Aurobindo Ghose oder auch Sri Aurobindo, wie er in seinen späteren Lebensjahren genannt wurde, in denen er sich asketisch dem geistigen Leben widmete, ist ein indischer Revolutionär der ersten Stunde gewesen. Gerade dem Kleinkindalter entwachsen wurde Aurobindo von der Familie getrennt und wuchs in Europa fernab der Heimat auf. Als junger Erwachsener kehrte er schließlich nach Indien zurück, wo er sich dem politischen Kampf um die nationale Unabhängigkeit Indiens verschrieb.
Gleichzeitig erwachte sein spirituelles Interesse und Studium, was zu einer innovativen und provokanten Verschmelzung von politischen und spirituellen Theorien führen sollte. Obwohl Aurobindo nur wenige Jahre zu Anfang des 20. Jahrhunderts politisch aktiv gewesen ist, sollten seine radikalen Grundsätze und revolutionären Ideen noch Jahrzehnte später Einfluss auf die politische Meinung der indischen Gesellschaft haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kindheit und Jugend in England
- Politisches Leben und Wirken in Indien
- Zusammenfassung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit dem politischen Leben und Wirken von Aurobindo Ghose, einem indischen Revolutionär und spirituellen Denker. Der Essay untersucht, wie Aurobindos frühe Lebensjahre in England und seine spätere politische Aktivität in Indien seinen radikalen Gedanken und Ideen Gestalt verliehen. Besonderes Augenmerk wird auf die Verbindung von politischer und spiritueller Philosophie gelegt, die Aurobindos Denken prägte.
- Aurobindos politische und spirituelle Entwicklung
- Der Einfluss des bengalischen Mystikers Ramakrishna
- Die Bedeutung der Muttergöttin Shakti für Aurobindos Denken
- Der Kampf um die Unabhängigkeit Indiens
- Die Verbindung von Nationalismus und spirituellen Idealen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Essay beginnt mit einer Einleitung, die Aurobindo Ghose als einen wichtigen indischen Revolutionär der ersten Stunde vorstellt. Es wird betont, dass Aurobindos politische und spirituelle Ansichten eng miteinander verbunden waren und seine revolutionären Ideen einen nachhaltigen Einfluss auf die indische Gesellschaft hatten.
Kindheit und Jugend in England
In diesem Kapitel wird Aurobindos Kindheit und Jugend in England beleuchtet. Es wird beschrieben, wie er von seiner Familie getrennt aufgewachsen ist und bereits in jungen Jahren von den Legenden des bengalischen Vishnuismus und Shivaismus beeinflusst wurde. Aurobindos Studienzeit an der Universität von Cambridge und seine Mitgliedschaft in nationalistischen Studentenverbänden werden ebenfalls behandelt.
Politisches Leben und Wirken in Indien
Dieses Kapitel konzentriert sich auf Aurobindos politische Aktivitäten in Indien. Es wird seine Kritik an der gemäßigten Politik des Nationalkongresses und seine Forderung nach der absoluten Unabhängigkeit Indiens beleuchtet. Außerdem wird die spirituelle Suche von Aurobindo beschrieben, die ihn dazu führte, sich intensiver mit indischen Sprachen und dem Yoga zu beschäftigen.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter des Essays sind: Aurobindo Ghose, politischer Hinduismus, indische Unabhängigkeitsbewegung, Nationalismus, Spiritualität, Yoga, Shakti, Ramakrishna, Bengal, England, Revolution.
- Citation du texte
- Sophie Erichsen (Auteur), 2011, Der politische Aurobindo und sein Wirken auf die Unabhängigkeitsbewegung Indiens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382039