Einleitung
In der Öffentlichkeit gerät der Islam gerade seit dem 11.September.20001 immer wieder stark ins Kreuzfeuer der Kritik, sodass es häufig zu Verallgemeinerungen über die gesamte muslimische Gesellschaft kommt. Mit dem Begriff Islam an sich wird nicht mehr die Religion verbunden, sondern eine relativ kleine Gruppe von Muslimen, die so genannten Islamisten, die die Religion für ihre Zwecke missbrauchen. Dem Islam hängt demgemäß fast immer der fade Beigeschmack von Terrorismus, Brutalität und fanatischem Glaubenskampf nach, der auch durch aktuelle politische Debatten immer wieder akzentuiert wird.
Weitere Aspekte, die mit dem Islam assoziiert werden sind vornehmlich die Unterdrückung der Frauen, Zwangsehen oder Gewalt gegen Frauen und Kinder. Die Männer der islamischen Gesellschaft sind nach diesem aktuellen Verständnis die Unterdrücker und die Frauen und Kinder die Unterdrückten.
Durch die ausgeprägte Darstellung des „Feindbildes Islam“ ist eben auch eine Generalisation der öffentlichen Meinung zu begründen. Hört man in den Nachrichten von Muslimen, so verbindet man mit diesen oftmals die so genannten „Schläfer“, die nur darauf warten den nächsten katastrophalen Übergriff auf die Menschheit zu verüben, um sich am heiligen Krieg zu beteiligen und im Namen Allahs das eigene Leben zu opfern.
Um dieser Verallgemeinerung der öffentlichen Meinung Einhalt zu gebieten, ist es also notwendig, sich mit der sehr umfangreichen „Thematik Islam“ im Allgemeinen zu beschäftigen, um sich einen eigenen Standpunkt zu bilden. Dieses „Informieren“ über den Islam, seine Geschichte, aktuelle Bezüge oder einfach kulturelle Hintergründe ist meines Erachtens für eine angehende Lehrerin unumgänglich, da es in der heutigen multikulturellen Gesellschaft fast selbstverständlich ist auch ausländische beziehungsweise muslimische Kinder im Klassenverband zu unterrichten. Damit man die Kinder nicht über einen Kamm schert und die Vorurteile der hiesigen Gesellschaft an diesen auslässt, ist es unbedingt notwendig, sich mit deren Kultur auseinandergesetzt zu haben. Auch sollten diese Kinder möglichst in den Klassenverband integriert werden, indem beispielsweise auf kulturelle Eigenheiten, muslimische Feiertage, oder auch Traditionen eingegangen und den anderen Kindern ein Einblick in die ihnen fremde Kultur geboten wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse zum Thema Islam
- Was ist Islam?
- Der Koran, die heilige Schrift der Muslime.
- Ehe und Familie
- Muslimische Frauen und Mädchen und das Leben zwischen zwei Kulturen
- Das Leben in der Fremde: türkische Familien in Deutschland
- Erziehung
- Der Begriff der Ehre in der muslimischen Gesellschaft
- Das Kopftuch: Entstehung, Auswirkungen bis in die heutige Zeit.
- Aktuelle Bezüge der Islamproblematik.
- Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur.
- Literarische Aufbereitung der Problematik muslimischer Mädchen der zweiten Einwanderergeneration auf der Suche nach der eigenen Identität.
- Die Autorin: Federica de Cesco.
- Federica de Cesco: „Aischa oder die Sonne des Lebens“.
- Inhaltsangabe.
- Inhaltliche Analyse.
- Einordnung in eine literarische Gattung.
- Marliese Arold: „So frei wie ihr? Hatice lebt zwischen zwei Welten“.
- Die Autorin: Marliese Arold
- Inhaltsangabe.
- Inhaltliche Analyse.
- Einordnung in eine literarische Gattung.
- Vergleich der beiden Romane.
- Inhaltliche Aspekte
- Sprachliche/ stilistische Aspekte.
- Abschließende Gegenüberstellung der Romane.
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung des Themas "Islam" im Jugendbuch. Sie analysiert zwei Romane, "Aischa oder die Sonne des Lebens" von Federica de Cesco und "So frei wie ihr? Hatice lebt zwischen zwei Welten" von Marliese Arold, und untersucht die literarische Aufbereitung der Problematik muslimischer Mädchen der zweiten Einwanderergeneration auf der Suche nach der eigenen Identität. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen diese Mädchen in Deutschland begegnen, insbesondere in Bezug auf die Integration in die Mehrheitsgesellschaft und die Bewältigung der Konflikte zwischen den eigenen kulturellen Wurzeln und den Erwartungen der neuen Umgebung.
- Die Darstellung des Islam in Jugendromanen
- Die Herausforderungen der Integration muslimischer Mädchen in Deutschland
- Die Suche nach der eigenen Identität zwischen zwei Kulturen
- Die Bedeutung des Kopftuchs als Symbol und Gegenstand der Debatte
- Die Rolle von Familie und Tradition im Leben muslimischer Mädchen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert den Fokus auf die literarische Behandlung des Islams im Jugendbuch. Sie stellt die beiden zu analysierenden Romane, "Aischa oder die Sonne des Lebens" und "So frei wie ihr? Hatice lebt zwischen zwei Welten", vor und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
Das Kapitel "Sachanalyse zum Thema Islam" bietet einen Überblick über grundlegende Aspekte des Islams. Es beleuchtet die Entstehung und Ausbreitung des Islam, die fünf Säulen des Glaubens, die Rolle des Korans und die Position der Frau im Islam.
Das Kapitel "Muslimische Frauen und Mädchen und das Leben zwischen zwei Kulturen" befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen muslimischer Frauen und Mädchen in Deutschland. Es thematisiert die Integrationsproblematik, die Erziehung in türkischen Familien, die Bedeutung des Ehrebegriffs und die kontroverse Debatte um das Kopftuch.
Das Kapitel "Aktuelle Bezüge der Islamproblematik" analysiert aktuelle Ereignisse und Debatten rund um den Islam.
Das Kapitel "Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur" liefert einen Überblick über verschiedene Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur und
Das Kapitel "Literarische Aufbereitung der Problematik muslimischer Mädchen der zweiten Einwanderergeneration auf der Suche nach der eigenen Identität" analysiert den Roman "Aischa oder die Sonne des Lebens" von Federica de Cesco.
Das Kapitel "Marliese Arold: „So frei wie ihr? Hatice lebt zwischen zwei Welten“" analysiert den Roman "So frei wie ihr? Hatice lebt zwischen zwei Welten" von Marliese Arold.
Das Kapitel "Vergleich der beiden Romane" analysiert die beiden Romane in Bezug auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Schlüsselwörter
Islam, Jugendbuch, Integration, Identität, Zweite Einwanderergeneration, Kopftuch, Kulturkonflikt, Familie, Tradition, "Aischa oder die Sonne des Lebens", Federica de Cesco, "So frei wie ihr? Hatice lebt zwischen zwei Welten", Marliese Arold.
- Arbeit zitieren
- Sonja Thele (Autor:in), 2005, M. Arold, So frei wie ihr? - F. De Cesco, Aischa oder die Sonne des Lebens. Eine vergleichende Analyse zum Thema 'Islam' im Jugendbuch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38148