Emotionen im Internet sind bislang ein eher rar diskutiertes Thema. Diese Arbeit geht einen Schritt darauf zu und betrachtet den emotionalen Diskurs im Internet anhand der Community der AC Mailand Fans auf transfermarkt.de und deren emotionalen Umgang mit dem langwierigen, undurchsichtigen und emotional aufwühlenden Verlängerungsdrama um den Fanliebling und 18-Jährigen AC Mailand Torwart Gianluigi Donnarumma. Dazu wird der Verlauf des Geschehens ausführlich dargestellt und Theorien der sozialen Identität, Erwartungshaltungstheorien im Besonderen von Johnston (1988) zu Normbrüchen und Ritualtheorien darauf angewendet. Letztlich werden noch Besonderheiten des Internet und des jeweiligen Threads, vor allem in Hinblick auf Anonymität und Normativität und deren Konsequenzen für Emotionen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Community
- 3 Ethische Abklärung
- 4 Deskription des Fall Donnarummas
- 4.1 Heile, heile Welt
- 4.2 Exposition der Probleme
- 4.3 Steigerung der Emotionen
- 4.4 Die emotionale Klimax
- 4.5 Retardierendes Moment
- 4.6 Die Auflösung des Konflikts
- 5 Analyse des Geschehens
- 5.1 Soziale Identität und Erwartungstheorie
- 5.2 Normbruch und rituelle Wiederherstellung
- 5.3 Internet als Medium
- 6 Zusammenfassung und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die emotionalen Reaktionen der deutschsprachigen AC Mailand-Fan-Community auf transfermarkt.de während des Vertragsverlängerungdramas um Gianluigi Donnarumma. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie entwickelte sich die emotionale Reaktion der Fans und warum? Die Arbeit analysiert den Diskurs anhand von Theorien der sozialen Identität, Erwartungshaltung und rituellen Handlungen im Kontext des Internets.
- Emotionale Reaktionen von Fußballfans im Internet
- Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorien auf Online-Diskurse
- Der Einfluss von Anonymität und Normativität im Internet auf Emotionen
- Die Rolle von sozialen Medien im Umgang mit Krisen in Sportvereinen
- Fallstudie: Das Donnarumma-Vertragsverlängerungdrama
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext des Vertragsverlängerungdramas um Gianluigi Donnarumma. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung und den Ursachen der emotionalen Reaktionen der AC Mailand Fans im Internet vor und gibt einen kurzen Überblick über den methodischen Ansatz der Arbeit.
2 Die Community: Dieses Kapitel beschreibt die AC Mailand Fan-Community auf transfermarkt.de als Untersuchungsgegenstand. Es werden Daten zur Größe, Aktivität und Zusammensetzung der Community präsentiert, um den Kontext der Analyse zu verdeutlichen und die Reichweite und Relevanz des verwendeten Datensatzes zu begründen. Es wird die Interaktion der Community mit anderen Foren und Nutzern diskutiert, sowie der Einfluss von externen Faktoren auf den Diskussionsverlauf.
4 Deskription des Fall Donnarummas: Dieses Kapitel zeichnet den chronologischen Verlauf des Donnarumma-Vertragsdramas nach, beginnend mit Donnarummas Debüt und der anfänglichen Euphorie der Fans, über die zunehmende Unsicherheit und die stockenden Vertragsverhandlungen bis hin zur öffentlichen Ankündigung des ausbleibenden Vertragsabschlusses und der darauf folgenden heftigen Reaktionen. Die Beschreibung gliedert sich in verschiedene Phasen, um die Entwicklung der Emotionen nachzuvollziehen.
Schlüsselwörter
Gianluigi Donnarumma, AC Mailand, transfermarkt.de, Fußballfans, Emotionen im Internet, Soziale Identität, Erwartungshaltung, Normbruch, Rituale, Anonymität, Online-Kommunikation, Fan-Community, Vertragsverlängerung, Social Media, emotionale Reaktionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Donnarumma-Vertragsverlängerungdramas
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die emotionalen Reaktionen der deutschsprachigen AC Mailand-Fan-Community auf transfermarkt.de während des Vertragsverlängerungdramas um Gianluigi Donnarumma. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie entwickelte sich die emotionale Reaktion der Fans und warum?
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit analysiert den Diskurs anhand von Theorien der sozialen Identität, Erwartungshaltung und rituellen Handlungen im Kontext des Internets. Die Analyse basiert auf der Beobachtung und Auswertung der Online-Kommunikation innerhalb der spezifischen Fan-Community auf transfermarkt.de.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Beschreibung der Community, Ethische Abklärung, Beschreibung des Fall Donnarumma (mit Unterkapiteln zur chronologischen Entwicklung der Ereignisse), Analyse des Geschehens (unter Einbezug sozialwissenschaftlicher Theorien), Zusammenfassung und Diskussion.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet emotionale Reaktionen von Fußballfans im Internet, die Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorien auf Online-Diskurse, den Einfluss von Anonymität und Normativität im Internet auf Emotionen, die Rolle sozialer Medien im Umgang mit Krisen in Sportvereinen und eine Fallstudie zum Donnarumma-Vertragsverlängerungdrama.
Wie wird der Fall Donnarumma beschrieben?
Das Kapitel "Beschreibung des Fall Donnarumma" zeichnet den chronologischen Verlauf des Dramas nach, von Donnarummas Debüt und der anfänglichen Euphorie über zunehmende Unsicherheit und stockende Verhandlungen bis hin zur öffentlichen Ankündigung des ausbleibenden Vertragsabschlusses und den darauf folgenden Reaktionen. Die Beschreibung ist in verschiedene Phasen gegliedert, um die Entwicklung der Emotionen nachzuvollziehen.
Welche Theorien werden angewendet?
Die Analyse des Geschehens stützt sich auf Theorien der sozialen Identität, Erwartungshaltung und ritueller Handlungen. Es wird untersucht, wie diese Theorien den Diskurs der Fan-Community und die emotionalen Reaktionen der Fans erklären können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gianluigi Donnarumma, AC Mailand, transfermarkt.de, Fußballfans, Emotionen im Internet, Soziale Identität, Erwartungshaltung, Normbruch, Rituale, Anonymität, Online-Kommunikation, Fan-Community, Vertragsverlängerung, Social Media, emotionale Reaktionen.
Wo findet man die detaillierte Beschreibung der AC Mailand Fan-Community?
Kapitel 2 ("Die Community") beschreibt die AC Mailand Fan-Community auf transfermarkt.de als Untersuchungsgegenstand. Es werden Daten zur Größe, Aktivität und Zusammensetzung der Community präsentiert, um den Kontext der Analyse zu verdeutlichen und die Reichweite und Relevanz des verwendeten Datensatzes zu begründen. Die Interaktion der Community mit anderen Foren und Nutzern sowie der Einfluss externer Faktoren auf den Diskussionsverlauf werden ebenfalls diskutiert.
- Citar trabajo
- Marco Hauptmann (Autor), 2017, Die Emotionalisierung des Falles Gianligi Donnarumma. Zur AC Mailand Fan-Community von transfermarkt.de, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381214