natascha Koppermann neue Wege, die direkt beim menschlichen Verhalten ansetzen. Durch Experteninterviews und eine Analyse der aktuellen Lösungsversuche – gepaart mit spannenden Fakten – gibt sie einen ernüchternden Einblick in das Fahrverhalten der deutschen Autofahrer.

Aus dem Inhalt:

Verkehrspsychologie;
Verhaltensänderung;
Smartphone am Steuer;
Verkehrssicherheit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hintergrund und Problembeschreibung
    • Forschungsziele und Leitfragen
    • Aufbau der Arbeit
    • Abgrenzung
  • Bestehende Interventionen zur Verhinderung der Smartphone-Nutzung am Steuer
    • Enforcement
    • Polizeiliche Kontrollen
    • Education
    • Fahrausbildung
    • Encouragement / Economy
    • Engineering
  • Verhaltensänderung
    • Einflussfaktoren auf das Verhalten
    • Wirkmechanismen bisheriger Maßnahmen
    • Zusammenfassung
  • Methoden
    • Befragung
    • Experteninterviews
  • Ergebnisse der empirischen Datenerhebung
    • Datenanalyse der Online-Befragung
    • Zentrale Erkenntnisse aus den Experteninterviews
    • Interpretation
  • Handlungsempfehlungen
    • Durchzuführende Maßnahmen
    • Stakeholder
    • Kraftfeldanalyse
    • Umsetzungsprozess
    • Zusammenfassung
  • Diskussion
    • Kritische Reflexion des Vorgehens
    • Güte der Befragung
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, nachhaltige Verhaltensänderungen von Autofahrern zu erreichen, um die Nutzung von Smartphones am Steuer zu reduzieren. Dazu werden die Wirksamkeit bestehender Maßnahmen analysiert und Einflussfaktoren auf das Fahrerverhalten untersucht.

  • Wirkungsmechanismen von Maßnahmen zur Verhinderung der Smartphone-Nutzung am Steuer
  • Einflussfaktoren auf das Verhalten von Autofahrern
  • Potenziale von Interventionen für eine nachhaltige Verhaltensänderung
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis
  • Bedeutung der Verhaltenskontrolle für die Sicherheit im Straßenverkehr

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Problem der Smartphone-Nutzung am Steuer dar und definiert die Forschungsziele und Leitfragen. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Interventionen zur Verhinderung der Smartphone-Nutzung im Straßenverkehr, darunter Enforcement, Education, Fahrausbildung, Encouragement und Engineering. Kapitel 3 untersucht Einflussfaktoren auf das Verhalten und analysiert die Wirkmechanismen der bestehenden Maßnahmen. In Kapitel 4 werden die Methoden der Untersuchung erläutert, darunter eine Online-Befragung und Experteninterviews. Die Ergebnisse der empirischen Datenerhebung werden in Kapitel 5 präsentiert, wobei die Ergebnisse der Befragung und der Interviews separat ausgewertet und interpretiert werden. Handlungsempfehlungen für die Praxis werden in Kapitel 6 formuliert, die auf Basis der Forschungsergebnisse konkrete Maßnahmen und deren Umsetzungsprozess vorschlagen. Die Diskussion in Kapitel 7 reflektiert das Vorgehen der Untersuchung und stellt die Güte der Befragung dar. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Erkenntnisse und die Bedeutung der Ergebnisse für die Verkehrssicherheit hervorhebt.

Schlüsselwörter

Smartphone-Nutzung am Steuer, Verkehrssicherheit, Verhaltensänderung, Enforcement, Education, Engineering, Einflussfaktoren, Verhaltenskontrolle, Handlungsempfehlungen, Interventionen, Experteninterviews, Online-Befragung, Datenerhebung, Kraftfeldanalyse, Stakeholder, Evaluation.

Ende der Leseprobe aus 122 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gefahr durch Smartphones am Steuer. Wie kann die Nutzung effektiv vermieden werden?
Untertitel
Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Verhaltensänderung von Autofahrern
Autor
Natascha Koppermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
122
Katalognummer
V381026
ISBN (eBook)
9783956872709
ISBN (Buch)
9783956872730
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Smartphone Verkehrspsychologie Psychologie Verhaltensänderung Verkehrssicherheit Regelbefolgung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Natascha Koppermann (Autor:in), 2018, Gefahr durch Smartphones am Steuer. Wie kann die Nutzung effektiv vermieden werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381026
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  122  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum