Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie und weshalb die Schulung der kommunikativen Fähigkeiten im Studium von hoher Bedeutung für die Berufspraxis ist. Diese Frage wird unter dem Titel beleuchtet: Die Bedeutsamkeit guter Kommunikation in der Physiotherapie.
Zahlreiche Artikel legen dar, dass eine Schulung der kommunikativen Fähigkeiten zu wenig stattfindet. Studien zeigen, dass Patienten von Ärzten bereits nach durchschnittlich 27 Sekunden unterbrochen werden, um anschließend gezielter nachzufragen. Im Gegensatz dazu decken Studien auf, dass 70 % des Behandlungserfolges von einer guten Anamnese und Kommunikation mit dem Patienten abhängig ist. Lediglich 25 % trägt die spezifische Untersuchung zum Behandlungserfolg und zur Zielfindung bei. Das Argument, dass gute Kommunikation viel Zeit benötigt, ist daher nicht tragfähig. Ganz im Gegenteil, so Hurrelmann, trage gute Kommunikation dazu bei, die bereits knappe Zeit effizienter zu nutzen.
Diese Zahlen und Studien veranschaulichen deutlich, wie wichtig eine Schulung der Kommunikativen Fähigkeiten in der Ausbildung ist. Darüber hinaus spart gute Kommunikation Zeit ein und ermöglicht dadurch, die Zeit in dem bereits engen Zeitrahmen effizienter nutzen zu können. Umfragen an Patienten brachten hervor, dass Patienten immer mehr in den Entscheidungsprozess miteinbezogen werden möchten, mit der Folge, dass das Fachpersonal für diese gemeinsame Entscheidungsfindung gut ausgebildet werden muss. Des Weiteren erachten Patienten eine „emotional-beziehungstechnische Kommunikation“ wichtiger als eine „medizinisch-technische Kommunikation“. Ferner weisen Di-Matteo und Kollegen darauf hin, dass eine nonverbale Kommunikation nicht einen direkten Einfluss auf die technisch korrekte Arbeitsweise hat, jedoch auf die Zufriedenheit des Patienten, gegenüber dessen Behandlung. Dies bestätigen Forschungen von Stewart et al. Studien zeigen, dass Empathie sowie eine patientenorientierte Fragetechnik, Körperspräche, Aufklärung, eine freundliche Art und Humor wesentlich zum Therapieerfolg beitragen. Eine Studie, die an 700 Probanden durchgeführt wurde, legt dar, dass neben den messbaren physischen Veränderungen, wie Linderung der Schmerzen sowie einer Bewegungserweiterung, vor allem die psychosozialen Aspekte, die Atmosphäre und die Empathiefähigkeit zum Therapieerfolg beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Hintergrund / Fragestellung
- 2. Methode
- 3. Ergebnisse
- 3.1. Kommunikation in der Ausbildung...
- 3.2. Studie zu kommunikativen Fähigkeiten in der Ausbildung.
- 3.3. Kommunikative Kompetenzen
- 3.4. 12 Gesprächstechniken
- 3.5. Methoden zum Erwerb kommunikativer Kompetenzen.......
- 4. Diskussion
- 5. Schlussfolgerung / Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von guter Kommunikation in der Physiotherapie und die Relevanz der Ausbildung von kommunikativen Fähigkeiten in der Ausbildung von Physiotherapeuten. Sie befasst sich mit der Fragestellung, wie und weshalb die Schulung der kommunikativen Fähigkeiten im Studium von hoher Bedeutung für die Berufspraxis ist.
- Die Bedeutung von guter Kommunikation in der Physiotherapie für den Behandlungserfolg.
- Die Notwendigkeit der Schulung von kommunikativen Fähigkeiten in der Ausbildung von Physiotherapeuten.
- Die Herausforderungen der kommunikativen Kompetenzen in der Physiotherapie und der Einfluss auf die Patientenzufriedenheit.
- Die Rolle von Gesprächstechniken in der Physiotherapie und deren Bedeutung für die therapeutische Beziehung.
- Die Anwendung von empirischen Daten und Forschungsergebnissen zum Thema Kommunikation in der Physiotherapie.
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Hintergrund / Fragestellung: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Kommunikation in der Physiotherapie und die Relevanz der Ausbildung von kommunikativen Fähigkeiten. Es beleuchtet die Bedeutung der Kommunikation für den Behandlungserfolg und die Patientenzufriedenheit.
- 2. Methode: Das Kapitel erläutert die Methodik der Arbeit, die auf einer systematischen Literaturrecherche basiert, und die Quellen, die für die Recherche verwendet wurden.
- 3. Ergebnisse: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der Literaturrecherche dar und diskutiert die Bedeutung von Kommunikation in der Physiotherapie. Es beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Kommunikation in der Ausbildung und die Bedeutung der kommunikativen Kompetenzen.
- 3.1. Kommunikation in der Ausbildung: Das Kapitel beleuchtet die Standards für Kommunikation in der Physiotherapie, die vom Weltverband der Physiotherapeuten (WCPT) festgelegt wurden.
- 3.2. Studie zu kommunikativen Fähigkeiten in der Ausbildung: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse einer Studie zu den kommunikativen Fähigkeiten in der Ausbildung von Physiotherapeuten dar.
- 3.3. Kommunikative Kompetenzen: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der kommunikativen Kompetenzen in der Physiotherapie und erklärt die verschiedenen Aspekte, die zur Bildung dieser Kompetenzen beitragen.
- 3.4. 12 Gesprächstechniken: Dieses Kapitel stellt 12 Gesprächstechniken vor, die für die Kommunikation in der Physiotherapie relevant sind.
- 3.5. Methoden zum Erwerb kommunikativer Kompetenzen: Dieses Kapitel stellt Methoden vor, mit denen angehende Physiotherapeuten kommunikative Kompetenzen erwerben können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen Kommunikation, Physiotherapie, Ausbildung, kommunikative Kompetenzen, Gesprächstechniken, Patientenzufriedenheit und Behandlungserfolg. Sie analysiert die Rolle der Kommunikation in der Physiotherapie und untersucht die Bedeutung der Ausbildung von kommunikativen Fähigkeiten für die Berufspraxis.
- Citation du texte
- Davina Glage (Auteur), 2017, Die Relevanz der Ausbildung der kommunikativen Fähigkeiten in der Ausbildung von Physiotherapeuten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381137