Einleitend sei betont, dass im Zuge unserer derzeit bestehenden Leistungsgesellschaft und dem demografischen Wandel der Erhalt einer sozialen Gerechtigkeit für ein funktionierendes soziales Leben in der Gesellschaft auf Widerstand trifft. Dies hat zur Folge, dass sozial benachteiligte Menschen den Anschluss verlieren und den Ansprüchen, der an sie geforderten Flexibilität und leistungsbezogener Mobilität, wie in Schulen, der Arbeitswelt oder Gesellschaft, nicht standhalten können.
Gleichsam ist es mein Anliegen, die Thematik der sozialen Gerechtigkeit im Hinblick auf straffällig gewordene Menschen näher zu beleuchten und auf mögliche straffreie Lösungswege aufmerksam zu machen. Hierbei konzentriere ich mich ausschließlich auf das Arbeitsfeld der Bewährungshilfe.
Die Bewährungshilfe ist in der Sozialen Arbeit in der Strafrechtspflege ein nicht mehr wegzudenkendes wichtiges Handlungsfeld. Hierbei handelt es sich, um eine wichtige Alternative gegenüber Vollstreckungen von Jugend- und Freiheitsstrafen.
Zunächst möchte ich Strukturbegriffe, wie soziale Gerechtigkeit, soziale Ungleichheit und Bewährungshilfe definieren, um im Anschluss auf den Diskurs zwischen fachlicher Profession und der Wahrung von Rechten zu kommen. Die Wiedereingliederung statt Ausgrenzung werde ich im Folgenden näher erläutern sowie die Dimension von Hilfe aufzeigen. Am Ende meiner Hausarbeit möchte ich unter Einbeziehung der verwandten Quellen ein Resümee ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition von Strukturbegriffen
- 2.1 Soziale Gerechtigkeit
- 2.2 Soziale Ungleichheit
- 2.3 Bewährungshilfe
- 3. Diskurs - fachliche Profession und Wahrung von Rechten
- 4. Wiedereingliederung statt Ausgrenzung - Delinquenz vs. Entsolidarisierung
- 4.1 Ressourcenorientierter Ansatz
- 4.2 Arbeit statt Strafe
- 5. Dimension von Hilfe
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung sozialer Gerechtigkeit im Kontext der Bewährungshilfe. Ziel ist es, die Herausforderungen sozialer Gerechtigkeit für straffällig gewordene Menschen zu beleuchten und potenzielle straffreie Lösungswege aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei ausschließlich auf dem Arbeitsfeld der Bewährungshilfe.
- Definition und Abgrenzung sozialer Gerechtigkeit und Ungleichheit
- Die Rolle der Bewährungshilfe in der Resozialisierung
- Der Spannungsfeld zwischen fachlicher Profession und Rechtswahrung
- Ressourcenorientierter Ansatz in der Bewährungshilfe
- Die Dimension von Hilfe im Kontext der Bewährungshilfe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Herausforderungen an soziale Gerechtigkeit in unserer Leistungsgesellschaft und im demografischen Wandel. Sie führt das Thema der sozialen Gerechtigkeit im Kontext straffällig gewordener Menschen ein und fokussiert auf die Bewährungshilfe als wichtige Alternative zu Strafvollstreckungen. Die Autorin kündigt die Struktur der Arbeit an: Definition zentraler Begriffe, Diskussion des Verhältnisses von professionellem Handeln und Rechtswahrung, Erläuterung der Wiedereingliederung und schließlich eine Betrachtung der Dimension von Hilfe.
2. Definition von Strukturbegriffen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen von „sozialer Gerechtigkeit“, „sozialer Ungleichheit“ und „Bewährungshilfe“. Soziale Gerechtigkeit wird als fair und moralisch angemessene Behandlung aller Menschen definiert, unterteilt in Gleichheit und Angemessenheit. Soziale Ungleichheit wird als unterschiedliche Teilhabemöglichkeiten an gesellschaftlichen Ressourcen beschrieben, wobei der historische Kontext und die aktuellen Dimensionen (Bildung, Arbeit, Einkommen, etc.) beleuchtet werden. Die Bewährungshilfe wird als ambulante Straffälligenhilfe mit dem Ziel der Resozialisierung und Vermeidung weiterer Straftaten erklärt. Der Zusammenhang zwischen den drei Begriffen wird deutlich herausgearbeitet, insbesondere die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit sozialer Ungleichheit und im Streben nach sozialer Gerechtigkeit.
3. Diskurs - fachliche Profession und Wahrung von Rechten: (Kapitelzusammenfassung fehlt aufgrund unzureichender Informationen im Ausgangstext)
4. Wiedereingliederung statt Ausgrenzung - Delinquenz vs. Entsolidarisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen. Es wird ein ressourcenorientierter Ansatz vorgestellt, der sich von einer rein strafenden Perspektive abgrenzt. Der Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit den Ressourcen der Betroffenen und der Förderung ihrer Selbstständigkeit. "Arbeit statt Strafe" wird als zentrales Prinzip diskutiert, welches die soziale Reintegration fördern soll und den Ausschluss aus der Gesellschaft verhindern soll. Die Bedeutung von präventiven Maßnahmen und der Unterstützung durch Bewährungshilfe wird hervorgehoben.
5. Dimension von Hilfe: (Kapitelzusammenfassung fehlt aufgrund unzureichender Informationen im Ausgangstext)
Schlüsselwörter
Soziale Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Bewährungshilfe, Resozialisierung, Wiedereingliederung, Ressourcenorientierter Ansatz, Strafrecht, Delinquenz, Soziale Arbeit, Rechtswahrung, fachliche Profession.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Soziale Gerechtigkeit in der Bewährungshilfe
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung sozialer Gerechtigkeit im Kontext der Bewährungshilfe. Sie beleuchtet die Herausforderungen sozialer Gerechtigkeit für straffällig gewordene Menschen und zeigt potenzielle straffreie Lösungswege auf, wobei der Fokus ausschließlich auf dem Arbeitsfeld der Bewährungshilfe liegt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung sozialer Gerechtigkeit und Ungleichheit, die Rolle der Bewährungshilfe in der Resozialisierung, das Spannungsfeld zwischen fachlicher Profession und Rechtswahrung, den ressourcenorientierten Ansatz in der Bewährungshilfe und die Dimension von Hilfe im Kontext der Bewährungshilfe.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Herausforderungen an soziale Gerechtigkeit und die Bedeutung der Bewährungshilfe einführt. Es folgt ein Kapitel mit Definitionen zentraler Begriffe (soziale Gerechtigkeit, soziale Ungleichheit, Bewährungshilfe). Weitere Kapitel befassen sich mit dem Diskurs zwischen fachlicher Profession und Rechtswahrung, der Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen (mit Fokus auf einem ressourcenorientierten Ansatz und "Arbeit statt Strafe"), und der Dimension von Hilfe. Die Arbeit schließt mit einem Fazit (nicht im Detail in der Vorschau enthalten).
Was versteht die Arbeit unter sozialer Gerechtigkeit und Ungleichheit?
Soziale Gerechtigkeit wird als fair und moralisch angemessene Behandlung aller Menschen definiert, unterteilt in Gleichheit und Angemessenheit. Soziale Ungleichheit wird als unterschiedliche Teilhabemöglichkeiten an gesellschaftlichen Ressourcen beschrieben, wobei der historische Kontext und aktuelle Dimensionen (Bildung, Arbeit, Einkommen etc.) beleuchtet werden.
Welche Rolle spielt die Bewährungshilfe?
Die Bewährungshilfe wird als ambulante Straffälligenhilfe mit dem Ziel der Resozialisierung und Vermeidung weiterer Straftaten erklärt. Ihre Rolle im Umgang mit sozialer Ungleichheit und im Streben nach sozialer Gerechtigkeit wird hervorgehoben.
Was ist der ressourcenorientierte Ansatz in der Bewährungshilfe?
Dieser Ansatz grenzt sich von einer rein strafenden Perspektive ab und konzentriert sich auf die Arbeit mit den Ressourcen der Betroffenen und die Förderung ihrer Selbstständigkeit. "Arbeit statt Strafe" wird als zentrales Prinzip diskutiert, um soziale Reintegration zu fördern und den Ausschluss aus der Gesellschaft zu verhindern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziale Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Bewährungshilfe, Resozialisierung, Wiedereingliederung, Ressourcenorientierter Ansatz, Strafrecht, Delinquenz, Soziale Arbeit, Rechtswahrung, fachliche Profession.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind verfügbar?
Detaillierte Zusammenfassungen sind für die Kapitel 1, 2 und 4 verfügbar. Für die Kapitel 3 und 5 fehlen im Ausgangstext ausreichende Informationen für eine Zusammenfassung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Die Bedeutung sozialer Gerechtigkeit für die Sozialarbeit im Arbeitsfeld der Bewährungshilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381353