Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Generalidades y teorías de la política internacional

Warum es zum Irakkrieg kam

Título: Warum es zum Irakkrieg kam

Trabajo de Seminario , 2005 , 18 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Markus Hujara (Autor)

Política - Generalidades y teorías de la política internacional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eine Erklärung des jüngsten Irakkrieges anhand von nationalen, politischen, sozioökonomischen und ideologischen Identitäten. Besondere Betrachtung findet der Einfluss gesellschaftlicher Gruppen in den USA, wie die Christliche Rechte und neokonservative Think Tanks. Die Identitätskrise der Vereinigten Staaten nach den Anschlägen des 11. Septembers wird ebenso angeführt

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Ideationistischer Liberalismus
  • II. Einfluss gesellschaftlicher Gruppen.
    • II.1. Die Christliche Rechte....
    • II.2. Neokonservative Think Tanks......
    • II.3. Die Parallele: der Kampf für das Gute.
  • III. Entscheidende Identitätskrise nach dem 11.9.
  • IV. Die neue Identität..
  • V. Die Identität des Irak
  • VI. Ergebnis und Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, den Irak-Krieg aus der Sicht des Ideationistischen Liberalismus zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwieweit sich die US-amerikanische Identität durch den 11. September 2001 und den "Krieg gegen den Terror" verändert hat und ob diese Veränderung eine neue Präferenz für einen Krieg gegen den Irak herbeigeführt hat.

  • Identitätskrise der USA nach dem 11. September 2001
  • Einfluss gesellschaftlicher Gruppen auf die US-amerikanische Außenpolitik
  • Die Rolle des Ideationistischen Liberalismus bei der Erklärung von internationalen Konflikten
  • Die Bedeutung von Normen und Werten für die US-amerikanische Identität
  • Der Einfluss des "Kriegs gegen den Terror" auf die US-amerikanische Außenpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I: Ideationistischer Liberalismus

Dieses Kapitel stellt die Grundprinzipien des Ideationistischen Liberalismus vor und erläutert, wie diese Theorie zur Analyse von internationalen Konflikten eingesetzt werden kann. Die zentrale Annahme des Ideationistischen Liberalismus ist, dass Konflikte aus der Wahrnehmung von unterschiedlichen Identitäten resultieren.

Kapitel II: Einfluss gesellschaftlicher Gruppen

Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Christlichen Rechten und der Neokonservativen in der US-amerikanischen Gesellschaft. Es wird gezeigt, wie diese Gruppen durch ihre Wertevorstellungen und ihre Einflussnahme auf den innergesellschaftlichen Diskurs die US-amerikanische Außenpolitik beeinflussen.

Kapitel III: Entscheidende Identitätskrise nach dem 11.9.

Dieses Kapitel analysiert, wie der 11. September 2001 und der "Krieg gegen den Terror" zu einer Identitätskrise in den Vereinigten Staaten geführt haben. Die Analyse zeigt, wie diese Krisensituation die US-amerikanische Identität beeinflusst und neue Präferenzen in der Außenpolitik hervorgebracht hat.

Schlüsselwörter

Ideationistischer Liberalismus, Identität, Krieg gegen den Terror, 11. September 2001, Christliche Rechte, Neokonservative, US-amerikanische Außenpolitik, Irak-Krieg, Normen und Werte.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Warum es zum Irakkrieg kam
Universidad
University of Tubingen  (Institut für Politikwissenschaft)
Curso
Proseminar
Calificación
1.0
Autor
Markus Hujara (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
18
No. de catálogo
V38110
ISBN (Ebook)
9783638372817
ISBN (Libro)
9783638749572
Idioma
Alemán
Etiqueta
Warum Irakkrieg Proseminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Hujara (Autor), 2005, Warum es zum Irakkrieg kam, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38110
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint