Die Problematik der Auslagerung von Personalarbeit, soll in der folgenden Seminararbeit untersucht und aufgezeigt werden. Dabei sollen insbesondere Ziele und Probleme des personalpolitischen Outsourcing betrachtet werden. Doch zuvörderst ist eine Begriffsdefinition der Auslagerung für das weitere Verständnis unabdingbar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition Auslagerung/Outsourcing
- Grundlagen der Personalarbeit
- Personalpolitisches Outsourcing
- Ziele und Risiken der Auslagerung
- Ziele der Auslagerung
- Probleme der Auslagerung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Problematik der Auslagerung von Personalarbeit. Sie untersucht die Ziele und Herausforderungen des personalpolitischen Outsourcing und analysiert die Auswirkungen dieser Strategie auf Unternehmen und Mitarbeiter.
- Definition und Entwicklung von Outsourcing
- Bedeutung der Personalarbeit im Kontext der Auslagerung
- Ziele und Vorteile des personalpolitischen Outsourcing
- Risiken und Probleme der Auslagerung von Personalarbeit
- Mögliche Folgen für die Unternehmenskultur und Mitarbeitermotivation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet den Kontext der Auslagerung von Personalarbeit im Rahmen des betrieblichen Wandels und der Kostenminimierung. Es wird die Bedeutung der Personalarbeit für den Unternehmenserfolg hervorgehoben und die wachsende Rolle von Outsourcing als strategisches Instrument der Unternehmensentwicklung beschrieben.
Begriffsdefinition Auslagerung/Outsourcing
Dieses Kapitel bietet eine Definition des Begriffs "Outsourcing" und zeichnet seine historische Entwicklung nach. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und die Problematik einer eindeutigen Abgrenzung von internen und externen Auslagerungen diskutiert.
Grundlagen der Personalarbeit
Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien der Personalarbeit und ihrer Bedeutung für die Unternehmensstrategie. Es werden wichtige Aufgabenbereiche der Personalarbeit beleuchtet und deren Bedeutung im Kontext des Outsourcing-Prozesses aufgezeigt.
Personalpolitisches Outsourcing
Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Formen des Outsourcing im Bereich der Personalarbeit. Es werden Beispiele für die Auslagerung von Aufgaben wie Rekrutierung, Personalentwicklung und Gehaltsabrechnung vorgestellt und die Chancen und Risiken dieser Strategien analysiert.
Ziele und Risiken der Auslagerung
Dieser Abschnitt widmet sich den Zielen der Auslagerung von Personalarbeit, wie beispielsweise Kostenoptimierung, Verbesserung der Effizienz und Konzentration auf Kernkompetenzen. Es werden jedoch auch die Risiken und Herausforderungen des Outsourcing, wie beispielsweise der Verlust von Expertise und der Abbau von Arbeitsplätzen, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit behandelt die Themenbereiche Personalarbeit, Outsourcing, Kostenminimierung, Unternehmensstrategie, Human Resources Management, strategisches Management, Effizienzsteigerung, Wettbewerbsvorteile, Risikomanagement, Arbeitsrecht, Mitarbeitermotivation, Unternehmenskultur und Arbeitsplatzsicherung. Diese Schlüsselwörter spiegeln die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit wider.
- Citation du texte
- Dennis Vilovic (Auteur), 2003, Über die Problematik der Auslagerung von Personalarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38270