Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch am 24. April 2013, der über 1.000 Menschenleben forderte, sorgte für große Aufruhr. Das ist bis heute das größte Unglück in der Geschichte der Modeindustrie. Den Menschen wurde bewusst, unter welchen prekären Arbeits- und Sicherheitsbedingungen unsere Kleidung hergestellt wird. Forderungen nach mehr Transparenz von Unternehmen und Verantwortung für ihr wirtschaftliches Handeln werden lauter. Es geht besonders um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, die sogenannte Corporate Social Responsibility (CSR).
Die Untersuchung der vorliegenden Arbeit geht der Frage nach, ob und wie Unternehmen der Modebranche, gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Ob ausreichend glaubwürdige CSR-Maßnahmen seitens der Unternehmen ergriffen werden oder ob es sich lediglich um Greenwashing handelt. Die Untersuchung basiert auf einer Literaturanalyse sowie der Bewertung von CSR Glaubwürdigkeit am Beispiel des Modelabels Esprit. Anhand eines Scoring Modells wurden interne CSR Versprechen von Esprit sowie externe Beurteilungen miteinander verglichen. Im Ergebnis wird deutlich, dass bei Esprit starker Handlungsbedarf in ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten besteht und das Unternehmen für mehr Transparenz und Offenlegung von Informationen sorgen müsse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Methodik
- Grundlagen und Definitionen
- Bedeutung der Textilindustrie
- Die zukünftigen Textil- und Bekleidungstrends in Deutschland
- Wertschöpfungskette
- Die Rolle der KonsumentInnen
- Besondere Bedeutung der LOHAS
- CSR und Nachhaltigkeit
- Unternehmerische Verantwortung – Hinführung
- Nachhaltigkeit und Management
- Definition der CSR
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- CSR in der Textilindustrie
- Handlungsrahmen von CSR
- Problemfelder in der Textilindustrie
- CSR Maßnahmen
- CSR Kommunikation von Modeunternehmen und deren Glaubwürdigkeit
- Beispiele unternehmerischer Verantwortung in der Modebranche
- Beurteilung externer Organisationen über CSR Maßnahmen in der Modebranche
- Vergleich von internen Versprechen und externer Beurteilung
- Kriterien für ein glaubhaftes CSR
- Die Glaubwürdigkeit von CSR in der Modebranche am Beispiel Esprit
- Methodik der Vorgehensweise
- CSR von Esprit
- Interne Versprechen seitens Esprit
- Externe Beurteilung über Esprit
- Bewertung der Glaubwürdigkeit des CSR Engagements von Esprit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie Unternehmen der Modebranche gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Im Zentrum steht die Analyse der Glaubwürdigkeit von CSR-Maßnahmen in der Modeindustrie, wobei das Modelabel Esprit als Fallbeispiel dient. Die Arbeit untersucht, ob Unternehmen ausreichend glaubwürdige CSR-Maßnahmen ergreifen oder ob es sich lediglich um Greenwashing handelt.
- Die Bedeutung von CSR in der Textilindustrie
- Die Herausforderungen und Problemfelder in der Textilbranche
- Die Analyse der Glaubwürdigkeit von CSR-Maßnahmen
- Die Rolle von Transparenz und Offenlegung von Informationen
- Die Bewertung des CSR-Engagements von Esprit anhand eines Scoring-Modells
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert die Ausgangssituation und die Bedeutung des Themas CSR im Kontext der Textilindustrie. In Kapitel 2 werden die Grundlagen und Definitionen von CSR und Nachhaltigkeit behandelt. Außerdem wird die Rolle der Textilindustrie und der KonsumentInnen in diesem Kontext beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die CSR-Praxis in der Textilindustrie und stellt wichtige Problemfelder sowie CSR-Maßnahmen vor. Zudem wird die Glaubwürdigkeit von CSR-Kommunikation von Modeunternehmen untersucht. Kapitel 4 fokussiert sich auf die Glaubwürdigkeit von CSR am Beispiel des Modelabels Esprit. Anhand eines Scoring-Modells werden interne CSR-Versprechen von Esprit mit externen Beurteilungen verglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Textilindustrie, Modebranche, Greenwashing, Glaubwürdigkeit, Transparenz, Offenlegung von Informationen, Scoring-Modell, Esprit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Corporate Social Responsibility in der Textilindustrie. Anspruch versus Wirklichkeit von Nachhaltigkeit des Modelabels Esprit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381458