Die vorliegende Arbeit trägt den Titel „Vom Umgang mit Aggressionen“ mit dem Ziel, in die wissenschaftliche Ursachenforschung von Aggressionen einzuführen und grundlegende präventive Maßnahmen erklären, die zur Aggressionsminderung in der Grundschule beitragen. Konkret formuliert soll dabei folgende Forschungsfrage geklärt werden:
Welche grundlegenden Präventionsmöglichkeiten sind in Bezug auf die Stärkung emotionaler und sozialer Kompetenzen, unter der Berücksichtigung der wissenschaftlichen Theorieforschung und der psychosozialen Risiko- und Schutzfaktoren im Umgang mit Aggressionen, in Grundschulen erfolgversprechend?
Aggressionen und der Umgang mit Aggressionen an Schulen ist ein besonders in den letzten Jahren häufig diskutiertes Thema. Immer wieder ist von körperlichen und psychischen Aggressionen in der Schule die Rede. Im Rahmen meiner Schulzeit, als auch in Gesprächen mit Freunden und Bekannten, gab und gibt es durchaus ernsthafte Vorfälle, die als aggressives Verhalten zu deuten sind und ich begann mich zu fragen welche grundlegenden Ursachen und Faktoren dazu beitragen, dass einige Schüler und Schülerinnen häufig aggressives Verhalten aufweisen. Als angehende Volkschullehrerin gilt mein besonderes Interesse vor allem auch dem Umgang mit Aggressionen, im Speziellen den präventive Möglichkeiten im Schulalltag, um aggressivem Verhalten entgegenzuwirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Aggression
- Begriffsdefinition
- Arten von Aggressionen
- Aggressionen und Störungen des Sozialverhaltens
- Theorien zur Entstehung von Aggression
- Genetische Ursachen für aggressives Verhalten
- Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren
- Risikofaktor aus dem Lebensumfeld
- Schutzfaktoren
- Aufbau sozialer und emotionaler Kompetenzen als Präventionsmöglichkeit im Grundschulbereich
- Stärkung der Ich-Identität, Selbstwertgefühl und Selbstbehauptung
- Förderung von Solidarität, Hilfsbereitschaft und Kooperation
- Ausbau von sozialer Sensibilität und Perspektivenübernahme
- Aufbau von Kommunikationskompetenz und Konfliktlösungskompetenz
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Aggression und deren Ursachen, insbesondere im Grundschulbereich. Sie will wissenschaftliche Erkenntnisse über die Entstehung von Aggressionen aufzeigen und effektive Präventionsmaßnahmen im Schulalltag vorstellen, die zur Aggressionsminderung beitragen sollen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Aggression“
- Theorien zur Entstehung von Aggression, insbesondere im Kontext der Entwicklungspsychologie
- Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren, die aggressives Verhalten beeinflussen
- Der Aufbau sozialer und emotionaler Kompetenzen als Präventionsmöglichkeit im Grundschulbereich
- Praktische Ansätze zur Förderung von sozial-emotionalen Kompetenzen in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel erläutert die Relevanz des Themas Aggression im Bildungsbereich und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor, die sich auf präventive Maßnahmen im Umgang mit Aggressionen in der Grundschule konzentriert.
- Definition Aggression: Dieses Kapitel liefert eine differenzierte Definition von Aggression und beleuchtet verschiedene Arten von Aggressionen, wie z. B. proaktive und reaktive Aggression.
- Aggressionen und Störungen des Sozialverhaltens: Dieses Kapitel betrachtet verschiedene Theorien zur Entstehung von Aggression, darunter Triebtheorie und Lerntheorie. Es beleuchtet auch die Bedeutung von genetischen Faktoren für aggressives Verhalten.
- Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren: Dieses Kapitel behandelt Risikofaktoren aus dem Lebensumfeld, die aggressives Verhalten fördern können, und stellt gleichzeitig Schutzfaktoren vor, die dem entgegenwirken können.
- Aufbau sozialer und emotionaler Kompetenzen als Präventionsmöglichkeit im Grundschulbereich: Dieses Kapitel befasst sich mit der Förderung von sozial-emotionalen Kompetenzen als Präventionsmaßnahme gegen Aggressionen. Es stellt verschiedene konkrete Ansätze vor, wie z. B. die Stärkung der Ich-Identität, die Förderung von Solidarität und Kooperation sowie den Ausbau von sozialer Sensibilität und Konfliktlösungskompetenz.
Schlüsselwörter
Aggression, Grundschule, Prävention, sozial-emotionale Kompetenzen, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Theorieforschung, Entwicklungspsychologie.
- Citation du texte
- Silvia Schein (Auteur), 2017, Vom Umgang mit Aggressionen. Aufbau sozialer und emotionaler Kompetenzen im Grundschulbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382489