Der richtige Umgang mit Personalentwicklung in Unternehmen ist ein komplexes Thema mit vielen relevanten Aspekten und Instrumenten, das in seiner Gesamtheit den Rahmen dieser Arbeit übersteigen würde. Dementsprechend stellt diese Arbeit lediglich einen groben Überblick über das Coaching als Personalentwicklungsmaßnahme dar. Hierzu werden die relevanten Begrifflichkeiten erklärt sowie die grundlegenden Formen des Coachings sowie die Vor- und Nachteile dieser Methode erläutert. Am Ende der Arbeit sollen die Ergebnisse noch einmal kurz zusammengefasst werden und eine kritische Reflexion erfolgen. Die gesamte Arbeit soll demnach einen guten Überblick über Formen und Aspekte des Coachings als Personalentwicklungsmaßnahme darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung
- Bearbeitungsmethode und Aufbau der Arbeit
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Bearbeitungsmethode und Aufbau der Arbeit
- Personalentwicklung
- Definition Personalentwicklung
- Steigende Bedeutung
- Coaching als Personalentwicklungsmaßnahme
- Definition Coaching
- Grundlegende Formen des Coachings
- Einzel-Coaching
- Gruppen-Coaching
- Negative Aspekte der Methode
- Nutzen der Methode
- Zusammenfassung und kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Coaching als Personalentwicklungsmaßnahme und bietet einen Überblick über die grundlegenden Formen und Aspekte dieser Methode. Ziel ist es, die relevanten Begrifflichkeiten zu erklären, die Vor- und Nachteile des Coachings aufzuzeigen und eine kritische Reflexion der Methode zu ermöglichen.
- Definition und Bedeutung von Personalentwicklung
- Grundlegende Formen des Coachings
- Vorteile und Nachteile des Coachings
- Bedeutung des Coachings in der heutigen Arbeitswelt
- Kritische Reflexion des Coachings als Personalentwicklungsmaßnahme
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dient als Einleitung und stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Zudem wird die Bearbeitungsmethode und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Thema Personalentwicklung. Zunächst wird eine umfassende Definition des Begriffs gegeben, die alle wichtigen Aspekte und Merkmale der wissenschaftlichen Disziplin beinhaltet. Anschließend wird die steigende Bedeutung der Personalentwicklung in Unternehmen und die Notwendigkeit, das Potenzial der Mitarbeiter zu fördern und zu entwickeln, dargelegt.
Kapitel 3 fokussiert auf Coaching als Personalentwicklungsmaßnahme. Es werden die verschiedenen Formen des Coachings, wie Einzel- und Gruppen-Coaching, erläutert. Außerdem werden die negativen Aspekte und der mögliche Nutzen dieser Methode diskutiert.
Schlüsselwörter
Personalentwicklung, Coaching, Einzel-Coaching, Gruppen-Coaching, Personalmanagement, Potenzialentwicklung, Mitarbeiterentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Arbeitswelt, Unternehmenserfolg, Methoden der Personalentwicklung, kritische Reflexion.
- Arbeit zitieren
- Julia Sinz (Autor:in), 2016, Coaching als Form der Personalentwicklung. Einzel- und Gruppen-Coaching, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381331