Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Trabajo, Empresa, Organización

Führung von Mitarbeitern. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Modellen der Mitarbeitermotivation

Título: Führung von Mitarbeitern. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Modellen der Mitarbeitermotivation

Trabajo Escrito , 2013 , 44 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Lea Pauly (Autor)

Psicología - Trabajo, Empresa, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Diskussion um einige Theorien und Modelle der Motivationspsychologie vor dem aktuellen Hintergrund neu anzustoßen und so neue Erkenntnisse zu gewinnen. Durch die Befragung von Führungskräften konnten die theoretischen Grundlagen ausgeweitet werden. Die praktischen Implikationen führen zu einer neuen Sichtweise. Die Vertiefung von Sprenger zeigt zudem, dass dieses Thema immer aktuell bleiben wird und es sehr wichtig ist, sich kritisch mit theoretischen Hintergründen auseinanderzusetzen. Sprenger weiß jedoch auch um die Höhe der Forderungen, die er stellt. Diesen Anforderungen sind sich die Führungskräfte jedoch bewusst und berücksichtigen viele der ethischen, psychosozialen und wirtschaftlichen Faktoren, wie Sprenger es fordert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Begriffe
    • 2.1. Motiv
    • 2.2. Motivation
      • 2.2.1. Intrinsische Motivation
      • 2.2.2. Extrinsische Motivation
      • 2.2.3. Wechselwirkungen
  • 3. Ausgewählte motivationstheoretische Ansätze
    • 3.1. Die Hierarchie der Bedürfnisse nach Maslow
    • 3.2. Die ERG- Theorie von Alderfer
    • 3.3. Die Zwei- Faktoren- Theorie von Herzberg
    • 3.4. Die Gerechtigkeitstheorie von Adams
    • 3.5. Die VIE-Theorie von Vroom
  • 4. Kritische Sicht auf die Modelle
    • 4.1. Sichtweise von Sprenger
    • 4.2. Kritik von Sprenger an den Modellen
  • 5. Sicht der Praktiker
    • 5.1. Qualitative Auswertung der Interviews
  • 6. Zusammenfassende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der kritischen Auseinandersetzung von Motivationstheorien und deren Umsetzbarkeit in der Praxis. Die Arbeit beleuchtet verschiedene motivationstheoretische Ansätze und deren Stärken und Schwächen. Dabei wird die Sichtweise von Reinhard K. Sprenger, einem bekannten Kritiker von Motivationstheorien, einbezogen. Zusätzlich werden Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen befragt, um Einblicke in die praktische Anwendung von Motivationstheorien zu gewinnen.

  • Analyse der Relevanz von Motivationstheorien in der Praxis
  • Vorstellung und kritische Betrachtung verschiedener Motivationstheorien
  • Einbezug der Sichtweise von Reinhard K. Sprenger als Kritiker von Motivationstheorien
  • Analyse von Interviews mit Führungskräften, um die praktische Relevanz von Motivationstheorien zu untersuchen
  • Aufzeigen der Herausforderungen und Konflikte, denen Führungskräfte im Bereich der Mitarbeitermotivation begegnen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Das Kapitel skizziert die Relevanz von Motivationstheorien für die Praxis der Mitarbeiterführung und die Komplexität der verschiedenen Modelle. Die Arbeit wird vorgestellt und die Methodik der Auseinandersetzung mit dem Thema beschrieben, die sowohl theoretische Ansätze als auch praktische Einblicke aus Interviews mit Führungskräften beinhaltet.

2. Begriffe

Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Motivation, Motiv, intrinsische und extrinsische Motivation. Es werden die verschiedenen Facetten und Perspektiven auf diese Begriffe beleuchtet und die Bedeutung für das Verständnis von menschlichem Verhalten und Motivation im Arbeitskontext erklärt.

3. Ausgewählte motivationstheoretische Ansätze

Kapitel 3 stellt verschiedene Ansätze zur Erklärung und Gestaltung von Motivation vor, darunter die Bedürfnishierarchie von Maslow, die ERG-Theorie von Alderfer, die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, die Gerechtigkeitstheorie von Adams und die VIE-Theorie von Vroom. Die verschiedenen Ansätze werden hinsichtlich ihrer Kernprinzipien, Vor- und Nachteile sowie Anwendungsgebiete erläutert.

4. Kritische Sicht auf die Modelle

Dieses Kapitel präsentiert die kritische Sichtweise von Reinhard K. Sprenger auf Motivationstheorien. Es beleuchtet seine Argumente gegen die Anwendbarkeit und Relevanz der klassischen Modelle und diskutiert die Auswirkungen auf die praktische Anwendung.

5. Sicht der Praktiker

Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Interviews mit Führungskräften aus verschiedenen Branchen zusammen. Es werden die Erfahrungen und Herausforderungen im Umgang mit Motivationstheorien in der Praxis aufgezeigt und die Perspektive der Führungskräfte in die Analyse integriert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Mitarbeitermotivation, darunter Motivationstheorien, intrinsische und extrinsische Motivation, Bedürfnishierarchie, Gerechtigkeitstheorie, VIE-Theorie, Kritik an Motivationstheorien, Praxisrelevanz von Motivationstheorien, Führungskräfteperspektive.

Final del extracto de 44 páginas  - subir

Detalles

Título
Führung von Mitarbeitern. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Modellen der Mitarbeitermotivation
Universidad
Rhine-Waal University of Applied Sciences  (Kommunikation und Umwelt)
Curso
Führung von Mitarbeitern
Calificación
1,0
Autor
Lea Pauly (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
44
No. de catálogo
V381224
ISBN (Ebook)
9783668579965
ISBN (Libro)
9783668579972
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mitarbeitermotivation Mitarbeiterführung intrinsische Motivation extrinsische Motivation Interviews Auswertung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lea Pauly (Autor), 2013, Führung von Mitarbeitern. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Modellen der Mitarbeitermotivation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381224
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  44  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint