Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers

Vereinsgründung einer mobilen Hauskrankenpflege bis zum Einreichen der Vereinsstatuten

Titre: Vereinsgründung einer mobilen Hauskrankenpflege bis zum Einreichen der Vereinsstatuten

Dossier / Travail , 2016 , 23 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Brigitte Blechinger (Auteur)

Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Autorin befasst sich in dieser Hausarbeit mit dem Thema der Gründung eines Vereines für mobile Hauskrankenpflege. Ein wichtiger Bestandteil der mobilen Hauskrankenpflege ist es, die Versorgung von alten, kranken und körperlich eingeschränkten Personen in den eigenen vier Wänden zu gewährleisten und wenn möglich ein Verbleiben in vertrauter und würdevoller Umgebung bis zur letzten Stunde zu ermöglichen. Dazu benötigt man ein fachlich kompetentes Team von Mitarbeitern sowie eine gute Kooperation mit den Professionen des Gesundheitssystems wie Ärzten, Krankenhäusern und zuständigen Gebietskörperschaften.

Aus der Auswahl der vielfältigen Modelle, die in der Literatur zu finden sind, hat sich die Autorin für das Prozessmodell – Problemlösungszyklus entschieden, da es sich bei dem Aufbau eines Vereines um einen laufenden Prozess handelt und in wiederkehrender Folge die Schritte wiederholbar und gut zu evaluieren sind. Der Problemlösungszyklus lässt sich im Wesentlichen in sechs Schritte einteilen die sich sowohl für das Projekt im Ganzen als auch für einzeln auftretende Probleme einsetzen.

In den einzelnen Schritten wird das Problem bzw. die Situation analysiert (Worum geht es?), das Ziel formuliert (Zielkriterien), Lösungsalternativen gesucht (Denken an Varianten), die Lösung ausgesucht (mit dem größten Nutzen), die Umsetzung der Auswahl geplant (wer macht was?) und eine Kontrolle durchgeführt (habe ich etwas vergessen?). Dieses Verfahren birgt jedoch auch die Gefahr, dass eine „Abkürzung“ genommen wird und aufgrund von Erfahrung, Automatismen und Musterverhalten auf die Kontrolle verzichtet und die Umsetzung sofort begonnen wird. Im Fall des beschriebenen Projektes der Autorin schien es als geeignet, da es sich für Produktionen oder Dienstleistungen gut anwenden lässt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Hintergrund des Projekts
    • 1.2. Vorstellung des Projekts
    • 1.3. Übersicht über das verwendete Modell zur Projektumsetzung
  • 2. Planung des Projekts
    • 2.1. Projektkosten
    • 2.2. Projektmitarbeiter
    • 2.3. Leistungsangebot
    • 2.4. Zeitplan
  • 3. Projektziel
  • 4. Projektablauf
    • 4.1. Mitbewerberverleich
    • 4.2. Sondierungsgespräche
    • 4.3. Rechtliche Erhebungen
    • 4.4. Abrechnungssoftware
    • 4.5. Webpräsenz
    • 4.6. Vereinsstatuten
    • 4.7. Land Salzburg
  • 5. Abschluss
  • 6. Zusammenfassung und Erkenntnisse
  • 7. Das persönliche Resümee der Autorin aus dem Projekt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Gründung eines Vereins für mobile Hauskrankenpflege. Die Autorin schildert ihren persönlichen Hintergrund und die Motivation für dieses Projekt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Planung und Umsetzung des Projekts, einschließlich der Finanzierung, der Zusammenarbeit mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen und den rechtlichen Rahmenbedingungen.

  • Gründung eines Vereins für mobile Hauskrankenpflege
  • Planung und Umsetzung des Projekts
  • Finanzierung und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Zusammenarbeit mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Gründung und den Betrieb einer Hauskrankenpflege

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Motivation des Projekts vor, einschließlich der persönlichen Situation der Autorin und der Idee der Vereinsgründung. Sie erläutert auch das verwendete Prozessmodell, den Problemlösungszyklus, und wie es auf die Projektumsetzung angewendet wird.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Planung des Projekts. Es beschreibt die Projektkosten, die Projektmitarbeiter, das Leistungsangebot und den Zeitplan.

Kapitel 3 definiert das Projektziel, während Kapitel 4 den Projektablauf detailliert beschreibt. Hier werden die Schritte der Marktforschung, der Verhandlungen mit potenziellen Partnern und die rechtlichen Aspekte behandelt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: mobile Hauskrankenpflege, Vereinsgründung, Planung, Finanzierung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Projektmanagement, Problemlösungszyklus, Gesundheitswesen, Kooperation, Stakeholder, Demographischer Wandel.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vereinsgründung einer mobilen Hauskrankenpflege bis zum Einreichen der Vereinsstatuten
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Note
2,0
Auteur
Brigitte Blechinger (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
23
N° de catalogue
V382584
ISBN (ebook)
9783668585683
ISBN (Livre)
9783668585690
Langue
allemand
mots-clé
Projektmanagement Gesundheits und Sozialmanagement Vereinsgründung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Brigitte Blechinger (Auteur), 2016, Vereinsgründung einer mobilen Hauskrankenpflege bis zum Einreichen der Vereinsstatuten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382584
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint