Der Begriff nachhaltige Entwicklung und die damit verbundenen Handlungsweisen haben sich insbesondere in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einem weltweiten etablierten Leitmotiv manifestiert. Die öffentliche Bevölkerung beteiligt sich zunehmend an Diskussionen, welche die zukünftige Entwicklung der Menschheit betrifft. Das Interesse, den zukünftigen Generationen eine Welt zu hinterlassen, in der auch sie noch ihre allgemeinen Bedürfnisse befriedigen können, stieg in der Vergangenheit exponentiell an.
Während der heutigen Zeit und den gesellschaftlichen Gegebenheiten, welche von Globalisierung und Flexibilität geprägt sind, ist die Verfügbarkeit von Mobilität, die mögliche oder tatsächliche Ortsveränderung einer Person oder eines Gutes, eines dieser Bedürfnisse. Mobilität besitzt außerdem einen exorbitanten Einfluss auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit unserer Gesellschaft und stellt das Fundament und die Voraussetzung für das wirtschaftliche Wachstum dar. Darüber hinaus bietet Mobilität die Möglichkeit, an gesellschaftlichen und sozialen Aktivitäten teilzunehmen.
Damit sowohl die heutige als auch die kommenden Generationen ihren Bedarf an Mobilität stillen können, muss ein Weg gefunden werden, den Sektor Mobilität noch nachhaltiger zu gestalten. Doch wie könnte solch eine nachhaltige Mobilität aussehen? Mit genau dieser Fragestellung beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Ziel ist es, die verschiedenen Alternativen zur nachhaltigen Mobilität zu beleuchten und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung in diesem Bereich zu geben. Insbesondere die Bereiche Elektromobilität und Carsharing erfahren in der vorliegenden Arbeit eine besondere Aufmerksamkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltig in der Bundesrepublik Deutschland
- Mobilität & Verkehr
- Definition Mobilität & Verkehr
- Herausforderung an die heutige Mobilität
- Nachhaltige Mobilität
- Maßnahmen zur Gestaltung von nachhaltiger Mobilität
- Verkehrs Vermeidung
- Verkehrs Verlagerung
- Verkehrs Optimierung
- Modelle zur nachhaltigen Mobilität
- Carsharing
- Carsharing Angebote
- Carsharing Motive
- Nachhaltigkeit der Carsharingangebote
- Fazit Carsharing
- Elektromobilität
- Historie der Elektromobilität
- Elektromobilität Motive
- Nachhaltigkeit von Elektromobilität
- Fazit Elektromobilität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der nachhaltigen Mobilität und hat zum Ziel, die verschiedenen Alternativen zur Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität aufzuzeigen und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung in diesem Bereich zu geben. Im Fokus stehen dabei insbesondere Elektromobilität und Carsharing.
- Definition und Einordnung der Begriffe Nachhaltigkeit und Mobilität
- Herausforderungen der heutigen Mobilität im Kontext der Nachhaltigkeit
- Maßnahmen zur Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität, z.B. Verkehrsvermeidung, -verlagerung und -optimierung
- Analyse der Nachhaltigkeitspotenziale von Carsharing und Elektromobilität
- Entwicklungsmöglichkeiten und Potenziale im Bereich der nachhaltigen Mobilität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den aktuellen Bedarf an nachhaltiger Mobilität dar und erklärt die Relevanz der Thematik in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
- Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Nachhaltigkeit und skizziert die Entwicklung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung.
- Mobilität & Verkehr: Hier werden die Begriffe Mobilität und Verkehr definiert und differenziert. Außerdem werden die Herausforderungen der heutigen Mobilität, z.B. Verkehrsstau, Luftverschmutzung und Ressourcenverbrauch, thematisiert.
- Nachhaltige Mobilität: Dieses Kapitel stellt verschiedene Maßnahmen zur Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität vor, wie z.B. Verkehrsvermeidung, -verlagerung und -optimierung.
- Modelle zur nachhaltigen Mobilität: In diesem Kapitel werden die beiden Modelle Carsharing und Elektromobilität hinsichtlich ihres Nachhaltigkeitspotenzials beleuchtet.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Mobilität, Elektromobilität, Carsharing, Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung, Verkehrsoptimierung, Nachhaltigkeit, Mobilität, Verkehr, Bundesrepublik Deutschland, Entwicklungspotenziale.
- Citation du texte
- Nicholas Peters (Auteur), 2017, Bedingungen und Faktoren einer nachhaltigen Mobilität. Carsharing und Elektromobilität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382661