Welche Variablen haben Einfluss auf verschiedene Aspekte des Bereichs Social Media? Wichtige Variablen könnten verschiedene Diversity-Dimensionen auf Seiten der Nutzer sein. Wie in vielen Bereichen der Sozialforschung wird das Geschlecht als elementarer Einflussfaktor vermutet. Diese unabhängige Variable ist Thema dieser Arbeit.
Neben physischen Unterschieden wurden im Laufe der Zeit viele weitere Unterschiede wissenschaftlich debattiert. Hierbei sind physische, psychische emotionale sowie Verhaltensunterschiede erforscht worden. In Zeiten der Digitalisierung und der immer weiteren Verbreitung von Social Media Plattformen, wirft dies die Frage auf, ob sich Männer und Frauen nicht ebenfalls in ihrem Verhalten in Bezug auf das Internet unterscheiden.
Insbesondere Unterschiede in der Nutzung von Social Media Kanälen sind von Interesse für Unternehmen, die immer mehr Zeit und Geld in Social Media investieren. Im Falle einer solchen, geschlechtsspezifischen Differenzierbarkeit wäre eine gezieltere Ansprache möglich und notwendig.
Ein soziales Netzwerk, was auch bei Unternehmen immer mehr an Beliebtheit gewinnt ist Instagram. Einer Statistik vom Januar 2017 zufolge wird Instagram weltweit von 54% aller Unternehmen genutzt. Damit steht die Bildplattform nach Facebook Twitter und dem Jobportal LinkedIn auf Platz vier der Popularitätsrangliste.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Fragestellung zu erforschen, ob es Unterschiede zwischen Männern und Frauen in Deutschland bei ihrem Nutzverhalten der Social Media Plattform Instagram gibt. Hierfür werden verschiedene Hypothesen bezüglich der Nutzung und des Verhaltens aufgestellt und durch eine empirische Untersuchung bearbeitet. Zudem wird der theoretische Hintergrund für das Aufstellen der Forschungsfrage dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau und Vorgehen
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Grundlegende Begrifflichkeiten
- 2.1.1 Geschlecht: sex & gender
- 2.1.2 Social Media
- 2.1.3 App
- 2.1.4 Hashtags
- 2.2 Genderforschung & Genderspezifische Unterschiede
- 2.2.1 Soziologischer Ansatz
- 2.2.1.1 Geschlechterstereotype
- 2.2.2 Biologische Unterschiede
- 2.2.1.2 Rollenverteilung und Wertewandel
- 2.2.2.1 Kognitive Unterschiede
- 2.2.2.2 Erbgut
- 2.2.2.3 Hormone und Nervenbotenstoffe
- 2.2.3 Unterschiede beim Kaufverhalten
- 2.2.4 Unterschiede im Freizeit-/Medienverhalten
- 2.3 Die Online-Plattform Instagram
- 2.3.1 Entstehung und Verbreitung
- 2.3.2 Eigenschaften und Funktionen
- 2.3.3 Bisherige Daten und Fakten
- 3. Empirische Untersuchung
- 3.1 Methodik
- 3.2 Fragestellung und Hypothesenbildung
- 3.3 Fragebogenentwicklung
- 3.4 Pretest
- 3.4 Operationalisierung
- 3.5 Datenerhebung
- 3.6 Gütekriterien
- 4. Datenauswertung
- 4.1 Datenaufbereitung
- 4.2 Beschreibung der Stichprobe
- 4.3 Überprüfung der Hypothesen
- 4.3.1 Deskriptive Bearbeitung der Hypothesen
- 4.3.2 Inferenzstatistische Auswertung
- 5. Diskussion
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit zielt darauf ab, genderspezifische Unterschiede bei der Nutzung der Social Media Plattform Instagram empirisch zu untersuchen. Die Arbeit untersucht die Motivation, Häufigkeit und Art der Nutzung von Instagram bei Frauen und Männern.
- Genderforschung und genderspezifische Unterschiede
- Soziologische Ansätze und Geschlechterstereotype
- Biologische Unterschiede und deren Einfluss auf das Nutzerverhalten
- Die Online-Plattform Instagram und deren Funktionsweise
- Empirische Untersuchung von genderspezifischen Nutzungsmustern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor, formuliert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt den Aufbau und das Vorgehen. Kapitel 2 bietet die theoretischen Grundlagen. Es beleuchtet grundlegende Begrifflichkeiten wie Geschlecht, Social Media, App und Hashtags. Zudem werden die Genderforschung und genderspezifische Unterschiede im soziologischen und biologischen Kontext beleuchtet. Kapitel 3 behandelt die empirische Untersuchung. Die Methodik, die Fragestellung, die Hypothesenbildung, die Fragebogenentwicklung, der Pretest, die Operationalisierung, die Datenerhebung und die Gütekriterien werden detailliert beschrieben. Kapitel 4 widmet sich der Datenauswertung. Die Datenaufbereitung, die Beschreibung der Stichprobe und die Überprüfung der Hypothesen mithilfe deskriptiver und inferenzstatistischer Verfahren werden präsentiert.
Schlüsselwörter
Gender, Social Media, Instagram, Nutzerverhalten, empirische Untersuchung, genderspezifische Unterschiede, Geschlechterstereotype, Motivation, Häufigkeit, Art der Nutzung, Social Media Marketing, Social Media Strategie.
- Citation du texte
- Suzan Atakisi (Auteur), 2017, Empirische Untersuchung gendersspezifischer Unterschiede bei der Nutzung der Social Media Plattform Instagram, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381325