Wirft man einen Blick auf die aktuelle Social-Media-Landschaft, so gehören Facebook, WhatsApp und Twitter nach wie vor zu den am meisten genutzten sozialen Netzwerken. Eine App könnte diesen Netzwerken jedoch in naher Zukunft den Rang ablaufen: Der kostenlose Instant-Messenger Snapchat verzeichnet mittlerweile über 100 Millionen Nutzer sowie über 7 Milliarden Video-Aufrufe jeden Tag. Mit dieser Aktivität liegt Snapchat weltweit nur knapp hinter Facebook.
Snapchat bringt somit neue Handlungs- und Kommunikationsformen hervor, die bislang noch kaum erforscht sind. Man weiß zwar viel über die Verbreitung wie auch die Beliebtheit dieser App, die eigentliche Verwendung in Alltagskontexten ist bisher allerdings nur marginal erforscht. Dies stellt insbesondere die Medienpädagogik vor vollkommen neue Herausforderungen. Wie wird Snapchat also in der Alltagspraxis verwendet? Was für Handlungsmuster lassen sich ausmachen? Warum wird Snapchat überhaupt genutzt, wenn es doch auch WhatsApp, Facebook und Twitter gibt?
Die vorliegende Arbeit soll darauf Antworten geben. Dazu wird zunächst die Relevanz der Studie anhand des aktuellen Forschungsstandes zu Snapchat dargelegt. Anschließend werden die verwendeten Methoden anhand geeigneter Texte zur allgemeinen Feldforschung sowie speziell zur Medienethnographie vorgestellt und begründet, bevor das Vorgehen im Forschungsfeld erläutert wird. Abschließend werden die im Feldforschungsprozess gewonnenen Ergebnisse präsentiert sowie interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Phänomen Snapchat
- Social Media in Gasförmigem Zustand
- Methodologie
- Ethnographische Feldforschung im Medienbereich
- Vorgehen im Feld
- Handlungsmuster auf Snapchat
- Austausch mit guten Freunden
- Zutritt verboten – Kontrolle über die Privatsphäre
- Die Snapchat Story
- Snapchat im Vergleich zu anderen Plattformen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die alltägliche Verwendung der App Snapchat und deren Bedeutung im Kontext anderer Social-Media-Plattformen. Sie zielt darauf ab, die Handlungsmuster der Nutzer zu verstehen und zu erklären, warum Snapchat trotz bestehender Alternativen wie WhatsApp oder Facebook an Popularität gewinnt.
- Die vergängliche Natur von Inhalten auf Snapchat und deren Auswirkungen auf die Kommunikation.
- Die verschiedenen Nutzungsmuster von Snapchat, wie privater Nachrichtenaustausch und die Nutzung der Story-Funktion.
- Der Vergleich von Snapchat mit anderen Social-Media-Plattformen und die spezifischen Vorteile von Snapchat.
- Die Rolle von Snapchat in der alltäglichen Kommunikation und im sozialen Austausch.
- Methodologische Herausforderungen bei der Erforschung von Snapchat-Nutzung im Alltag.
Zusammenfassung der Kapitel
Phänomen Snapchat: Der einführende Abschnitt beleuchtet die Popularität von Snapchat im Vergleich zu etablierten Netzwerken wie Facebook und WhatsApp. Die einzigartigen Eigenschaften der App, insbesondere die Vergänglichkeit der Nachrichten (maximal 10 Sekunden sichtbar), werden hervorgehoben. Die anfängliche Assoziation mit dem Versenden anzüglicher Bilder wird erwähnt, doch der Fokus liegt auf dem wachsenden Nutzerstamm und der täglichen Nutzung. Die Einführung der „Snapchat Story“ als visuelle Tagebuchfunktion und weiterer Features wie „Replay“ und „Discover“ wird ebenfalls beschrieben. Der Abschnitt endet mit der Forschungsfrage, wie Snapchat in der Praxis verwendet wird und welche Handlungsmuster sich daraus ableiten lassen.
Social Media in gasförmigem Zustand: Dieses Kapitel analysiert Snapchat im Kontext der „ephemeral media“, vergänglicher Medien. Es werden verschiedene Publikationen und Studien zitiert, die die Vergänglichkeit digitaler Inhalte und die Positionierung von Snapchat als Antithese zu dauerhaften Plattformen wie Facebook hervorheben. Die Studie der University of Michigan wird vorgestellt, die Snapchat als „lightweight channel for sharing spontaneous experiences“ beschreibt. Der Fokus liegt auf der Nutzung für alltägliche, unwichtige Momente und dem Vergleich mit Face-to-Face-Konversationen. Die Rolle von Selfies als visuelle Kommunikationsmittel wird ebenfalls diskutiert.
Methodologie: Dieses Kapitel rechtfertigt die Wahl der ethnographischen Feldforschung zur Untersuchung des Nutzerverhaltens. Es wird erläutert, warum diese Methode geeignet ist, um die Weltsicht und die Bedeutung von Handlungen für Snapchat-Nutzer zu verstehen. Die im Feld verwendeten Methoden – Leitfadeninterviews und teilnehmende Beobachtung – werden detailliert vorgestellt und an den Untersuchungsgegenstand angepasst.
Schlüsselwörter
Snapchat, Social Media, Ephemerität, Kommunikation, Ethnographie, Feldforschung, Handlungsmuster, Nutzerverhalten, Vergleichende Plattformanalyse, Alltagskommunikation, Vergängliche Medien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Snapchat: Social Media im gasförmigen Zustand"
Was ist der Gegenstand der Untersuchung?
Die Arbeit untersucht die alltägliche Nutzung der App Snapchat und deren Bedeutung im Kontext anderer Social-Media-Plattformen. Sie analysiert die Handlungsmuster der Nutzer und ergründet Snapchats Popularität trotz bestehender Alternativen wie WhatsApp oder Facebook.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Studie beleuchtet die vergängliche Natur von Inhalten auf Snapchat und deren Auswirkungen auf die Kommunikation. Sie untersucht verschiedene Nutzungsmuster, wie privaten Nachrichtenaustausch und die Nutzung der Story-Funktion. Ein Vergleich mit anderen Plattformen, die Rolle von Snapchat in der alltäglichen Kommunikation und methodologische Herausforderungen bei der Erforschung der Snapchat-Nutzung werden ebenfalls behandelt.
Welche Methode wurde angewendet?
Es wurde eine ethnographische Feldforschung eingesetzt, um die Weltsicht und die Bedeutung von Handlungen für Snapchat-Nutzer zu verstehen. Leitfadeninterviews und teilnehmende Beobachtung waren die im Feld angewendeten Methoden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel "Phänomen Snapchat", "Social Media im gasförmigen Zustand", "Methodologie", und "Zusammenfassung". Das erste Kapitel beleuchtet die Popularität von Snapchat und seine einzigartigen Eigenschaften. Das zweite Kapitel analysiert Snapchat im Kontext vergänglicher Medien ("ephemeral media"). Das dritte Kapitel beschreibt die angewandte Methode. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen.
Was sind die Kernergebnisse?
Die Kernergebnisse werden in der Zusammenfassung detailliert dargestellt und basieren auf der Analyse der in der ethnographischen Feldforschung gewonnenen Daten über das Nutzerverhalten und die Handlungsmuster auf Snapchat. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Vergänglichkeit der Inhalte auf die Kommunikation und den Vergleich zu anderen Plattformen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Snapchat, Social Media, Ephemerität, Kommunikation, Ethnographie, Feldforschung, Handlungsmuster, Nutzerverhalten, Vergleichende Plattformanalyse, Alltagskommunikation, Vergängliche Medien.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Text der Arbeit, der das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter detailliert beschreibt.
- Quote paper
- Katharina Zellhuber (Author), 2016, Verwendung der Snapchat App in der Alltagspraxis. Handlungs- und Kommunikationsformen in Social Media, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381448