Kampfsportarten werden von vorn herein als risikobehafteter eingestuft als andere Sportarten. Aber kommen im Kampfsportbereich tatsächlich häufiger vor?
Ziel dieser Arbeit ist es, durch die Analyse von Sportverletzungen in den Kursen im Sommersemester 2016 und im Wintersemester 2016/2017 an der DSHS Köln herauszufinden, welche Sportarten am gefährlichsten sind. Dabei wird untersucht, ob sich verschiedene Sportarten hinsichtlich Verletzungshäufigkeit, Verletzungsart und Verletzungsregion unterscheiden.
Jede Sportart scheint ein erhöhtes Verletzungsrisiko für bestimmte Körperregionen mitzubringen. Im Fußball scheinen in der Regel die unteren Extremitäten betroffen zu sein, wohingegen im Handball eher Verletzungen in der Schulterregion zu vermuten sind. Auch zwischen den Geschlechtern gibt es weitreichende Unterschiede im Bezug auf das Verhalten bei der Sportausübung und Auswahl. Daraus ergeben sich weitere untergeordnete Fragestellungen: Wo sind die Verletzungen zu lokalisieren? (Extremitäten, Kopf, Thorax…) Welcher Art sind die Verletzungen? Wie stehen die Verletzungen von weiblichen und männlichen Studenten im Verhältnis? Lassen sich besonders risikoreiche Sportarten in der Lehre identifizieren?
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung / Abstract
- Einleitung
- Überblick über die Gliederung des Projektberichts
- Zielsetzung der Arbeit
- Forschungsleitende Fragestellungen
- Theoretische Grundlagen
- Kampfsportarten und Verletzungen
- Erkenntnisstand zu Verletzungen im Kampfsport
- Statistik zu Sportunfällen in anderen Sportarten
- Methodik und Untersuchungsgegenstand
- Erläuterung/Begründung der methodischen Vorgehensweise
- Detaillierter Angaben zum Untersuchungsgegenstand
- Ergebnisse der Studie
- Verletzungshäufigkeiten
- Geschlechterverteilung
- Analyse der Verletzungen
- Spezifische Aspekte
- Exkurs: Kampfsport
- Exkurs: AG's, Tutorien und freies Üben
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Verletzungshäufigkeit in verschiedenen Sportarten an der Deutschen Sporthochschule Köln, mit dem Fokus auf einem Vergleich zwischen Kampfsportarten und anderen Sportarten. Ziel ist es, die gängige Annahme zu überprüfen, dass Kampfsportarten ein höheres Verletzungsrisiko bergen als andere Sportarten. Die Arbeit analysiert die Daten aus dem Sommersemester 2016 und dem Wintersemester 2016/2017.
- Vergleich der Verletzungshäufigkeit in verschiedenen Sportarten
- Analyse der Arten und Lokalisation von Sportverletzungen
- Untersuchung der Geschlechterverteilung bei Sportverletzungen
- Bewertung des Verletzungsrisikos von Kampfsportarten im Vergleich zu anderen Sportarten
- Auswertung der Daten mittels statistischer Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und stellt die Forschungsfragen vor. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext von Sportverletzungen und der Wahrnehmung von Kampfsportarten.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Verletzungen im Kampfsport und in anderen Sportarten. Es werden verschiedene Sportarten betrachtet und deren spezifische Verletzungsmuster analysiert. Der Kapitelteil stellt den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung dar und liefert Hintergrundinformationen zu den untersuchten Sportarten und ihren typischen Verletzungsmechanismen.
Methodik und Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, einschließlich der Datenerhebung und -auswertung. Es werden die angewandten statistischen Methoden erläutert und der Untersuchungsgegenstand (die an der DSHS Köln erfassten Sportverletzungen) präzise definiert. Die Begründung der gewählten Methodik wird ausführlich dargelegt, um die Validität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Ergebnisse der Studie: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Verletzungshäufigkeiten in den verschiedenen Sportarten verglichen, die Arten und Lokalisationen von Verletzungen analysiert und die Geschlechterverteilung betrachtet. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und durch Tabellen und Grafiken veranschaulicht, um einen klaren und verständlichen Überblick zu gewährleisten. Die Kapitelteile "Exkurs: Kampfsport" und "Exkurs: AG's, Tutorien und freies Üben" liefern zusätzliche Einblicke in spezifische Aspekte der untersuchten Daten.
Schlüsselwörter
Kampfsportarten, Verletzungen, Sportverletzungen, Verletzungshäufigkeit, Verletzungsarten, Lokalisation, Vergleichende Studie, DSHS Köln, Fußball, Judo, Risikofaktoren
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Verletzungshäufigkeit im Kampfsport im Vergleich zu anderen Sportarten
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Verletzungshäufigkeit in verschiedenen Sportarten an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS Köln). Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen Kampfsportarten und anderen Sportarten, um die Annahme zu überprüfen, dass Kampfsportarten ein höheres Verletzungsrisiko bergen.
Welche Daten wurden analysiert?
Die Arbeit analysiert Daten aus dem Sommersemester 2016 und dem Wintersemester 2016/2017, die an der DSHS Köln erhoben wurden.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Verletzungshäufigkeit im Vergleich verschiedener Sportarten, analysiert die Arten und Lokalisationen von Sportverletzungen, untersucht die Geschlechterverteilung bei Sportverletzungen und bewertet das Verletzungsrisiko von Kampfsportarten im Vergleich zu anderen Sportarten. Die Daten werden mittels statistischer Methoden ausgewertet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur Methodik und zum Untersuchungsgegenstand, die Präsentation der Ergebnisse der Studie, sowie ein Fazit und Ausblick. Zusätzlich beinhaltet sie ein Abstract und ein Inhaltsverzeichnis.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Der Abschnitt zu den theoretischen Grundlagen beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Verletzungen im Kampfsport und anderen Sportarten. Es werden verschiedene Sportarten und deren spezifische Verletzungsmuster analysiert, um einen theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung zu liefern.
Welche Methodik wurde angewendet?
Das Kapitel zur Methodik beschreibt detailliert die Datenerhebung und -auswertung, einschließlich der verwendeten statistischen Methoden. Die Begründung der gewählten Methodik wird ausführlich dargelegt, um die Validität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse präsentieren einen Vergleich der Verletzungshäufigkeiten in den verschiedenen Sportarten, analysieren die Arten und Lokalisationen von Verletzungen sowie die Geschlechterverteilung. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und durch Tabellen und Grafiken veranschaulicht. Zusätzliche Einblicke liefern Exkurse zu Kampfsport und den Aktivitäten an der DSHS Köln (AG's, Tutorien und freies Üben).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kampfsportarten, Verletzungen, Sportverletzungen, Verletzungshäufigkeit, Verletzungsarten, Lokalisation, Vergleichende Studie, DSHS Köln, Fußball, Judo, Risikofaktoren.
Welches Fazit wird gezogen?
Das Fazit und der Ausblick werden im letzten Kapitel präsentiert und fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen und geben einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Sportverletzungen.
- Arbeit zitieren
- Christina Reiff (Autor:in), 2017, Sind Verletzungen im Kampfsportbereich häufiger? Ein Vergleich von Verletzungen in Kampfsport- und Nicht-Kampfsportarten an der DSHS Köln, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381055