Besonders in den vergangenen 100 Jahren haben sich die technischen Abläufe und technische Geräte im Bereich Haushalt rapide gewandelt, der Alltag wurde erleichtert und effizienteres Arbeiten ermöglicht. Darüber hinaus hat die Technisierung des Haushalts nicht nur Optionen auf Freizeitverhalten geschaffen, sondern auch Frauen zur Berufstätigkeit verholfen.
Es ist unbestritten, dass technische Veränderungen Zeitersparnis, Arbeitserleichterungen beziehungsweise körperliche Entlastung mit sich bringen. Im gleichen Zug müssen jedoch auch die Nachteile technischer Geräte Beachtung finden. So werden u. a. Energien verbraucht, die früher nicht anfielen. Einzelne Rohstoffe, z.B. Erdgas und Erdöl müssen für den Einsatz technischer Geräte mobilisiert werden. Darüber hinaus entstehen ein erhöhtes Müllaufkommen und die damit verbundenen Probleme der Entsorgung. Die Beseitigung der Geräte durch den Verbraucher geschieht nicht immer umweltgerecht. Wer technische Einrichtungen und Geräte nicht bedienen kann, bleibt vom Einsatz arbeitserleichternder, freizeitwerterhöhender oder mobilitätssteigernder Technik ausgeschlossen. Eine notwendige Voraussetzung der Nutzung stellt die Bedienungskompetenz und Aneignungskompetenz dar.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass durch die Technisierung der Haushalte unbestritten erhebliche Vorteile mit sich bringt, jedoch dürfen die Schattenseiten hinsichtlich dieses Fortschritts nicht außer Acht gelassen werden.
Gemäß des Fachprofils für das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik, welches in der 5. Jahrgangsstufe beginnt und an Themenbereiche aus der Grundschule anknüpft, spielt neben den Bereichen Arbeit, Konsum und Haushalt auch der Teilbereich Technik eine Rolle. In allen Bereichen werden die Schüler besonders in den Arbeitstechniken Beobachten, Befragen, Beschreiben, Auswerten und Erkunden geschult.
Verschiedene typische Arbeitstechniken des AWT-Unterrichts werden auch in der dargebotenen Stunde sichtbar. Die Schüler probieren selbst verschiedenen Küchengeräte aus, Beobachten die Vorgänge, können ihre Versuche innerhalb ihrer Gruppe beschreiben und können ihre Erfahrungen bzw. ihre Ergebnisse auswerten.
Inhaltsverzeichnis
- Wissenschaftlich-sachliche Grundlage
- Lehr- und Lernziele
- Was soll mit der Unterrichtsstunde erreicht werden?
- Was möchte ich als Lehrer erreichen?
- Welche Bedeutung hat der Inhalt der Stunde für die Schüler?
- Wo sehe ich Schwierigkeiten?
- Lernstand
- Auf welchem Lernstand befinden sich die Schüler konkret?
- Welche differenzierenden Maßnahmen ergreife ich aufgrund des beschriebenen Lernstandes?
- Lernarrangement
- Warum eignet sich die gewählte Methode für die Umsetzung der Lerninhalte?
- Sequenz
- Unterrichtsverlauf
- Material
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern die Bedeutung technischer Geräte im Alltag näherzubringen und wie diese den Menschen das Leben erleichtern. Durch einen praktischen Vergleich von Küchengeräten aus früher und heute sollen die Schüler die Entwicklung und den Fortschritt der Technik begreifen.
- Entwicklung und Fortschritt der Technik im Haushalt
- Bedeutung von technischen Geräten für das menschliche Leben
- Vergleich von alten und neuen Küchengeräten
- Erkenntnisgewinn durch praktisches Ausprobieren
- Kommunikation und Austausch von Erfahrungen in der Gruppe
Zusammenfassung der Kapitel
Wissenschaftlich-sachliche Grundlage
Der Abschnitt beleuchtet die rasanten Veränderungen im Bereich der Haushaltstechnik in den letzten 100 Jahren. Er betont die Vorteile wie Zeitersparnis und Arbeitserleichterung, aber auch die Schattenseiten wie Energieverbrauch, Rohstoffabbau und Abfallproduktion.
Lehr- und Lernziele
Dieser Teil definiert die Lernziele der Unterrichtsstunde, die sich an den Lehrplan des Faches Arbeit-Wirtschaft-Technik orientieren. Die Schüler sollen durch die Objektbetrachtung von Küchengeräten die Bedeutung technischer Geräte für das Leben des Menschen erkennen und die Entwicklung technischer Erfindungen nachvollziehen.
Lernstand
Hier wird der aktuelle Lernstand der Schüler beschrieben, der durch eine vorherige Einführungsstunde zum Thema Technik geprägt ist. Die Unterrichtsstunde baut auf diesem Grundwissen auf und vertieft es durch den praktischen Vergleich alter und neuer Küchengeräte.
Lernarrangement
Dieser Abschnitt erläutert die gewählte Methode, die Objektbetrachtung, bei der Schüler technische Objekte ausprobieren und bewerten sollen. Die Arbeit in Gruppen dient dazu, die Schüler aktiv zu beteiligen und den Austausch von Erfahrungen zu fördern.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsstunde beschäftigt sich mit den Themen Technik im Haushalt, Objektbetrachtung, Vergleich von Küchengeräten, technischer Fortschritt, Arbeitserleichterung, Kommunikation und Austausch in der Gruppe.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Wehrl (Autor:in), 2016, Technisierung der Haushalte. Vergleich Technik früher und heute. Praktische Unterrichtsstunde im Bereich Technik (5. Klasse, Hauptschule), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381130