Social Media, Social Network, Facebook und Instagram - Begriffe, die uns allen bekannt sind und uns täglich auf irgendeine Weise betreffen. Denn tagtäglich versuchen Millionen von Nutzerinnen mit ihren Instagramprofilen möglichst viele andere Nutzerinnen und Nutzer auf sich aufmerksam zu machen. Mit stark bearbeiteten Fotos von sich selbst, Bildern des Ruhms und glücklichen Lebens sowie stetig lächelnden Freunden auf den Fotos werden nicht selten trügerische Realitäten an die Instagram-Community verkauft. Geleitet von erfolgreichen Influencern, die sich oftmals schon seit Jahren mit der Vermarktung der eigenen Persönlichkeit beschäftigen, sind die Nutzerinnen und Nutzer fortwährend auf dem neusten Stand, was aktuelle Trends in Beauty und Mode anbelangt.
Der spürbare Ruhm und Erfolg dieser Frauen lässt viele junge Nutzerinnen diesen Trends nacheifern; geschminkt, gekleidet und gelebt wird nach dem aktuellen Trend. Doch was geschieht mit der Persönlichkeit oder der Psyche dieser jungen Frauen, wenn Trends im Zeitalter der Digitalisierung so schnell geändert und verbreitet werden können? Wie setzen die vorgegeben Trends dem weiblichen Bild zu und welche Folgen kann dies für die jüngere Generation haben?
Mit dieser Arbeit wird der Gebrauch von Instagram bei jugendlichen Mädchen genauer erläutert. Mit diesen Ergebnissen werden schlussendlich die möglichen Einflüsse auf die Identität dieser Mädchen analysiert und ein schlussfolgerndes Fazit soll die Leserschaft über den Gebrauch sozialer Medien und Netzwerke sensibilisieren und aufklären.
Nach Abschluss der Arbeit wurde erkannt, dass mit dem Fokus auf die Identität der Nutzerinnen ein interessanter, höchst aktueller und wichtiger Aspekt aufgegriffen wurde. Der Blick auf die anderen Folgen des Gebrauches von Instagram, beispielsweise psychische Erkrankungen, Suizidalität oder Mobbing, darf nach dem Ende dieser Arbeit nicht in Vergessenheit geraten und bedarf ebenfalls einer Recherche.
Inhaltsverzeichnis
- 1. IDENTITÄT
- 1.1 WAS IST IDENTITÄT?
- 1.2 IDENTITÄT NACH ERIKSON
- 1.3 IDENTITÄT NACH JAMES E. MARCIA
- 2.1.1 DIE ÜBERNOMMENE IDENTITÄT (FORECLOSURE)
- 2.1.2 DIE DIFFUSE IDENTITÄT (IDENTITY DIFFUSION)
- 2.1.3 DIE ERARBEITETE IDENTITÄT
- 2. DAS MORATORIUM
- 2.1 DAS MORATORIUM GENAUER ERLÄUTERT
- 2.2 KONKLUSION IDENTITÄT
- 3. MÄDCHEN UND SOCIAL NETWORK/MEDIA
- 3.1 DEFINITION SOCIAL MEDIA UND SOCIAL NETWORK
- 3.1.1 SOZIALE MEDIEN (SOCIAL MEDIA)
- 3.1.2 SOZIALE NETZWERKE (SOCIAL NETWORK)
- 3.2 SEXISMUS AUF SOCIAL MEDIA UND SOCIAL NETWORKS
- 4. WAS IST INSTAGRAM
- 4.1 MÄDCHEN UND INSTAGRAM
- 5. EINFLUSS VON SOZIALEN MEDIEN/NETZWERKEN AUF DIE IDENTITÄT
- 5.1 IDENTITÄTSBILDUNG UND INSTAGRAM BEI JUGENDLICHEN MÄDCHEN
- 6. ERGEBNISSE
- 7. GENERELLE DISKUSSION
- 8. ABSCHLIESSENDES FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht den Einfluss der Social-Media-Plattform Instagram auf die identitätsbildende Phase jugendlicher Mädchen. Ziel ist es, die möglichen Auswirkungen auf das entwicklungspsychologische Moratorium zu analysieren und die Leserschaft für die Thematik zu sensibilisieren.
- Identitätsentwicklung im Jugendalter
- Das Konzept des Moratoriums nach Marcia
- Instagram als soziales Netzwerk und seine Funktionen
- Der Einfluss sozialer Medien auf die Selbstwahrnehmung
- Mögliche Auswirkungen auf die Identitätsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Identität: Dieses Kapitel legt den Grundstein, indem es den Begriff „Identität“ umfassend definiert, sowohl im alltäglichen als auch im psychologischen Kontext. Es werden verschiedene Facetten beleuchtet, wie die Einzigartigkeit individueller Merkmale, die Rolle des Ich-Bewusstseins und die Interaktion mit dem sozialen Umfeld. Die Konzepte von Selbstkonzept und Selbstwertgefühl werden eingeführt, und der Unterschied zwischen Selbst und Identität wird klargestellt. Die dynamische Natur der Identität, ihre Komplexität und ihre Veränderbarkeit im Laufe der Zeit wird betont, wobei der Einfluss der Umwelt auf die Identitätsbildung hervorgehoben wird.
2. Das Moratorium: Das Kapitel erläutert das entwicklungspsychologische Moratorium, eine Phase der Identitätsfindung im Jugendalter, in der Jugendliche verschiedene Rollen und Identitäten ausprobieren, bevor sie sich für eine endgültige Identität entscheiden. Es beschreibt die verschiedenen Stadien des Moratoriums nach James E. Marcia und analysiert deren Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung. Die Bedeutung dieser Phase für die gesunde Entwicklung des Selbst wird detailliert betrachtet.
3. Mädchen und Social Network/Media: Hier werden soziale Medien und soziale Netzwerke definiert und abgegrenzt. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Social Media auf Mädchen, insbesondere auf das Phänomen des Sexismus in diesen Online-Umgebungen. Der Kapitel analysiert, wie Stereotypen und Geschlechterrollen in sozialen Medien reproduziert und verstärkt werden können.
4. Was ist Instagram?: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Instagram, analysiert seine Funktionsweise und seine Popularität bei jugendlichen Mädchen. Es wird untersucht, wie Instagram die Selbstinszenierung und den sozialen Vergleich beeinflusst und welche Rolle Ästhetik und Trends in diesem Kontext spielen.
5. Einfluss von sozialen Medien/Netzwerken auf die Identität: Das Kapitel beleuchtet den direkten Einfluss sozialer Netzwerke und insbesondere von Instagram auf die Identitätsbildung von jungen Mädchen. Es analysiert, wie soziale Medien die Selbstwahrnehmung, das Selbstwertgefühl und die soziale Interaktion beeinflussen. Die Auswirkungen auf den Prozess der Identitätsfindung und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, werden diskutiert.
6. Ergebnisse: (Hinweis: Eine Zusammenfassung dieses Kapitels wurde ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden.)
Schlüsselwörter
Instagram, Identität, Jugend, Mädchen, Moratorium, Identitätsfindung, soziale Medien, Selbstwahrnehmung, Selbstwertgefühl, sozialer Vergleich, Sexismus, Digitalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Einfluss von Instagram auf die Identitätsfindung Jugendlicher Mädchen
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht den Einfluss der Social-Media-Plattform Instagram auf die Identitätsfindung und die entwicklungspsychologische Phase des Moratoriums bei jugendlichen Mädchen. Sie analysiert die Auswirkungen von Instagram auf die Selbstwahrnehmung, das Selbstwertgefühl und die soziale Interaktion dieser Altersgruppe.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Identitätsentwicklung im Jugendalter, das Konzept des Moratoriums nach Marcia, Instagram als soziales Netzwerk und seine Funktionen, den Einfluss sozialer Medien auf die Selbstwahrnehmung, mögliche Auswirkungen auf die Identitätsfindung und den Aspekt des Sexismus auf Social Media Plattformen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert. Sie beginnt mit einer Definition von Identität und dem Moratorium, bevor sie auf Social Media, speziell Instagram, eingeht. Es folgt eine Analyse des Einflusses sozialer Medien auf die Identitätsfindung und ein Kapitel mit den Ergebnissen der Studie. Abschließend findet sich eine generelle Diskussion und ein Fazit.
Welche Konzepte der Identitätsentwicklung werden erläutert?
Die Arbeit erläutert verschiedene Theorien zur Identitätsentwicklung, insbesondere das Modell von Erik Erikson und James E. Marcia. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Moratoriums als einer Phase der Identitätsfindung, in der Jugendliche verschiedene Rollen ausprobieren.
Wie wird Instagram in der Arbeit betrachtet?
Instagram wird als soziales Netzwerk analysiert, das die Selbstinszenierung, den sozialen Vergleich und die Ästhetik stark beeinflusst. Die Arbeit untersucht, wie Instagram die Selbstwahrnehmung und das Selbstwertgefühl von jugendlichen Mädchen prägt und welche Rolle es bei ihrer Identitätsfindung spielt.
Welche Rolle spielt Sexismus in der Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Sexismus auf Social Media Plattformen und wie er die Identitätsfindung von Mädchen beeinflussen kann. Sie betrachtet, wie Stereotypen und Geschlechterrollen in diesen Online-Umgebungen reproduziert und verstärkt werden.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Eine detaillierte Zusammenfassung der Ergebnisse wurde aus Gründen der Spoilervermeidung ausgelassen. Die vollständigen Ergebnisse sind in der Studienarbeit selbst zu finden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Instagram, Identität, Jugend, Mädchen, Moratorium, Identitätsfindung, soziale Medien, Selbstwahrnehmung, Selbstwertgefühl, sozialer Vergleich, Sexismus, Digitalisierung.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für die Identitätsentwicklung Jugendlicher, den Einfluss sozialer Medien und den Aspekt des Sexismus in Online-Umgebungen interessieren. Sie ist besonders relevant für Wissenschaftler, Pädagogen und alle, die sich mit der Entwicklung von Jugendlichen auseinandersetzen.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
(Hier sollte der Ort, wo die vollständige Arbeit einsehbar ist, angegeben werden, z.B. ein Link zu einem Repository oder einer Datenbank.)
- Citar trabajo
- Vera Schmid (Autor), 2017, Beeinflusst die Social Network Plattform Instagram jugendliche Mädchen in ihrer Entwicklung und Identitätsfindung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382567