Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: International Organisations

Wie sehr sind Nichtregierungsorganisationen von Finanzierungen aus der Öffentlichkeit abhängig?

Nichtregierungsorganisationen im Europäischem Transparenzregister

Title: Wie sehr sind Nichtregierungsorganisationen von Finanzierungen aus der Öffentlichkeit abhängig?

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Frank Krause (Author)

Politics - Topic: International Organisations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit soll der Frage nachgehen, wie sehr NGOs von Finanzierungen aus der öffentlichen Hand abhängig sind. Daran anschließend möchte diese Arbeit noch eine Antwort darauf finden, ob sich bei sehr stark abhängigen Gruppen eine solche Finanzierung dann auch auf die Größenordnung ihrer Lobbyarbeit bemerkbar macht. Dabei soll die Arbeitshypothese aufgestellt werden, dass NGOs mit einer hohen Finanzierungsquote aus öffentlicher Hand, weniger intensiv Lobbyarbeit betreiben, um nicht in Gefahr zu geraten bei ihren Geldgebern in Ungnade zu fallen. Um sich dieser Fragestellung zu nähern, soll in einem ersten Schritt, anhand einer Auswertung aus den Daten des Transparenzregisters, gegenübergestellt werden, wie hoch der jeweilige Finanzierungsgrad einer NGO durch öffentliche Gelder tatsächlich ist. In einem zweiten Schritt werden diesen Werten dann die jeweiligen Summen, die diese Organisationen in Lobbyarbeit investieren, gegenübergestellt. Abschließend wird anhand einiger Beispiele versucht, um sich nicht zu sehr auf das Zahlenmaterial zu stützen, aufzuzeigen, wie die Arbeit von sehr stark unterstützten NGOs in der Öffentlichkeit aussieht. Setzen sie sich, der Arbeitshypothese folgend, eher positiv mit Entscheidungen der EU auseinander, oder gibt es beispielsweise etwa stark finanzierte Gruppen, die sogar gegen Verordnungen Beschwerde einlegen. Was diese Hausarbeit durch ihren limitierten Umfang leider nicht zu leisten vermag, ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Europäischen Transparenzregister insgesamt. Zahllose Artikel über dieses Register sind seit seinem Bestehen verfasst worden. Dabei geht die Spanne der Meinungen von einer „Fußfessel für die Lobbyisten“ bis hin zum „zahnlosen Tiger“ weit auseinander. Auch kann weiterhin nicht auf die sehr spannende Thematik der verschiedenen nationalen Transparenzregister in Europa näher eingegangen werden. Der aktuelle Forschungsstand zu der Frage des Lobbyings kann nur als unüberblickbar dargestellt werden. Egal ob es „nur“ um die Einflussnahme von Interessensgruppen in Deutschland geht oder, dann weiterführend, auf europäischer und internationaler Ebene, unzählbare Veröffentlichungen mit jeder denkbaren These sind zu diesem Thema erschienen. Auch das Europäische Transparenzregister an sich, ist vielfach, gerade von der aktuellen internationalen Forschung, betrachtet worden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Europäische Transparenzregister
  • Vorgehensweise
  • Erste Aussagen zu deutschen NGOs
  • Europäische NGOs im Transparenzregister
  • Kritische Überprüfung
  • Das öffentliche Verhalten von NGOs
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Abhängigkeit von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) von öffentlichen Finanzierungen im Europäischen Transparenzregister. Sie beleuchtet die Frage, ob und in welchem Umfang sich eine starke Abhängigkeit von öffentlichen Geldern auf die Lobbyarbeit von NGOs auswirkt.

  • Finanzierungsgrad von NGOs durch öffentliche Gelder
  • Zusammenhang zwischen Finanzierungsquote und Lobbyarbeit
  • Öffentliches Verhalten von stark finanzierten NGOs
  • Funktion und Kritik am Europäischen Transparenzregister
  • Aktuelle Forschung zum Thema Lobbying

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung liefert einen kurzen Überblick über die Relevanz von Lobbying und die Entstehung des Europäischen Transparenzregisters. Die Forschungsfrage wird erläutert, und die Arbeitshypothese wird vorgestellt.
  • Das Europäische Transparenzregister: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Transparenzregisters und seine Ziele. Es stellt die verschiedenen Kategorien von Organisationen dar, die im Register eingetragen sind.
  • Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik, die in der Hausarbeit verwendet wird, um die Forschungsfrage zu beantworten.
  • Erste Aussagen zu deutschen NGOs: Dieses Kapitel analysiert die Daten des Transparenzregisters, um Aussagen über die Finanzierungsstruktur und die Lobbyarbeit deutscher NGOs zu treffen.
  • Europäische NGOs im Transparenzregister: Dieses Kapitel erweitert die Analyse auf europäischer Ebene und untersucht die Finanzierungsquellen und die Lobbyaktivitäten von NGOs im Europäischen Kontext.
  • Kritische Überprüfung: Dieses Kapitel setzt sich kritisch mit dem Europäischen Transparenzregister auseinander und diskutiert die Vor- und Nachteile des Systems.
  • Das öffentliche Verhalten von NGOs: Dieses Kapitel analysiert das öffentliche Verhalten von stark finanzierten NGOs anhand von Beispielen, um die Arbeitshypothese zu überprüfen.

Schlüsselwörter

Lobbying, Transparenzregister, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), öffentliche Finanzierung, Lobbyarbeit, Einflussnahme, Politikgestaltung, EU-Institutionen, Forschung zum Lobbying, Kritik am Transparenzregister.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Wie sehr sind Nichtregierungsorganisationen von Finanzierungen aus der Öffentlichkeit abhängig?
Subtitle
Nichtregierungsorganisationen im Europäischem Transparenzregister
College
Technical University of Darmstadt  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Seminar: Zivilgesellschaftliche Organisationen in der EU
Grade
1,7
Author
Frank Krause (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V381417
ISBN (eBook)
9783668578982
ISBN (Book)
9783668578999
Language
German
Tags
Europäisches Transparenzregister Nichtregierungsorganisationen NGO Lobbyarbeit Lobbying
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Krause (Author), 2016, Wie sehr sind Nichtregierungsorganisationen von Finanzierungen aus der Öffentlichkeit abhängig?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381417
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint