Die heutige Stunde ist die 5. Stunde der Unterrichtsreihe: „Wir sind Kinder einer Erde“. Nachdem in Form eines
Tafelcluster die ersten Ideen der Schüler zum Reihenthema gesammelt wurden, wurde in den ersten zwei Stunden
der Schwerpunkt auf den Umgang und die Arbeit mit dem Atlas gelegt. Des Weiteren wurde mit den Schülerinnen
und Schülern gemeinsam erarbeitet, was man unter erster, zweiter und dritter Welt versteht. In der letzten
Stunde wurden die Schüler mit der Methode des Stationenlernens in Tischgruppen vertraut gemacht und über den
Arbeits- und Themenschwerpunkt der nächsten GL-Stunden informiert. Die Arbeit an Stationen in Tischgruppen
soll ca. fünf GL-Stunden in Anspruch nehmen. Die heutige Unterrichtsstunde ist die erste Stunde des Stationenlernens,
in der die einzelnen Tischgruppen beginnen über ein Produkt der Dritten Welt mit Hilfe von Arbeitsblättern
(Stationen) zu arbeiten. Auf der Grundlage von 5 Arbeitsblättern pro Tischgruppe, erhalten die Schülerinnen
und Schüler einen informativen Einblick über ihr Produkt und den damit verbundenen Faktoren. Politische, wirtschaftliche,
soziale, historische und geografische Kenntnisse werden von den Schülerinnen und Schülern durch
die Bearbeitung der Stationenaufgaben selbstständig untersucht und erarbeitet. Nachdem die Gruppen die Aufgaben
ihrer Station bearbeitet haben, sollen sie gemeinsam ein Informationsplakat über ihr Produkt gestalten und die
Ergebnisse im Anschluss präsentieren. Hierfür werden den Kindern ca. vier Unterrichtsstunden zur Verfügung
stehen. Die Thematik von Kinderhilfsprojekten und Kinderrechten werden die Unterrichtsreihe abschließen. Wenn
es die organisatorischen Bedingungen zulassen, ist ein Tagesausflug mit der Klasse 5.3 in das Schokoladenmuseum
Köln geplant, um sich auf den Spuren eines von ihnen bearbeiteten Produkts zu begeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- Bemerkungen zur Lerngruppe
- Didaktisch-methodische Überlegungen
- Stundenziel
- Feinziele der Stunde
- Geplanter Stundenverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse mithilfe eines Stationenlernens in Tischgruppen ein tieferes Verständnis für die Produktion und den Handel von Produkten der dritten Welt zu vermitteln.
- Die Arbeitsbedingungen in der dritten Welt
- Die Bedeutung von Exportprodukten für Entwicklungsländer
- Die Rolle von fairem Handel
- Die Auswirkungen von globalem Handel auf die Lebensbedingungen in Entwicklungsländern
- Die Herausforderungen der Entwicklungshilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterrichtsentwurf beginnt mit einer Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe "Wir sind Kinder einer Erde". Es werden die vorherigen Stunden der Reihe kurz zusammengefasst und die Ziele der aktuellen Stunde vorgestellt. Anschließend werden die Schüler und ihre individuellen Stärken und Schwächen sowie ihre Sozialstruktur beleuchtet. Die didaktisch-methodischen Überlegungen beschäftigen sich mit der Auswahl und Begründung der Arbeitsform des Stationenlernens. Die Stunde wird mit einem detaillierten Stundenplan abgeschlossen, der die einzelnen Phasen des Unterrichts und deren Inhalte, Medien und Sozialformen beschreibt.
Schlüsselwörter
Der Unterrichtsentwurf beleuchtet die Themen Kinderarbeit, Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern, fairer Handel, Exportprodukte, Entwicklungshilfe und globale Ungleichheit.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Hedderich (Autor:in), 2003, Des einen Freud des anderen Leid: Produkte der dritten Welt. (Bearbeitung des Themas in Form eines Stationenlernens der Stationen: Banane, Organge, Kaffee, Kakao und Teppiche), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38262