Möglichkeiten zum Abzug von Werbungskosten im Rahmen der Einkommensteuer für Arbeitnehmer


Travail d'étude, 2016

14 Pages, Note: 2,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
1.2 Bearbeitungsmethode und Ablauf im Rahmen der Arbeit

2 Begriffliche Grundlagen
2.1 Definition Einkommensteuer
2.2 Definition Werbungskosten

3 Arten von Werbungskosten für Arbeitnehmer
3.1 Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
3.2 Reisekosten
3.3 Kosten für doppelte Haushaltsführung
3.4 Aufwendungen für Arbeitsmittel
3.5 Werbungskostenpauschbetrag

4 Zusammenfassung und Fazit

5 Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Anteil der Werbungskostenarten an den erhöhten Werbungskosten 2011, Quelle: Statistisches Bundesamt: „Finanzen und Steuern - Jährliche Einkommensteuerstatistik - Sonderthema: Werbungskosten“.

1 Einleitung

Um Tätigkeiten zu finanzieren, die für alle – also für das ganze Land – von Bedeutung sind und im Rahmen der gestalterischen Aufgaben des Staates liegen, benötigt der Staat Geld. Finanziert wird dies hauptsächlich durch die wichtigste Einnahmequelle des Staates: die Steuereinnahmen. Im Jahr 2014 entfielen rund 43,7% des gesamten Steueraufkommens in Deutschland, das sich aus vielen einzelnen Steuerarten zusammensetzt, auf die Einnahmen aus der Einkommensteuer. Bereits diese Ziffer zeigt deutlich, wie bedeutend diese Steuerart für den deutschen Staat heutzutage ist. Ebenfalls interessant erscheint, dass der Anteil der Lohnsteuer im Jahr 2014 ganze 26,3% betrug.[1]

Es ist also deutlich zu erkennen, wie wichtig die Einnahmen aus der Einkommensteuer für die Finanzierung der öffentlichen Ausgaben in Deutschland sind, da diese fast die Hälfte des gesamten Steueraufkommens ausmachen. Aufgrund des großen Umfangs und der Komplexität, die eine Einkommensteuererklärung für den Arbeitnehmer bereithält, gilt es viele unterschiedliche Aspekte zu beachten und zu berücksichtigen. Eine sehr große Rolle spielen in diesem Zusammenhang sogenannte Werbungskosten, die von den Einnahmen abgezogen werden können. Aus diesem Grund erscheint eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Möglichkeiten von Werbungskosten bei Arbeitnehmern und ihrer Bedeutung für die Einkommensteuer sinnvoll.

1.1 Problemstellung und Zielsetzung

Werbungskosten und ihre unterschiedlichen Ausprägungen in Bezug auf Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit sind ein komplexes Thema, das viele unterschiedliche Aspekte aufweist, die es alle zu beachten gilt. Es gibt zahlreiche verschiedene Arten von Aufwendungen, die im Rahmen der Werbungskosten von den Einnahmen abgezogen werden können. Um als Arbeitnehmer auch diese Kosten optimal bei der Einkommensteuer berücksichtigen und abziehen zu können, ist eine detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Möglichkeiten dieser Kostenart unerlässlich. Da sich bei detaillierter Befassung mit diesem Thema viele unterschiedliche Möglichkeiten bieten, Aufwendungen geltend zu machen, bietet sich Arbeitnehmern die Chance, einen entsprechenden Vorteil bei der Besteuerung zu erzielen. Dementsprechend sollen im Rahmen der Arbeit sowohl die unterschiedlichen Arten von Werbungskosten vorgestellt werden als auch die Thematik der Einkommensteuer und der Werbungskosten im Allgemeinen klar definiert werden.

Die zentrale Zielsetzung der Arbeit besteht darin aufzuzeigen, welche Bedeutung die Werbungskosten im Zusammenhang mit der Einkommensteuer haben und welche unterschiedlichen Möglichkeiten dieser Aspekt den Arbeitnehmern bietet. Zu diesem Zweck soll zunächst eine klare Definition der wichtigen Begriffe „Einkommensteuer“ und „Werbungskosten“ erfolgen, um auf dieser Grundlage dann eine genaue Darstellung und Erläuterung der verschiedenen Arten von Werbungskosten mit ihren Merkmalen anfertigen zu können. Am Ende der Arbeit soll ein Fazit gezogen und die erarbeiteten Ergebnisse noch einmal zusammengefasst werden. Die gesamte Arbeit soll demnach einen guten Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten zum Abzug von Werbungskosten im Rahmen der Einkommensteuer für Arbeitnehmer darstellen.

1.2 Bearbeitungsmethode und Ablauf im Rahmen der Arbeit

Für das bessere Verständnis der Arbeit ist es notwendig, zu Beginn einige begriffliche Grundlagen vorzustellen. Dafür werden sowohl der Begriff der „Einkommensteuer“ als auch der Begriff der „Werbungskosten“, der den Kern der Arbeit bildet, zunächst definiert. Im weiteren Verlauf folgt dann die Darstellung der verschiedenen Arten von Werbungskosten mit der nachfolgenden Erläuterung der Bedeutung des Werbungskostenpauschbetrages.

Zunächst wird in Kapitel 2 der Arbeit mit den erforderlichen theoretischen Grundlagen für die Arbeit begonnen, hier wird eine Definition der Einkommensteuer und der Werbungskosten erarbeitet. Das darauffolgende Kapitel 3 beschäftigt sich dann mit der Darstellung der unterschiedlichen Möglichkeiten in Bezug auf die wichtigsten Werbungskostenarten Entfernungspauschale, Reisekosten, doppelte Haushaltsführung und Arbeitsmittel und der Bedeutung des Werbungskostenpauschbetrages in diesem Rahmen. Abschließend erfolgen in Kapitel 4 noch eine Zusammenfassung und ein Fazit der erarbeiteten Ergebnisse.

2 Begriffliche Grundlagen

Um eine theoretische Basis für die Beschäftigung mit den unterschiedlichen Arten von Werbungskosten und deren Bedeutung zu schaffen, soll zunächst kurz erläutert und definiert werden, was die Einkommensteuer ist, da dies die weiteren Überlegungen und Darstellungen der Arbeit prägt. Es soll festgelegt werden, welche gesetzliche Bedeutung die Einkommensteuer hat, damit die rechtlichen Grundlagen klar sind.

2.1 Definition Einkommensteuer

Wie eingangs[2] bereits erwähnt handelt es sich bei der Einkommensteuer um die Steuerart mit dem stärksten Aufkommen. Hierauf basiert auch die enorm große Bedeutung, die diese Steuer sowohl für den Staat als auch für den Steuerzahler, also für jeden einzelnen Bürger, hat.[3]

Es gibt verschiedene Merkmale, die in Bezug auf die Einkommensteuer von Bedeutung sind. Grundlegend ist, dass es sich bei der Einkommensteuer um eine Personensteuer handelt.[4] Dies bedeutet, dass die Person und ihre individuellen Verhältnisse bei der Besteuerung im Vordergrund stehen und die Steuer sich auf die Person und deren Leistung bezieht. Des Weiteren ist die Einkommensteuer eine direkte Steuer. Direkte Steuern sind dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerpflichtige die Steuer sowohl rechtlich als auch wirtschaftlich selbst zu tragen hat.[5]

Besteuert werden beim Einkommensteuerrecht alle natürlichen Personen, juristische Personen hingegen unterliegen der Körperschaftsteuer.[6] Die Einkommensteuer hat – wie der Name bereits sagt – das Einkommen der jeweiligen Person zum Gegenstand. Dies bedeutet, dass die Bemessungsgrundlage alle Einkünfte bilden, es werden jedoch in gewissem Maße auch spezielle persönliche Umstände und außergewöhnliche Ausgaben bei der Errechnung berücksichtigt.[7]

Im Einkommensteuergesetz[8] wird zunächst zwischen der persönlichen und der sachlichen Steuerpflicht unterschieden. Die persönliche Steuerpflicht definiert, welche Personen Einkommensteuer zahlen müssen, die sachliche Steuerpflicht legt fest, ob eine der Einkunftsarten vorliegt, die eine Einkommensteuerschuld entstehen lassen. Die persönliche Steuerpflicht wird im EStG außerdem in die unbeschränkte und die beschränkte Einkommensteuerpflicht differenziert. Unbeschränkt steuerpflichtig sind gemäß §1 Abs. 1 Satz 1 EStG natürliche Personen mit einem Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland. Beschränkt steuerpflichtig sind hingegen gemäß §1 Abs. 2 und 3 EStG Personen, auf die diese beiden Merkmale nicht zutreffen, die jedoch inländische Einkünfte erzielen.[9]

Zusammenfassend ist die Einkommensteuer also eine Steuer, die direkt von natürlichen Personen auf Grundlage ihrer Einkünfte und ihrer persönlichen Umstände erhoben wird. Im Anschluss an diese Definition soll im Folgenden nun erläutert werden, was im Rahmen der Einkommensteuer unter Werbungskosten verstanden werden soll.

2.2 Definition Werbungskosten

Als grundlegende Begriffsklärung der Werbungskosten soll die gesetzliche Definition in §9 Abs.1 Satz 1 EStG herangezogen werden. Demnach sind Werbungskosten „Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen. Sie sind bei der Einkunftsart abzuziehen, bei der sie erwachsen sind.“ Die Höhe der Einkünfte eines Arbeitnehmers, die die Bemessungsgrundlage für die Einkommensteuer bilden, ergibt sich dann aus der Differenz zwischen den Einnahmen und den Werbungskosten. Als Werbungskosten gelten bei Arbeitnehmern alle Aufwendungen, die beruflich veranlasst sind.

Unter Aufwendungen sind hierbei alle Ausgaben zu verstehen, die in Geld oder Geldeswert vorliegen und vom Steuerpflichtigen abgeflossen sind, also eine Vermögensminderung bewirken. Demnach können beispielsweise selbst ausgeführte Reparaturarbeiten nicht als Werbungskosten angerechnet werden. Es spielt bei diesen Aufwendungen jedoch keine Rolle, ob diese objektiv betrachtet notwendig sind, diese Einschätzung wird dem Steuerpflichtigen überlassen – es sind jedoch für bestimmte Kostenarten betragsmäßige Obergrenzen gesetzt.[10]

Das wichtigste Merkmal von Werbungskosten ist der Veranlassungszusammenhang. Damit ist gemeint, dass die Aufwendungen einen objektiven Zusammenhang zum Erzielen steuerpflichtiger Einnahmen aufweisen müssen. Ob diese Ausgaben letztendlich tatsächlich zu den angestrebten Einnahmen führen ist dann jedoch unerheblich.[11]

Werbungskosten können neben Arbeitnehmern mit Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit beispielsweise auch Rentner, Vermieter und Arbeitnehmer mit sonstigen Einkünften haben, die nicht aus selbstständiger Arbeit stammen. Der Rahmen dieser Arbeit soll jedoch lediglich auf die Betrachtung der Werbungskosten für Arbeitnehmer begrenzt werden. Diese kurze Definition soll zunächst genügen, da im weiteren Verlauf der Arbeit noch genauer auf die einzelnen Arten und Möglichkeiten der Werbungskosten eingegangen wird.[12] Nachdem in diesem Kapitel die nötigen Grundlagen zum Verständnis der Arbeit geschaffen wurden, folgt nun die Darstellung der unterschiedlichen Arten von Werbungskosten für Arbeitnehmer.

3 Arten von Werbungskosten für Arbeitnehmer

Zu Beginn der Arbeit wurde bereits darauf verwiesen, dass die Einkommensteuer aufgrund ihrer Höhe eine der wichtigsten Steuerarten für den Arbeitnehmer darstellt. Aus diesem Grund nimmt auch die Thematik der Werbungskosten eine immer größere Stellung ein und eine Auseinandersetzung mit der Thematik kann sich durchaus lohnen. Wie bereits eingangs[13] erwähnt erfolgt nun eine Beschreibung der verschiedenen Arten von Werbungskosten, die Arbeitnehmer geltend machen können. Die folgende Darstellung soll bereits einen kurzen Überblick darüber geben, wie groß die Anteile der verschiedenen Werbungskostenarten bei den Arbeitnehmern sind, die nicht den Pauschbetrag[14] geltend machen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Anteil der Werbungskostenarten an den erhöhten Werbungskosten 2011, Quelle: Statistisches Bundesamt: „Finanzen und Steuern - Jährliche Einkommensteuerstatistik - Sonderthema: Werbungskosten“.

In diesem Kapitel werden zunächst die wichtigsten Werbungskosten kurz erläutert und anschließend noch auf die Bedeutung des Werbungskostenpauschbetrages eingegangen. Im folgenden Abschnitt wird mit den Wegen zwischen Wohnung und Arbeitsstätte begonnen.

3.1 Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte

Wie auch in der obigen Darstellung gut erkennbar ist, sind die wohl wichtigste Art der Werbungskosten die Ausgaben für Wege zwischen Arbeitsstätte und Wohnung, da diese für fast alle Arbeitnehmer relevant sind. Die Kosten, die ein Arbeitnehmer für die Fahrten zwischen seiner Wohnung und seiner Arbeitsstätte aufwenden muss, sind gemäß §9 Abs. 1 Satz 3 Nr.4 EStG als Werbungskosten abzuziehen, da sie beruflich veranlasst sind und dem Erzielen von Einnahmen dienen.[15] Die Höhe der Werbungskosten errechnet sich hierbei durch eine Entfernungspauschale von 0,30€ pro vollem Kilometer. Es wird die kürzeste Straßenverbindung als Grundlage verwendet und für jeden Arbeitstag berechnet, an dem der Arbeitnehmer tatsächlich die Arbeitsstätte aufgesucht hat.[16]

Für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz gibt es jedoch eine Abzugsbeschränkung. Jährlich darf nur ein Höchstbetrag von 4.500€ angesetzt werden. Eine Ausnahme hiervon ist lediglich dann zulässig, wenn der Arbeitnehmer für den Weg zur Arbeit ein eigenes Auto verwendet oder eines, das ihm zur Nutzung überlassen wurde. In diesem Fall dürfen auch höhere Beträge angesetzt werden.[17]

Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch noch, dass mit dieser Entfernungspauschale alle Kosten und Ausgaben abgegolten sind, die durch die Fahrten entstehen. Dabei sind beispielsweise auch Parkgebühren, Benzinkosten und Kosten für eine Garage.[18] Im nächsten Abschnitt wird nun die Kategorie der Reisekosten behandelt.

[...]


[1] Vgl. Sozialpolitik-aktuell: „Struktur des Steueraufkommens 2014“, URL: http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Finanzierung/Datensammlung/PDF-Dateien/abbII14.pdf, Stand: 08.06.2016.

[2] Siehe Kapitel 1.

[3] Vgl. Dillberger/Fest (2012), S.5.

[4] Vgl. Friebel/Rick/Schoor/Siegle (2014), S.1.

[5] Vgl. Dillberger/Fest (2012), S.5.

[6] Vgl. Melchior/Grasmück/Heil (2012), S.121.

[7] Vgl. Dillberger/Fest (2012), S.5.

[8] Für den weiteren Verlauf der Arbeit wird das Einkommensteuergesetz mit EStG abgekürzt.

[9] Vgl. Friebel/Rick/Schoor/Siegle (2014), S.1.

[10] Vgl. Melchior/Grasmück/Heil (2012), S.163.

[11] Vgl. Ettlich (2011), S.177.

[12] Siehe Kapitel 3.

[13] Siehe Kapitel 1.2.

[14] Siehe Kapitel 3.6.

[15] Siehe Kapitel 2.2. (Veranlassungsprinzip).

[16] Vgl. Melchior/Grasmück/Heil (2012), S.399ff.

[17] Vgl. Ettlich (2011), S.196.

[18] Vgl. Ettlich (2011), S.197.

Fin de l'extrait de 14 pages

Résumé des informations

Titre
Möglichkeiten zum Abzug von Werbungskosten im Rahmen der Einkommensteuer für Arbeitnehmer
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Note
2,0
Auteur
Année
2016
Pages
14
N° de catalogue
V381335
ISBN (ebook)
9783668579873
ISBN (Livre)
9783668579880
Taille d'un fichier
472 KB
Langue
allemand
Mots clés
Einkommensteuer, Werbungskosten
Citation du texte
Julia Sinz (Auteur), 2016, Möglichkeiten zum Abzug von Werbungskosten im Rahmen der Einkommensteuer für Arbeitnehmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381335

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Möglichkeiten zum Abzug von Werbungskosten im Rahmen der Einkommensteuer für Arbeitnehmer



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur