“The Czech Republic would be seen as a country that is unable to enter into defence contracts in a clean way [. . .]”. Mit dieser Aussage fasst David Ondracka (Asiedu, 2007) von Transparency International zusammen, was nachfolgend im Mittelpunkt einer Kurzanalyse stehen soll: der Korruptionsskandal rund um die Beschaffung der Kampfflugzeuge Gripen im Jahr 2002 (Amara & Pargac, 2009). Zuerst folgt eine skizzenhafte Darlegung des Kontextes.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick
- Der Kontext - Transformation zivil-militärischer Beziehungen
- Beschaffungspacket der Gripen als Ergebnis von Korruptionshandlungen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Kurzanalyse befasst sich mit dem Korruptionsskandal um die Beschaffung der Kampfflugzeuge Gripen im Jahr 2002 in Tschechien. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Skandals im Kontext der Demokratisierung des Landes nach 1989 und der Rolle der Korruption bei der Transformation der zivil-militärischen Beziehungen.
- Korruption im tschechischen Verteidigungsministerium
- Transformation der zivil-militärischen Beziehungen nach 1989
- Beschaffung der Gripen-Kampfflugzeuge
- Offset-Geschäfte und Korruption
- Kontrolle und Überwachung von Verteidigungsbeschaffungen
Zusammenfassung der Kapitel
Überblick
Der Text stellt den Korruptionsskandal um die Beschaffung der Gripen-Kampfflugzeuge im Jahr 2002 im Kontext der tschechischen Demokratisierung dar. Er führt kurz die Problematik der Korruption im tschechischen Verteidigungsministerium und die Auswirkungen auf die Transformation der zivil-militärischen Beziehungen ein.
Der Kontext - Transformation zivil-militärischer Beziehungen
Der Abschnitt beleuchtet den historischen Hintergrund der Korruption in Tschechien, insbesondere die Rolle der Korruption während der kommunistischen Herrschaft und die Herausforderungen der Demokratisierungsprozesse nach 1989. Er diskutiert die Notwendigkeit von Transformationsreformen im zivil-militärischen Bereich, die finanziellen Belastungen, die mit dem NATO-Beitritt verbunden sind, sowie die Auswirkungen von Sparmassnahmen auf die Moral und die Qualifikation der tschechischen Streitkräfte.
Beschaffungspacket der Gripen als Ergebnis von Korruptionshandlungen
Dieser Abschnitt fokussiert auf die Beschaffung der Gripen-Kampfflugzeuge und die Vorwürfe der Korruption. Er analysiert die Rolle der Offset-Geschäfte, die Kritik an der Auswahl des Gripen-Modells und die Ermittlungen gegen SAAB AB und British Aerospace Systems. Der Text beleuchtet auch die Schwierigkeiten der schwedischen Staatsanwaltschaft, die Anklageschriften gegen SAAB AB zu belegen.
Ausblick
Der Text schliesst mit einem Ausblick auf die Herausforderungen bei der Kontrolle und Überwachung von Verteidigungsbeschaffungen. Er betont die Notwendigkeit effektiver Überwachungsinstrumente, um Korruption zu verhindern und milliardenschwere Projekte zu sichern.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Korruption, Demokratisierung, Transformation, zivil-militärische Beziehungen, Verteidigungsbeschaffung, Gripen-Kampfflugzeuge, Offset-Geschäfte, Transparency International, SAAB AB, British Aerospace Systems, Tschechien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Korruptionsskandal im tschechischen Verteidigungsministerium. Die Gripen-Beschaffung 2002 im Kontext der Demokratisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382041