Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación: Periodismo, publicidad

Spektakel-Demokratie? Über politische Inszenierung und Inszenierungskritik

Título: Spektakel-Demokratie? Über politische Inszenierung und Inszenierungskritik

Tesis , 2003 , 185 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Ralf Geissler (Autor)

Medios / Comunicación: Periodismo, publicidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Noch so ein Wortspiel: Staats-Theater. Als sich Politiker und Journalisten1 im November 2002 zum jährlichen Bundespresseball versammelten, wählten die Veranstalter bezeichnenderweise dieses Motto. „Staats-Theater“, so erklärte Tissy Bruns, „damit bringt die Bundespressekonferenz das Verhalten der Politik in diesem Wahljahr auf den Punkt“2. Bruns, damals noch Vorsitzende des Veranstaltervereins und Redakteurin der Tageszeitung Die Welt, hatte sich mehrfach in verschiedenen Aufsätzen und Interviews über das schwierige Verhältnis zwischen Politik und Medien beklagt. „Wir Journalisten hatten den Eindruck, die Politiker inszenieren sich vor den schönen Berliner Kulissen mit ein paar kurzen Statements, aber wenn die kritischen Fragen kommen, dann schlagen sie sich schnell zu den Hinterausgängen durch und verschwinden.“3 Vor allem der rasante Erfolg des Fernsehens habe dazu geführt, dass sich die Volksvertreter für das Publikum öffentlichkeitswirksam und kameragerecht in Szene setzen und dabei die politischen Inhalte verschleiern. „Es gibt kein politisches Ereignis mehr, das nicht zuallererst über das Fernsehen kommuniziert wird. Also über Bilder, und Bilder sind es auch, die maßgeblich darüber entscheiden, ob Spitzenpolitiker X oder Y beim Bürger glaub- und vertrauenswürdig ist“, so Bruns.4

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Politik auf der Bühne
    • Eine Zustandsbeschreibung
    • Spielen wir nicht alle Theater?
    • Forschungsfragen und Methoden
  • Politische Inszenierung - ein alter Hut?
    • Rituale und Symbole
    • Königliche Image-Produktion
  • Antrieb zur Inszenierung
    • Politik und Gesellschaft im Wandel
    • Medien im Wandel
    • Die Ökonomie der Aufmerksamkeit
  • Die Medienbühne
    • Journalismus als Theater
    • Die Inszenierungslogik des Printjournalismus
    • Die Inszenierungslogik des Fernsehens
  • Die politische Bühne
    • Politik als Theater
    • Politische Symbole – Symbolische Politik
    • Event-Politik und die Inszenierung des Scheins
    • Imagepolitik
      • Die Inszenierung von Persönlichkeit
      • Die Marginalisierung der Parteien
    • Der Kanzler als Showstar - Politik und Unterhaltung
    • Die Theatralik der Unterdrücker
  • Geiseln oder Symbiosen?
    • Eine erfundene Geschichte?
    • Die Dependenzthese: Politik in den Fesseln der Medien
    • Die Instrumentalisierungsthese: Die Medien als Geiseln der Politik
    • Die Symbiose-These: Medien und Politik durchdringen sich gegenseitig
    • Inszenierung als symbiotisches Handeln
  • Das Theater um das Theater
    • Die zweite Ebene politischer Inszenierung
    • Gibt es Auswege?
  • Kritik am politischen Theater
    • „Krönungsmesse“ – Die Wahl Gerhard Schröders zum Kanzlerkandidaten
    • „Legitimes Theater\" - Das Zuwanderungsgesetz-Votum im Bundesrat
  • Kritik an der Inszenierung von Image
    • „Rudolf bin Baden“ – Die Fotos des Verteidigungsministers in der Bunten
      • Mediale Selbstreferenz bei Scharpings Inszenierung
    • ,,Kaschmir-Kanzler“ – Gerhard Schröders Modefotos in Life & Style
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht das Phänomen der politischen Inszenierung in der Bundesrepublik Deutschland und hinterfragt den zunehmenden Einfluss von medialen Inszenierungen auf die Politik. Ziel ist es, den Wandel der Politik im Kontext der medialen Öffentlichkeit zu analysieren und die Rolle der Inszenierungskritik in diesem Prozess zu beleuchten.

  • Der Wandel der Politik im Kontext der medialen Öffentlichkeit
  • Die Rolle der Inszenierung in der Politik
  • Der Einfluss von Medien auf politische Prozesse
  • Die Beziehung zwischen Politik und Medien
  • Die Bedeutung der Inszenierungskritik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Politik auf der Bühne stellt die These auf, dass Politik zunehmend als Theater verstanden werden kann. Die Zustandsbeschreibung zeigt, wie sich Politiker in der medialen Öffentlichkeit inszenieren, um Aufmerksamkeit zu gewinnen und ihre Botschaften zu verbreiten.
  • Kapitel 2: Politische Inszenierung - ein alter Hut? beleuchtet die historischen Wurzeln der politischen Inszenierung und untersucht die Rolle von Ritualen und Symbolen in der politischen Kommunikation.
  • Kapitel 3: Antrieb zur Inszenierung analysiert die Faktoren, die den Wandel der Politik und die zunehmende Bedeutung von Inszenierungen befördern.
  • Kapitel 4: Die Medienbühne fokussiert auf die Rolle der Medien in der politischen Inszenierung. Die Kapitel untersucht, wie Medien die Inszenierung von Politik beeinflussen und selbst zu Inszenierungen beitragen.
  • Kapitel 5: Die politische Bühne beleuchtet die verschiedenen Formen politischer Inszenierung und analysiert die Inszenierung von Persönlichkeit, die Marginalisierung der Parteien und den Einfluss von Event-Politik.
  • Kapitel 6: Geiseln oder Symbiosen? beschäftigt sich mit der komplexen Beziehung zwischen Politik und Medien. Die Kapitel untersucht verschiedene Thesen, die die Interdependenz zwischen Politik und Medien erklären, darunter die Dependenzthese, die Instrumentalisierungsthese und die Symbiose-These.
  • Kapitel 7: Das Theater um das Theater betrachtet die zweite Ebene politischer Inszenierung, bei der Politiker sich mit den Erwartungen der Medien auseinandersetzen müssen.
  • Kapitel 8: Kritik am politischen Theater beleuchtet die kritische Auseinandersetzung mit der Inszenierung von Politik. Die Kapitel analysiert verschiedene Beispiele für Inszenierungskritik in der medialen Öffentlichkeit.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit widmet sich dem Thema der politischen Inszenierung und beleuchtet die Rolle von Medien, Öffentlichkeit und Inszenierungskritik. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe umfassen: Politische Inszenierung, Medien, Öffentlichkeit, Inszenierungskritik, Theater, Symbol, Imagepolitik, Medienöffentlichkeit, Event-Politik, Dependenzthese, Instrumentalisierungsthese, Symbiose-These.

Final del extracto de 185 páginas  - subir

Detalles

Título
Spektakel-Demokratie? Über politische Inszenierung und Inszenierungskritik
Universidad
University of Leipzig  (Kommunikations und Medienwissenschaften)
Calificación
gut
Autor
Ralf Geissler (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
185
No. de catálogo
V38188
ISBN (Ebook)
9783638373395
ISBN (Libro)
9783640521234
Idioma
Alemán
Etiqueta
Spektakel-Demokratie Inszenierung Inszenierungskritik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ralf Geissler (Autor), 2003, Spektakel-Demokratie? Über politische Inszenierung und Inszenierungskritik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38188
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  185  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint