In dieser Arbeit wird im ersten Schritt eine ethnolinguistische Charakteristik des ukrainischen Volkes erstellt sowie der relevante historische Hintergrund skizziert, um die Besonderheit der Bevölkerung aufzeigen zu können. Die Analyse basiert grundsätzlich auf Texten von Bergman/Kratochvil, Kirkwood, Bieder, Simon, Taranenko sowie auf aktuellen Statistiken und Berichten sowohl ukrainischer als auch europäischer Non Governmental Organisations. Hierzu zählen unter anderem das Osteuropäische Demokratische Zentrum, die Stiftung der Polnisch-Ukrainischen Zusammenarbeit, die Konrad Adenauer Stiftung oder die Polish-American Freedom Fundation.
Die Erklärungsansätze für die hier untersuchten Phänomene stützen sich auf das Modell Essers, welches bezugnehmend auf die soziale Produktionsfunktion folgende These aufstellt: der Kampf um den Status der ukrainischen Sprache stellt tatsächlich einen Kampf um eine nationale Identität dar. Das Konfliktpotenzial wird von zwei Faktoren bestimmt: der sogenannten Bestimmungsmacht sowie den Herstellungsmöglichkeiten sogenannter indirekter Zwischengüter wie z.B. den Status einer Sprache. Der Status wird dabei zu einem Prestigemarker, was sich daran erkennen lässt, dass die Sprachenfrage vor einem Großteil der Bevölkerung leidenschaftlich verteidigt wird. Die von Hartmut Esser entwickelte Theorie soll im zweiten und dritten Kapitel um die von Harald Haarmann durchgeführten Untersuchungen zum Thema Sprachkonflikte ergänzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Ethnolinguistische Charakteristik der ukrainischen...........
- Die Anzahl der Regionen mit ungleichartigen national – kulturellen, sprachlichen sowie soziopolitischen Traditionen und Kenntnissen.
- Die zwei Sprachen des Landes
- Geschichtliche Hintergründe.
- Theorie von Esser…..\n
- Ethnische Konflikte..
- Soziale Produktionsfunktion
- Paradigmenwechsel..
- Sprache als spezifisches Kapital
- Die Ukraine
- Ukrainische Produktionsfunktion und die Wende.
- Nachklänge der Ereignisse 1990-1991 in letzten Jahren
- Fazit..
- Zusammenfassung in einer Fremdsprache ........
- Anhang...
- Literaturverzeichnis...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Sprachsituation in der Ukraine im Kontext der politischen Veränderungen der Wendezeit 1990/91, insbesondere die Frage, wie der Kampf um den Status der ukrainischen Sprache als Kampf um die nationale Identität interpretiert werden kann. Sie analysiert die historischen Hintergründe, die ethnolinguistischen Besonderheiten und das Konfliktpotenzial, das durch die unterschiedlichen Sprachgemeinschaften entsteht. Die Arbeit stützt sich auf Theorien von Esser und Haarmann, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Sprache, Identität und politischem Wandel zu beleuchten.
- Die ethnolinguistische Charakteristik der Ukraine und die historische Entwicklung der Sprachsituation.
- Die Theorie von Esser zur sozialen Produktionsfunktion und der Rolle von Sprache als Prestigemarker.
- Die politische Wende 1990/91 und ihre Auswirkungen auf den Kampf um die nationale Identität.
- Die Frage des Sprachkonflikts und seine symbolische Dimension.
- Die Herausforderungen und Chancen für die ukrainische Sprache im Kontext des gesellschaftlichen Wandels.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Sprachsituation in der Ukraine und die beobachtete Zunahme der ukrainischen Sprache seit 1989. Dennoch wird die dominierende Rolle des Russischen im Osten und Süden des Landes betont. Die Einleitung skizziert die Problematik des Konfliktpotenzials, das durch die pro-ukrainische Tendenz entsteht, und legt den Fokus auf die politische Wende 1990/91 als Schlüsselzeitpunkt für die Sprachentwicklung. Die Arbeit untersucht, wie die Sprache als Indikator für Machtverschiebungen und die Wahrnehmung der jeweiligen Sprachgemeinschaften fungiert.
- Ethnolinguistische Charakteristik der ukrainischen...: Dieses Kapitel analysiert die ethnolinguistische Besonderheit der ukrainischen Bevölkerung. Es beleuchtet die Anzahl der Regionen mit unterschiedlichen kulturellen, sprachlichen und soziopolitischen Traditionen. Es untersucht die zwei Sprachen des Landes, Ukrainisch und Russisch, sowie die historischen Hintergründe, die zur heutigen Sprachsituation geführt haben.
- Theorie von Esser...: Dieses Kapitel präsentiert die Theorie von Esser zur sozialen Produktionsfunktion und deren Bedeutung im Kontext des Sprachkonflikts. Die Theorie besagt, dass der Kampf um den Status der ukrainischen Sprache tatsächlich einen Kampf um die nationale Identität darstellt. Es werden die Faktoren Bestimmungsmacht und Herstellungsmöglichkeiten von indirekten Zwischengütern wie dem Status einer Sprache beleuchtet.
- Die Ukraine: Dieses Kapitel untersucht die ukrainische Produktionsfunktion und die Wende 1990/91. Es analysiert die Auswirkungen der politischen Umwälzungen auf die Sprachsituation und die Reaktionen der russischsprachigen Bevölkerung und der ukrainischen Ethnie. Der Fokus liegt auf der Frage, warum es trotz des Konfliktpotenzials nicht zu einem offenen Sprachenstreit gekommen ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Sprachsituation, Ukraine, nationale Identität, Sprache als Prestigemarker, Sprachkonflikt, politische Wende 1990/91, ethnolinguistische Charakteristik, soziale Produktionsfunktion, russische und ukrainische Sprachgemeinschaft, Konfliktpotenzial, symbolische Ebene, Surzhik.
- Citation du texte
- Elzbieta König (Auteur), 2007, Ein Kampf um nationale Identität. Die Sprachsituation in der Ukraine um 1990, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381086