Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres

Ein schwerer "sælden wec". Sinn und Funktion der "âventiure" in Hartmann von Aues "Iwein"

Titre: Ein schwerer "sælden wec". Sinn und Funktion der "âventiure" in Hartmann von Aues "Iwein"

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Ann-Kathrin Latter (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit macht es sich zum Ziel aufzuzeigen, wie sich Iweins Geisteswandel auf sein gesamtes Erleben auswirkt. Nach einer kurzen Übersicht über die Grundlagen der mittelalterlichen "âventiure", werden die beiden Abenteuerrunden des Iwein so gegenübergestellt, dass der Konflikt zwischen den beiden Konstituenten der höfischen Existenz und eben des Artusromans: Frauendienst (Minne, Eheglück) und Waffenruhm ersichtlich wird. Dabei gelten diese beiden Konstituenten allerdings ausdrücklich nicht als unvereinbare Gegensätze, sondern als essentielle Teile eines großen Gesamtkonzeptes verstanden, die sich effektiv unterstützen können, wie es sich vor allem im Kampf gegen Gawein zeigt. Und so erreicht Iwein am Ende eine "concordia discordantium", wie H.B. Willson es nennt, die zu erklären Aufgabe der vorliegenden Arbeit sein soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Über die âventiure
  • Die erste Abenteuerrunde
    • Das Brunnenabenteuer
    • Die Ehe mit Laudine
    • Iweins moralischer Niedergang während seiner Zeit im Wald
  • Die zweite Abenteuerrunde
    • Iweins Sühne
    • Der Kampf mit Gawein
    • Concordia Discordantium
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Titelhelden Iwein in Hartmann von Aues gleichnamigen Roman. Sie untersucht, wie Iweins Geisteswandel sich auf sein gesamtes Erleben auswirkt und wie er durch seine Abenteuer zu einer „concordia discordantium“ gelangt.

  • Die Rolle der âventiure in Iweins Entwicklung
  • Der Konflikt zwischen Frauendienst und Waffenruhm
  • Iweins moralischer Niedergang und seine Sühne
  • Die Bedeutung von Caritas und Erbarmen
  • Die Einheit von scheinbar unvereinbaren Kräften

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt den Leser in die Thematik des Romans „Iwein“ ein und stellt die zentrale These der Arbeit vor: Iweins innerer Wandel ist entscheidend für das Gelingen oder Scheitern seiner Abenteuer.

Über die âventiure

Dieses Kapitel untersucht die spezifische Form der âventiure in Hartmann von Aues „Iwein“. Es wird erläutert, wie Erzählung und Handlung miteinander verwoben sind und wie die âventiure in die Macht- und Kulturordnung des Hofes eingegliedert wird. Darüber hinaus wird die Rolle des Schicksals in den Abenteuererzählungen thematisiert.

Die erste Abenteuerrunde

Die erste Abenteuerrunde wird im Detail betrachtet, wobei die einzelnen Episoden analysiert werden. Dabei wird insbesondere auf Iweins moralischen Niedergang während seiner Zeit im Wald fokussiert.

Die zweite Abenteuerrunde

Dieses Kapitel beschreibt Iweins Sühne und die Herausforderungen, denen er sich im Verlauf der zweiten Abenteuerrunde stellt. Der Kampf mit Gawein und die letztliche „concordia discordantium“ werden analysiert.

Schlüsselwörter

Hartmann von Aue, Iwein, âventiure, Ritter, Hofgesellschaft, Frauendienst, Waffenruhm, Caritas, Erbarmen, Sühne, „concordia discordantium“, moralische Entwicklung, Geisteswandel, Geschichte, Literatur des Mittelalters.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ein schwerer "sælden wec". Sinn und Funktion der "âventiure" in Hartmann von Aues "Iwein"
Université
University of Frankfurt (Main)  (Germanistik)
Note
1,3
Auteur
Ann-Kathrin Latter (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
22
N° de catalogue
V381223
ISBN (ebook)
9783668584310
ISBN (Livre)
9783668584327
Langue
allemand
mots-clé
Iwein Hartmann von Aue Mittelhochdeutsch König Artus Tafelrunde Ritter
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ann-Kathrin Latter (Auteur), 2017, Ein schwerer "sælden wec". Sinn und Funktion der "âventiure" in Hartmann von Aues "Iwein", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381223
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint