Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Organisation, Funktionen und Ziele der Unterrichtsbeobachtung

Title: Organisation, Funktionen und Ziele der Unterrichtsbeobachtung

Term Paper , 2016 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ann-Kathrin Stahl (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird zunächst ein kleiner Überblick über die historische Entwicklung der Unterrichtsbeobachtung hin zu einer wissenschaftlich anerkannten Methode geboten. Anschließend wird die Organisation von Unterrichtsbeobachtungen mit ihrer charakteristischen Phasierung und den ihr eigenen Merkmalen erläutert. Im Anschluss daran werden diverse Arten der Unterrichtsbeobachtung vorgestellt, wie etwa das Microteaching, das Teamteaching, die verschiedenen Hospitationstypen und, vor allem, die moderne Methode der Audio- beziehungsweise Videographie. Danach folgt ein Einblick in die verschiedenen Funktionen und Ziele, die mit Unterrichtsbeobachtungen einhergehen. Zuletzt wird ein Ausblick auf weitere Forschungsansätze geboten, der die Optimierung der Unterrichtsbeobachtung noch einmal thematisiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG.
  • HISTORISCHER ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG DER UNTERRICHTSBEOBACHTUNG
  • ORGANISATION VON UNTERRICHTSBEOBACHTUNGEN.
    • PHASEN VON UNTERRICHTSBEOBACHTUNGEN
    • MERKMALE VON UNTERRICHTSBEOBACHTUNGEN.
  • ARTEN DER UNTERRICHTSBEOBACHTUNG
    • MICROTEACHING
    • TEAMTEACHING.
    • HOSPITATIONEN
    • AUDIO-/VIDEOGRAPHIE.
  • FUNKTIONEN UND ZIELE DER UNTERRICHTSBEOBACHTUNG.
  • SCHLUSS.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text „Unterrichtsbeobachtung“ - Eine Einführung führt in die Thematik der Unterrichtsbeobachtung als wissenschaftliche Methode ein. Er beleuchtet die historische Entwicklung, die Organisation und die verschiedenen Arten der Unterrichtsbeobachtung. Darüber hinaus werden die Funktionen und Ziele der Methode erörtert. Der Text strebt danach, ein grundlegendes Verständnis für die Unterrichtsbeobachtung als Werkzeug für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften, die Verbesserung der Unterrichtsqualität und die Gewinnung von Erkenntnissen für die Unterrichts- und Sprachlehrforschung zu vermitteln.

  • Historische Entwicklung der Unterrichtsbeobachtung
  • Organisation von Unterrichtsbeobachtungen
  • Arten der Unterrichtsbeobachtung
  • Funktionen und Ziele der Unterrichtsbeobachtung
  • Aktuelle Bedeutung und Einsatz der Unterrichtsbeobachtung in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Das erste Kapitel führt in die Thematik der Unterrichtsbeobachtung ein und erläutert die Bedeutung dieser Methode für die Unterrichtsforschung und die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften.

  • Kapitel 2: Historischer Überblick über die Entwicklung der Unterrichtsbeobachtung

    Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Beobachtung“ und die Herausbildung der Unterrichtsbeobachtung als wissenschaftliche Methode. Es zeichnet die verschiedenen Stadien der Entwicklung nach und zeigt die Bedeutung der Beobachtung für die Erforschung des Unterrichtsgeschehens auf.

  • Kapitel 3: Organisation von Unterrichtsbeobachtungen

    Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Organisation von Unterrichtsbeobachtungen und den verschiedenen Phasen, die in der Regel durchlaufen werden. Es werden die Vorbereitungs-, Durchführungs- und Nachbereitungsphase erläutert und die verschiedenen Möglichkeiten der Dokumentation aufgezeigt.

  • Kapitel 4: Arten der Unterrichtsbeobachtung

    Das vierte Kapitel stellt verschiedene Arten der Unterrichtsbeobachtung vor, wie etwa das Microteaching, Teamteaching, Hospitationen und die moderne Methode der Audio-/Videographie. Es werden die jeweiligen Vorteile und Einsatzgebiete der verschiedenen Methoden erläutert.

  • Kapitel 5: Funktionen und Ziele der Unterrichtsbeobachtung

    Das fünfte Kapitel behandelt die Funktionen und Ziele der Unterrichtsbeobachtung. Es wird erläutert, wie diese Methode eingesetzt werden kann, um die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften zu optimieren, die Unterrichtsqualität zu verbessern und die Kompetenz der Lehrkräfte zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsforschung, Aus- und Fortbildung, Lehrkraft, Qualitätssicherung, Kommunikation, Interaktion, Feedback, Microteaching, Teamteaching, Hospitation, Audio-/Videographie, Kriterienkatalog, Beobachtungskriterien, Beobachtungsziel

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Organisation, Funktionen und Ziele der Unterrichtsbeobachtung
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
1,3
Author
Ann-Kathrin Stahl (Author)
Publication Year
2016
Pages
15
Catalog Number
V382576
ISBN (eBook)
9783668580893
ISBN (Book)
9783668580909
Language
German
Tags
organisation funktionen ziele unterrichtsbeobachtung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ann-Kathrin Stahl (Author), 2016, Organisation, Funktionen und Ziele der Unterrichtsbeobachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382576
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint