Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Die Requiemsvertonungen von Gabriel Fauré und Maurice Duruflé

Eine vergleichende Analyse

Titel: Die Requiemsvertonungen von Gabriel Fauré und Maurice Duruflé

Masterarbeit , 2017 , 70 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Malte H. (Autor:in)

Musik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Den Requiemskompositionen von Gabriel Fauré (Op.48) und Maurice Duruflé (Op. 9) wird eine Ähnlichkeit hinsichtlich ihrer musikalischen Stilistik und inhaltlichen Ausrichtung nachgesagt. Diese Aufassung findet sich sowohl in Aufführungskritiken und CD-Booklets wie auch in der musikwissenschaftlichen Forschung. In dieser Arbeit wird diskutiert, inwieweit die Annahme einer stilistisch-musikalischen sowie inhaltlichen Verbundenheit der beiden Werke im Sinne einer (Stil-)Kopie Faurés durch Duruflé wissenschaftlich begründbar ist.

Zur Beantwortung dieser Fragestellung werden zuerst die Requien von Gabriel Fauré und Maurice Duruflé individuell analysiert sowie deren Entstehungsgeschichte skizziert. Im Folgenden werden Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Kompositionen herausgearbeitet und diese kritisch, unter Berücksichtigung des zeitgeschichtlichen Hintergrundes, evaluiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Zur Rezeption des Requiems Duruflés als musikalischer Rückbezug ...
  • 2. Das Requiem Gabriel Faurés (Op. 48)
    • 2.1 Biographie und kirchenmusikalische Ausbildung Gabriel Faurés.
    • 2.2 Kompositionsgeschichte, Fassungen und Rezeption..
    • 2.3 Formale Anlage und Text....
    • 2.4 Analyse der Einzelsätze..
      • 2.4.1 Introit et Kyrie............
      • 2.4.2 Offertoire......
      • 2.4.3 Sanctus
      • 2.4.4 Pie Jesu......
      • 2.4.5 Agnus Dei.....
      • 2.4.6 Libera me
      • 2.4.7 In Paradisum………......
  • 3. Das Requiem Maurice Duruflés (Op. 9)………………………………………….
    • 3.1 Biographie und kirchenmusikalische Ausbildung Maurice Duruflés.....
    • 3.2 Kompositionsgeschichte, Fassungen und Rezeption.……........
    • 3.3 Formale Anlage und Text
    • 3.4 Zum Einsatz gregorianischer Melodien in der Komposition.........
    • 3.5 Analyse der Einzelsätze
      • 3.5.1 Introit
      • 3.5.2 Kyrie
      • 3.5.3 Domine Jesu Christe
      • 3.5.4 Sanctus .
      • 3.5.5 Pie Jesu..........\li>
      • 3.5.6 Agnus Dei
      • 3.5.7 Lux aeterna.....
      • 3.5.8 Libera me
      • 3.5.9 In Paradisum
  • 4. Kritischer Vergleich der Requiemskompositionen
    • 4.1 Ähnlichkeiten zwischen den Einzelwerken ….......
    • 4.2 Textauswahl und musikalische Rhetorik...\li>
    • 4.3 Stilistik und Kompositionstechnik
    • 4.4 Besetzung....
    • 4.5 Ein möglicher Erklärungsansatz für die erkennbaren Ähnlichkeiten ……………………….
  • 5. Fazit: Das Requiem Gabriel Faurés als „Prototyp-Werk\"...\li>

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse der Requiems von Gabriel Fauré und Maurice Duruflé. Ziel ist es, die Annahme einer stilistisch-musikalischen und inhaltlichen Verbundenheit der beiden Werke zu untersuchen und zu evaluieren, ob sich diese auf eine (Stil-)Kopie Faurés durch Duruflé zurückführen lässt.

  • Analyse der individuellen Werke Faurés und Duruflés, einschließlich ihrer Entstehungsgeschichte
  • Hervorhebung von Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen den beiden Requiemkompositionen
  • Kritische Bewertung der festgestellten Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Kontext des zeitgeschichtlichen Hintergrundes
  • Bewertung der These einer Stilkopie Faurés durch Duruflé
  • Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Rezeption des Requiems Duruflés und die Stellung des Werkes Faurés innerhalb der französischen Kirchenmusik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 dient als Einleitung und beleuchtet die Rezeption des Requiems Duruflés im Hinblick auf einen möglichen musikalischen Rückbezug auf Faurés Werk.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Requiem von Gabriel Fauré. Es skizziert die Biographie und kirchenmusikalische Ausbildung des Komponisten sowie die Kompositionsgeschichte des Werkes, einschließlich verschiedener Fassungen und seiner Rezeption. Anschließend werden die formale Anlage und der Text des Requiems analysiert, bevor die einzelnen Sätze im Detail betrachtet werden.

Kapitel 3 widmet sich dem Requiem von Maurice Duruflé. Es verfolgt den gleichen Aufbau wie das vorherige Kapitel und untersucht die Biographie und Ausbildung des Komponisten, die Kompositionsgeschichte des Werkes, seine formale Anlage, den Einsatz gregorianischer Melodien sowie die Analyse der einzelnen Sätze.

Kapitel 4 befasst sich mit einem kritischen Vergleich der beiden Requiemkompositionen. Es werden Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Werken herausgearbeitet und die Ergebnisse in Bezug auf Textauswahl, musikalische Rhetorik, Stilistik, Kompositionstechnik und Besetzung diskutiert. Darüber hinaus wird ein möglicher Erklärungsansatz für die erkennbaren Gemeinsamkeiten untersucht.

Schlüsselwörter

Requiem, Gabriel Fauré, Maurice Duruflé, französische Kirchenmusik, fin-de-siècle, Stilkopie, Vergleichende Analyse, Kompositionstechnik, Textauswahl, musikalische Rhetorik, gregorianische Melodien.

Ende der Leseprobe aus 70 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Requiemsvertonungen von Gabriel Fauré und Maurice Duruflé
Untertitel
Eine vergleichende Analyse
Note
2,0
Autor
Malte H. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
70
Katalognummer
V381119
ISBN (eBook)
9783668576803
ISBN (Buch)
9783668576810
Sprache
Deutsch
Schlagworte
requiem faure durufle Kirchenmusik komposition
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Malte H. (Autor:in), 2017, Die Requiemsvertonungen von Gabriel Fauré und Maurice Duruflé, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381119
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  70  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum