Lernprozesse werden von allen in einer Gesellschaft zusammenlebenden Individuen erwartet, sowohl von den Einheimischen als auch von den Fremden. Wenn ein Individuum sich das Ziel gesetzt hat, im Umgang mit den Menschen einer anderen Kultur deren spezifisches Orientierungssystem der Wahrnehmung, des Denkens, des Wertens und Handelns zu verstehen, dieses in das eigenkulturelle Orientierungssystem zu integrieren und auf sein Denken und Handeln im fremdkulturellen Handlungsfeld anzuwenden, dann spricht man vom Interkulturellen Lernen.
Sten Nadolnys "Selim oder die Gabe der Rede" ist ein zeitgenössischer Roman, der sich mit dem "Fremden" in unserer Gesellschaft auseinandersetzt. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und inwiefern dieser Roman als Beispiel für interkulturelles Lernen dienen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Definition: Interkulturelles Lernen
- 2. Interkulturelle Bildung als Erziehungsauftrag an deutschen Schulen
- 3. Interkulturelles Lernen anhand von Literatur
- 4. Gründe für den Einsatz von Literatur im Interkulturellen Lernen
- 5. Die Relevanz von Literatur für das Fremdverstehen
- 6. Zusammenfassung „Selim oder die Gabe der Rede“
- 6.1. Erzählstil
- 6.2. Inhalt
- 7. Entwicklung der beiden Protagonisten
- 7.1 Gemeinsamkeiten- Unterschiede
- 8. Aspekt des „Fremden“ in Nadolnys Roman
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, inwieweit Sten Nadolnys Roman „Selim oder die Gabe der Rede“ ein gelungenes Beispiel für interkulturelle Kommunikation darstellt. Die Arbeit beleuchtet zunächst den Begriff des interkulturellen Lernens und seine Bedeutung im deutschen Bildungssystem. Anschließend wird die Rolle der Literatur im interkulturellen Lernen diskutiert, bevor der Roman im Detail analysiert wird.
- Definition und Bedeutung interkulturellen Lernens
- Interkulturelle Bildung im deutschen Schulsystem
- Der Einsatz von Literatur im interkulturellen Lernen
- Analyse von „Selim oder die Gabe der Rede“ hinsichtlich interkultureller Kommunikation
- Die Darstellung des „Fremden“ in Nadolnys Roman
Zusammenfassung der Kapitel
1. Definition: Interkulturelles Lernen: Dieses Kapitel beleuchtet den vielschichtigen Begriff „Kultur“ und die Herausforderungen seiner Definition. Es werden unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze präsentiert und die Dynamik des Kulturbegriffs betont. Der Begriff „interkulturell“ wird im Kontext von Berührungspunkten und Überschneidungen verschiedener Kulturen erklärt. Der Fokus liegt auf der Überwindung kultureller Barrieren und der Entwicklung interkultureller Kompetenz, nicht auf dem Erhalt kultureller Identität.
2. Interkulturelle Bildung als Erziehungsauftrag an deutschen Schulen: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung interkultureller Bildung im deutschen Schulsystem als Reaktion auf wachsende kulturelle Vielfalt. Es werden historische Entwicklungen und politische Initiativen beleuchtet, die darauf abzielen, Vorurteile abzubauen und ein gegenseitiges Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen zu fördern. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung der heranwachsenden Generation auf eine multikulturelle Gesellschaft und die Förderung interkultureller Kompetenz.
3. Interkulturelles Lernen anhand von Literatur: (Leider ist der Text in diesem Abschnitt zu kurz, um eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern zu erstellen. Es werden weitere Informationen benötigt.)
4. Gründe für den Einsatz von Literatur im Interkulturellen Lernen: (Leider ist der Text in diesem Abschnitt zu kurz, um eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern zu erstellen. Es werden weitere Informationen benötigt.)
5. Die Relevanz von Literatur für das Fremdverstehen: (Leider ist der Text in diesem Abschnitt zu kurz, um eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern zu erstellen. Es werden weitere Informationen benötigt.)
6. Zusammenfassung „Selim oder die Gabe der Rede“: (Leider ist der Text in diesem Abschnitt zu kurz, um eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern zu erstellen. Es werden weitere Informationen benötigt.)
7. Entwicklung der beiden Protagonisten: (Leider ist der Text in diesem Abschnitt zu kurz, um eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern zu erstellen. Es werden weitere Informationen benötigt.)
8. Aspekt des „Fremden“ in Nadolnys Roman: (Leider ist der Text in diesem Abschnitt zu kurz, um eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern zu erstellen. Es werden weitere Informationen benötigt.)
Schlüsselwörter
Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Bildung, Literatur im Interkulturellen Lernen, Fremdverstehen, kulturelle Identität, „Selim oder die Gabe der Rede“, Sten Nadolny, interkulturelle Kommunikation, Migration, Vorurteile, Stereotype.
Häufig gestellte Fragen zu „Selim oder die Gabe der Rede“ - Interkulturelles Lernen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht, inwieweit Sten Nadolnys Roman „Selim oder die Gabe der Rede“ ein gelungenes Beispiel für interkulturelle Kommunikation darstellt. Sie analysiert den Roman im Kontext des interkulturellen Lernens und seiner Bedeutung im deutschen Bildungssystem.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung interkulturellen Lernens, interkulturelle Bildung im deutschen Schulsystem, der Einsatz von Literatur im interkulturellen Lernen, eine detaillierte Analyse von „Selim oder die Gabe der Rede“ hinsichtlich interkultureller Kommunikation und die Darstellung des „Fremden“ in Nadolnys Roman.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Definition des interkulturellen Lernens und seiner Rolle im deutschen Bildungssystem. Es folgt eine Diskussion über den Einsatz von Literatur im interkulturellen Lernen, bevor der Roman „Selim oder die Gabe der Rede“ im Detail analysiert wird, inklusive Erzählstil, Inhalt und der Entwicklung der Protagonisten. Ein Fazit rundet die Arbeit ab.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Definition interkulturellen Lernens, interkulturelle Bildung an deutschen Schulen, interkulturelles Lernen durch Literatur, Gründe für den Einsatz von Literatur im interkulturellen Lernen, Relevanz von Literatur für das Fremdverstehen, eine Zusammenfassung von „Selim oder die Gabe der Rede“ (inkl. Erzählstil und Inhalt), die Entwicklung der Protagonisten, der Aspekt des „Fremden“ im Roman und ein Fazit. Leider sind die Zusammenfassungen der Kapitel 3-8 zu kurz, um hier detaillierte Informationen zu liefern.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Bildung, Literatur im Interkulturellen Lernen, Fremdverstehen, kulturelle Identität, „Selim oder die Gabe der Rede“, Sten Nadolny, interkulturelle Kommunikation, Migration, Vorurteile, Stereotype.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung von „Selim oder die Gabe der Rede“ als Beispiel für gelungene interkulturelle Kommunikation zu untersuchen und die Bedeutung von Literatur für das interkulturelle Lernen aufzuzeigen.
Wo finde ich weitere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die in der HTML-Datei bereitgestellte Zusammenfassung der Kapitel 3 bis 8 ist zu kurz, um detaillierte Informationen zu liefern. Weitere Informationen sind notwendig, um diese Kapitel umfassender zu beschreiben.
- Quote paper
- Anna Göbel (Author), 2014, Interkulturelle Kommunikation in Sten Nadolnys "Selim oder die Gabe der Rede". Die Relevanz von Literatur für das Fremdverstehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381438