Gesundheit ist das kostbarste Gut des Menschen und Voraussetzung für Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Ernährung und körperliche Bewegung spielen dabei eine zentrale Rolle. Gerade in jungen Jahren ist eine ausgewogene Ernährung wichtig, um später gesundheitliche und emotionale Problem zu vermeiden.
Deswegen ist es umso alarmierender, dass sich weltweit die Ernährungssituation in den letzten Jahrzehnten geändert hat: Kinder und Jugendliche sind heute mehr denn je durch Bewegungsmangel, Fehlernährung und Übergewicht gekennzeichnet. Wie kann gegen solche Risikofaktoren frühzeitig entgegengetreten werden? Und wie kann die Ernährungserziehung bereits in der Grundschule praktisch umgesetzt werden?
Dieses Buch betrachtet kritisch die Ernährungsempfehlungen für Kinder, um nachzuvollziehen, wie der Sollzustand hinsichtlich Energiebedarf, Nährstoffzufuhr und empfohlenen Mahlzeiten ist. Dieser wird mit der tatsächlichen Ernährungssituation verglichen. Parallel geht die Publikation auch auf die Ursachen und Folgen von Übergewicht und Adipositas bei Schulkindern ein. Im Anschluss daran stellt die Autorin Nicole Kunz die Präventionsmöglichkeiten der Schule selbst dar. Den praktischen Teil bildet eine Unterrichtssequenz zum Thema gesunde Ernährung, die als Beispiel für eine abwechslungsreiche und ganzheitliche Ernährungsbildung dient.
Aus dem Inhalt:
- Gesundheitsförderung;
- Ernährungserziehung;
- Adipositas bei Kindern und Jugendlichen;
- Ernährung im Unterricht;
- Übergewicht;
- Präventionsmaßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ernährungsempfehlungen für Kinder
- 2.1 Energiebedarf von Kindern
- 2.2 Die Optimierte Mischkost - optiMIX®
- 3 Ernährungssituation von Schulkindern
- 3.1 Die EsKiMo-Studie
- 3.2 Energie- und Nährstoffzufuhr
- 3.3 Lebensmittelverzehr
- 3.4 Ursachen
- 3.5 Folgen
- 4 Verbesserungen des Ernährungszustandes von Kindern im schulischen Kontext
- 4.1 Die Schule als „soziales Kapital“ speziell für benachteiligte Kinder
- 4.2 Elternarbeit als Maßnahme zur Prävention von Fehlernährung
- 5 Ernährungserziehung in der Schule
- 5.1 Ziele der Ernährungserziehung
- 5.2 Richtlinien effektiver Ernährungserziehung
- 5.3 Besondere Überlegungen für den Unterricht
- 5.4 Ernährungserziehung im bayerischen LehrplanPLUS
- 5.5 Methodik
- 6 Auswertung Interviews
- 6.1 Auswertung der Interviews der Kinder
- 6.2 Auswertung der Interviews der Mütter der Kinder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ernährungspädagogik in der (Grund-)Schule und beleuchtet Wege, wie Kinder und Jugendliche an eine ganzheitliche Ernährung herangeführt werden können. Sie analysiert die aktuelle Ernährungssituation von Schulkindern, die Bedeutung der Schule als Ort der Gesundheitsförderung und effektive Methoden der Ernährungserziehung.
- Ernährungssituation von Schulkindern und deren Ursachen
- Die Rolle der Schule in der Gesundheitsförderung
- Effektive Methoden der Ernährungserziehung
- Elternarbeit als präventive Maßnahme
- Auswertung von Interviews mit Kindern und Müttern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung ausgewogener Ernährung für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Sie hebt die veränderte Ernährungssituation in Industrieländern hervor, die durch Bewegungsmangel, Fehlernährung und Übergewicht gekennzeichnet ist. Die Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit frühzeitiger präventiver Maßnahmen und die wichtige Rolle der Schule bei der Gesundheitsförderung, da Kinder einen Großteil ihrer Zeit in der Schule verbringen. Die Einflüsse des familiären Umfelds und die Herausforderungen in sozial schwachen Verhältnissen werden ebenfalls angesprochen, um den Kontext der Thematik zu verdeutlichen. Die steigende Zahl von übergewichtigen Schülern wird als Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung genannt.
2 Ernährungsempfehlungen für Kinder: Dieses Kapitel beleuchtet die Empfehlungen für eine gesunde Ernährung von Kindern und Jugendlichen. Es wird detailliert auf den Energiebedarf von Kindern eingegangen, wobei verschiedene Altersgruppen und Aktivitätslevel berücksichtigt werden. Des Weiteren wird die "Optimierte Mischkost - optiMIX®" als ein konkretes Beispiel für eine ausgewogene Ernährung vorgestellt und ihre Zusammensetzung und Vorteile erläutert. Das Kapitel liefert somit eine fundierte Grundlage für die folgenden Kapitel, indem es die idealen Ernährungsrichtlinien beschreibt, die im weiteren Verlauf mit der Realität der kindlichen Ernährung verglichen werden.
3 Ernährungssituation von Schulkindern: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Ernährungssituation von Schulkindern umfassend. Es bezieht sich auf die EsKiMo-Studie und präsentiert Daten zur Energie- und Nährstoffzufuhr sowie zum Lebensmittelverzehr von Schulkindern. Die Ursachen für die beobachteten Ernährungsdefizite werden detailliert untersucht, wobei sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Faktoren berücksichtigt werden. Schließlich werden die gesundheitlichen Folgen von Fehlernährung und ungesundem Essverhalten im Kindesalter beleuchtet. Das Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Ist-Zustandes, die als Basis für die Entwicklung von Interventionsmaßnahmen dient.
4 Verbesserungen des Ernährungszustandes von Kindern im schulischen Kontext: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssituation von Kindern im schulischen Kontext. Die Schule wird als "soziales Kapital", insbesondere für benachteiligte Kinder, dargestellt. Es werden Strategien zur Elternarbeit als präventive Maßnahme gegen Fehlernährung vorgestellt und deren Bedeutung für die nachhaltige Veränderung des Ernährungsverhaltens betont. Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und anderen relevanten Akteuren wird hervorgehoben.
5 Ernährungserziehung in der Schule: Dieses Kapitel behandelt die Ziele, Richtlinien und Methoden der Ernährungserziehung in der Schule. Es definiert die Ziele einer effektiven Ernährungserziehung, beschreibt relevante Richtlinien und spezifische Überlegungen für den Unterricht. Der bayerische LehrplanPLUS wird als Beispiel für die Integration von Ernährungserziehung in den schulischen Lehrplan analysiert. Verschiedene methodische Ansätze für die Vermittlung von Ernährungswissen werden vorgestellt und kritisch diskutiert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ernährungspädagogik in der (Grund-)Schule
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Ernährungspädagogik in der (Grund-)Schule und beleuchtet Wege, wie Kinder und Jugendliche an eine ganzheitliche Ernährung herangeführt werden können. Sie analysiert die aktuelle Ernährungssituation von Schulkindern, die Bedeutung der Schule als Ort der Gesundheitsförderung und effektive Methoden der Ernährungserziehung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Ernährungssituation von Schulkindern (inkl. Ursachen und Folgen), die Rolle der Schule in der Gesundheitsförderung, effektive Methoden der Ernährungserziehung, die Elternarbeit als präventive Maßnahme und die Auswertung von Interviews mit Kindern und Müttern. Konkrete Beispiele wie die EsKiMo-Studie und die "Optimierte Mischkost - optiMIX®" werden herangezogen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es jeweils?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) betont die Bedeutung ausgewogener Ernährung und die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen. Kapitel 2 (Ernährungsempfehlungen für Kinder) beschreibt den Energiebedarf und die "optiMIX®". Kapitel 3 (Ernährungssituation von Schulkindern) analysiert die aktuelle Situation anhand der EsKiMo-Studie. Kapitel 4 (Verbesserungen des Ernährungszustandes) fokussiert auf die Schule als "soziales Kapital" und die Elternarbeit. Kapitel 5 (Ernährungserziehung in der Schule) behandelt Ziele, Richtlinien, Methoden und den bayerischen LehrplanPLUS. Kapitel 6 (Auswertung Interviews) präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit Kindern und Müttern.
Welche Ergebnisse liefert die Auswertung der Interviews?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Auswertung von Interviews mit Kindern und deren Müttern. Die konkreten Ergebnisse dieser Auswertung sind im Kapitel 6 zusammengefasst. Leider sind die konkreten Ergebnisse in diesem Preview nicht im Detail aufgeführt.
Welche konkreten Methoden der Ernährungserziehung werden vorgestellt?
Das Kapitel 5 beschreibt verschiedene methodische Ansätze für die Vermittlung von Ernährungswissen. Die genauen Methoden werden im Detail in der vollständigen Arbeit erläutert, sind aber in diesem Preview nicht aufgeführt.
Welche Rolle spielt die Schule laut der Arbeit bei der Gesundheitsförderung?
Die Schule wird als wichtiger Ort der Gesundheitsförderung betrachtet, insbesondere für benachteiligte Kinder ("soziales Kapital"). Die Arbeit untersucht, wie die Schule aktiv zur Verbesserung des Ernährungszustandes beitragen kann.
Wie wichtig ist die Elternarbeit laut der Arbeit?
Die Elternarbeit wird als eine entscheidende präventive Maßnahme gegen Fehlernährung hervorgehoben. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern wird als notwendig für eine nachhaltige Veränderung des Ernährungsverhaltens angesehen.
Welche Studie wird in der Arbeit herangezogen?
Die EsKiMo-Studie dient als wichtige Datenquelle zur Analyse der aktuellen Ernährungssituation von Schulkindern.
Was ist "optiMIX®"?
Die "Optimierte Mischkost - optiMIX®" ist ein konkretes Beispiel für eine ausgewogene Ernährung, dessen Zusammensetzung und Vorteile in Kapitel 2 erläutert werden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Ernährungsberater, Eltern und alle, die sich mit der Gesundheit und Ernährung von Kindern und Jugendlichen beschäftigen.
- Quote paper
- Nicole Kunz (Author), 2017, Ernährungspädagogik in der (Grund-)Schule. Wie können Kinder und Jugendliche an eine ganzheitliche Ernährung herangeführt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381256