Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Filosofía política e historia de las ideas

Max Webers Bürokratiekonzept. Das Verhältnis zu Staat und Politik

Título: Max Webers Bürokratiekonzept. Das Verhältnis zu Staat und Politik

Trabajo Escrito , 2017 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Bachelor of Education Laetitia Wittmann (Autor)

Política - Filosofía política e historia de las ideas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Bürokratiekonzept Max Webers und geht auf das Verhältnis zum Staat und zur Politik ein.

In den Jahren 1921 und 1922 postum erschienenen Werk „Wirtschaft und Gesellschaft“ analysiert Max Weber unter anderem die Zusammenhänge zwischen Macht, Herrschaft und deren Bedeutung für die Legitimation eines Herrschaftsverhältnisses respektive eines Staates. Es gibt laut Weber unterschiedlichste Motive und Anreize, sich einer bestimmten Herrschaftsart zu beugen – daraus resultieren unterschiedliche Herrschaftstypen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

    • Die traditionale Herrschaft
    • Die charismatische Herrschaft
    • Die legale Herrschaft
  • Das Bürokratiekonzept als Teil der legalen Herrschaft
    • Vorteile des Bürokratiekonzeptes
    • Nachteile des Bürokratiekonzeptes
  • Das Bürokratiekonzept in seinem Verhältnis zur Politik
  • Das Bürokratiekonzept in seinem Verhältnis zum Staat

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Max Webers Schrift „Wirtschaft und Gesellschaft“ befasst sich mit der Analyse von Macht und Herrschaft sowie deren Bedeutung für die Legitimation von Herrschaftsverhältnissen, insbesondere im Kontext des Staates. Das Werk untersucht verschiedene Motive und Anreize, die Menschen dazu bewegen, sich bestimmten Herrschaftsformen zu unterwerfen, und daraus resultierende Herrschaftstypen.

  • Begriffsdefinitionen von Macht und Herrschaft
  • Unterscheidung verschiedener Herrschaftstypen: traditionelle, charismatische und legale Herrschaft
  • Analyse der Legitimitätsgrundlagen der Herrschaftstypen
  • Das Bürokratiekonzept als Teil der legalen Herrschaft und dessen Vor- und Nachteile
  • Die Beziehung des Bürokratiekonzepts zur Politik und zum Staat

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Max Webers Herrschaftsformen

Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Motive und Anreize, die Menschen dazu bewegen, sich einer bestimmten Herrschaftsart zu beugen. Es wird die Unterscheidung zwischen Macht und Herrschaft eingeführt und auf die unterschiedlichen Herrschaftstypen eingegangen, die durch die Art der Legitimität definiert werden: traditionelle, charismatische und legale Herrschaft.

Kapitel 1.1: Die traditionale Herrschaft

Das Kapitel beschreibt die traditionelle Herrschaft als eine Form, deren Legitimität auf der Heiligkeit alter Ordnungen und Herrscher beruht. Die Macht des Herrschers basiert auf Tradition und persönlicher Treue, während die Beziehung zwischen Herrscher und Beherrschten durch persönliche Dienertreue gekennzeichnet ist.

Kapitel 1.2: Die charismatische Herrschaft

Dieses Kapitel fokussiert auf die charismatische Herrschaft, die auf der Hingabe an eine Person mit außergewöhnlichen Fähigkeiten beruht. Es werden die Merkmale des Charismas, die Folgen für den Herrschaftsverband und die Beziehung zwischen Führer und Anhängern beleuchtet. Die charismatische Herrschaft ist durch den Mangel an Gesetzen und Behörden gekennzeichnet und basiert auf dem Glauben an die übermenschlichen Fähigkeiten des Führers.

Kapitel 1.3: Die legale Herrschaft

Das Kapitel präsentiert die legale Herrschaft als den Idealtypus einer modernen und rationalen Herrschaft, die auf dem Glauben an die Legalität gesatzter Ordnungen beruht. Die Legitimität der Herrschaft basiert auf der Rechtsstaatlichkeit und dem Respekt vor dem Gesetz.

Schlüsselwörter

Max Weber, Herrschaft, Macht, Legitimität, Tradition, Charisma, legale Herrschaft, Bürokratie, Staat, Politik, Verwaltung, Soziologie

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Max Webers Bürokratiekonzept. Das Verhältnis zu Staat und Politik
Universidad
Technical University of Munich
Calificación
1,0
Autor
Bachelor of Education Laetitia Wittmann (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
14
No. de catálogo
V381110
ISBN (Ebook)
9783668575929
ISBN (Libro)
9783668575936
Idioma
Alemán
Etiqueta
Max Weber Bürokratiekonzept Verhältnis Staat Verhältnis Politik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Education Laetitia Wittmann (Autor), 2017, Max Webers Bürokratiekonzept. Das Verhältnis zu Staat und Politik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381110
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint