Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Die Ambulante Eingliederungshilfe. Chancen und Grenzen des Arbeitsfeldes beim Abbau von sozialer Ungleichheit

Title: Die Ambulante Eingliederungshilfe. Chancen und Grenzen des Arbeitsfeldes beim Abbau von sozialer Ungleichheit

Term Paper , 2017 , 31 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit hat zum Thema „Ambulante Eingliederungshilfe – Chancen und Grenzen des Arbeitsfeldes beim Abbau von sozialer Ungleichheit“. Was versteht man eigentlich unter Behinderung und was ist mit sozialer Ungleichheit gemeint? Sind Menschen mit Behinderung auch von sozialer Ungleichheit betroffen und wenn ja: In welchen Bereichen macht sich das bemerkbar?

Diese Hausarbeit möchte sich genau mit diesen Fragen beschäftigen und versuchen, darauf Antworten zu finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Behinderung und soziale Ungleichheit
      • Was versteht man unter Behinderung?
      • Was versteht man unter sozialer Ungleichheit?
    • Inklusion
  • Die rechtliche Situation
    • Die UN-Behindertenrechtskonvention und die Aufgabe der Inklusion
    • Das Bundesteilhabegesetz
    • Die rechtlichen Grundlagen der (ambulanten) Eingliederungshilfe
  • Das Arbeitsfeld der ambulanten Eingliederungshilfe
    • Die Inhalte des Arbeitsfeldes
    • Die Chancen der Ambulanten Eingliederungshilfe beim Abbau von sozialer Ungleichheit
    • Die Grenzen des Arbeitsfeldes beim Abbau von sozialer Ungleichheit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die „Ambulante Eingliederungshilfe“ und untersucht Chancen und Grenzen des Arbeitsfeldes im Hinblick auf den Abbau sozialer Ungleichheit. Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen „Behinderung“ und „soziale Ungleichheit“ im Kontext der Inklusion und beleuchtet den Einfluss von rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere der UN-Behindertenrechtskonvention und des Bundesteilhabegesetzes.

  • Definition von Behinderung und sozialer Ungleichheit
  • Die Rolle der Inklusion im Kontext von Behinderung und sozialer Ungleichheit
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die (ambulante) Eingliederungshilfe
  • Chancen der ambulanten Eingliederungshilfe beim Abbau von sozialer Ungleichheit
  • Grenzen des Arbeitsfeldes der ambulanten Eingliederungshilfe im Hinblick auf den Abbau von sozialer Ungleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit stellt die Fragestellung vor und definiert die Begriffe „Behinderung“ und „soziale Ungleichheit“ im Kontext von Inklusion.
  • Behinderung und soziale Ungleichheit: Dieses Kapitel erklärt die gesetzliche Definition von Behinderung und beleuchtet verschiedene Modelle zur Definition des Begriffs. Weiterhin wird der Begriff der „sozialen Ungleichheit“ erläutert und verschiedene Ansätze zur Erklärung des Phänomens vorgestellt.
  • Die rechtliche Situation: Dieses Kapitel behandelt die UN-Behindertenrechtskonvention, das Bundesteilhabegesetz und die rechtlichen Grundlagen der (ambulanten) Eingliederungshilfe.
  • Das Arbeitsfeld der ambulanten Eingliederungshilfe: Das Kapitel beschreibt die Inhalte des Arbeitsfeldes und untersucht die Chancen der ambulanten Eingliederungshilfe beim Abbau von sozialer Ungleichheit. Ebenso werden die Grenzen des Arbeitsfeldes im Hinblick auf den Abbau von sozialer Ungleichheit untersucht.

Schlüsselwörter

Diese Hausarbeit konzentriert sich auf die zentralen Themenfelder Behinderung, soziale Ungleichheit, Inklusion, UN-Behindertenrechtskonvention, Bundesteilhabegesetz, Eingliederungshilfe und ambulante Unterstützung. Der Fokus liegt auf der Analyse von Chancen und Grenzen der ambulanten Eingliederungshilfe im Hinblick auf den Abbau von sozialer Ungleichheit.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ambulante Eingliederungshilfe. Chancen und Grenzen des Arbeitsfeldes beim Abbau von sozialer Ungleichheit
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
31
Catalog Number
V381360
ISBN (eBook)
9783668580480
ISBN (Book)
9783668580497
Language
German
Tags
Inklusion ambulante Eingliederungshilfe soziale Ungleichheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Die Ambulante Eingliederungshilfe. Chancen und Grenzen des Arbeitsfeldes beim Abbau von sozialer Ungleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381360
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint