In unserer immer vernetzteren und komplexeren Welt ist Kommunikation für Unternehmen ein entscheidender, strategischer Wettbewerbsfaktor. Die Instrumente der unternehmerischen Kommunikationspolitik können erheblich dazu beitragen, das Interesse der Konsumenten zu wecken, Produkte zu differenzieren und Marktanteile auszubauen. Die Anforderungen an diese Instrumente haben sich aber aufgrund der Informationsüberlastung der Konsumenten und der technologischen Möglichkeiten zur Informationsselektion durch neue Medien verändert. Im ersten Teil dieser Arbeit werden die der Kommunikationspolitik zur Verfügung stehenden massenkommunikativen Instrumente vorgestellt. Anschließend soll der Frage nachgegangen werden, ob die traditionellen Modelle der Massenkommunikation geeignet sind, die Prozesse und Wirkungen massenkommunikativer Marketingmaßnahmen zu erklären, um letztendlich den veränderten Anforderungen gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Marketing und Kommunikation
- Funktionen der Kommunikationspolitik
- Kommunikationspolitik als Marketinginstrument
- Massenkommunikative Marketinginstrumente
- Theoretische Erklärungsansätze der Marketingkommunikation
- Der Kommunikationsprozess
- Die Wirkung von Kommunikationsmaßnahmen
- AIDA – Modell
- Das Stimulus – Organismus – Response – Modell
- Das Dissonanzmodell
- Agenda - Setting
- Peruasionsforschung
- Interpersonale Kommunikation: Werbezielgruppe Meinungsführer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle kommunikationstheoretischer Modelle im Kontext der massenkommunikativen Marketingkommunikation. Sie analysiert, inwieweit traditionelle Modelle geeignet sind, die Prozesse und Wirkungen von Marketingmaßnahmen im Hinblick auf die veränderten Konsumbedingungen zu erklären. Die Arbeit beleuchtet dabei die verfügbaren Instrumente der Massenkommunikation im Marketing und deren Wirkungsweisen.
- Massenkommunikative Marketinginstrumente und deren Einsatz
- Traditionelle Kommunikationsmodelle und ihre Anwendbarkeit im Marketing
- Wirkungsweisen von Kommunikationsmaßnahmen auf den Konsumenten
- Der Einfluss von Meinungsführern auf das Kaufverhalten
- Die Bedeutung der integrierten Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung von Kommunikation als strategischen Wettbewerbsfaktor für Unternehmen in einer komplexen Welt. Es skizziert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Untersuchung der Eignung traditioneller Kommunikationsmodelle zur Erklärung der Prozesse und Wirkungen massenkommunikativer Marketingmaßnahmen angesichts der Informationsüberlastung der Konsumenten und der technologischen Möglichkeiten zur Informationsselektion.
Marketing und Kommunikation: Dieses Kapitel definiert Marketing nach Meyer als die Schaffung überlegenen Kundennutzens für überdurchschnittliche Gewinne. Es erläutert den Marketing-Mix mit den "vier Ps" (Product, Price, Place, Promotion) und konzentriert sich auf die Kommunikationspolitik als Instrument zur Auslösung gewünschter Reaktionen bei der Zielgruppe. Die Funktionen der Kommunikationspolitik werden auf mikro- und makroökonomischer Ebene differenziert, wobei die Informations-, Beeinflussungs-, Bestätigungs-, wettbewerbsgerichtete und sozial-gesellschaftliche Funktionen hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf der Steuerung von Meinungen, Einstellungen und Verhaltensweisen von Kunden, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit.
Theoretische Erklärungsansätze der Marketingkommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen kommunikationstheoretischen Modellen zur Erklärung der Prozesse und Wirkungen von Marketingkommunikation und dem daraus resultierenden Konsumentenverhalten. Es analysiert den Kommunikationsprozess anhand des Laswell-Modells und dessen Erweiterung durch Meffert und McQuail sowie Stern. Weiterhin werden verschiedene Wirkungsmodelle der Kommunikationsmaßnahmen detailliert dargestellt, darunter das AIDA-Modell, das Stimulus-Organismus-Response-Modell, das Dissonanzmodell, die Agenda-Setting-Theorie und die Persuasionsforschung. Jedes Modell wird anhand konkreter Marketinginstrumente illustriert und kritisch bewertet.
Schlüsselwörter
Marketingkommunikation, Massenkommunikation, Kommunikationsmodelle, AIDA-Modell, Stimulus-Organismus-Response-Modell, Dissonanzmodell, Agenda-Setting, Persuasion, Meinungsführer, Werbewirkung, Konsumentenverhalten, Integrierte Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Marketingkommunikation und ihre theoretischen Erklärungsansätze
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle kommunikationstheoretischer Modelle im Kontext der massenkommunikativen Marketingkommunikation. Sie analysiert die Eignung traditioneller Modelle zur Erklärung der Prozesse und Wirkungen von Marketingmaßnahmen unter Berücksichtigung veränderter Konsumbedingungen. Ein Fokus liegt auf den Instrumenten der Massenkommunikation im Marketing und deren Wirkungsweisen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Massenkommunikative Marketinginstrumente und deren Einsatz, traditionelle Kommunikationsmodelle und ihre Anwendbarkeit im Marketing, Wirkungsweisen von Kommunikationsmaßnahmen auf den Konsumenten, den Einfluss von Meinungsführern auf das Kaufverhalten und die Bedeutung der integrierten Kommunikation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, ein Kapitel zu Marketing und Kommunikation (inkl. Funktionen der Kommunikationspolitik und Massenkommunikationsinstrumente), ein Kapitel zu theoretischen Erklärungsansätzen der Marketingkommunikation (inkl. Kommunikationsmodelle wie AIDA, SOR-Modell, Dissonanzmodell, Agenda-Setting und Persuasionsforschung) und ein Fazit.
Welche Kommunikationsmodelle werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle, darunter das AIDA-Modell, das Stimulus-Organismus-Response-Modell (SOR-Modell), das Dissonanzmodell, die Agenda-Setting-Theorie und Ansätze der Persuasionsforschung. Diese werden im Kontext von Marketingmaßnahmen detailliert dargestellt und kritisch bewertet.
Wie wird der Kommunikationsprozess dargestellt?
Der Kommunikationsprozess wird anhand des Laswell-Modells und dessen Erweiterungen durch Meffert, McQuail und Stern erläutert.
Welche Rolle spielen Meinungsführer?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Meinungsführern auf das Kaufverhalten der Konsumenten.
Was versteht die Arbeit unter Marketing?
Marketing wird nach Meyer definiert als die Schaffung überlegenen Kundennutzens für überdurchschnittliche Gewinne.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Marketingkommunikation, Massenkommunikation, Kommunikationsmodelle, AIDA-Modell, Stimulus-Organismus-Response-Modell, Dissonanzmodell, Agenda-Setting, Persuasion, Meinungsführer, Werbewirkung, Konsumentenverhalten, Integrierte Kommunikation.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Eignung traditioneller Kommunikationsmodelle zur Erklärung der Prozesse und Wirkungen massenkommunikativer Marketingmaßnahmen angesichts der Informationsüberlastung der Konsumenten und der technologischen Möglichkeiten zur Informationsselektion.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Das Vorwort führt in die Thematik ein. Das Kapitel "Marketing und Kommunikation" definiert Marketing und die Kommunikationspolitik. Das Kapitel "Theoretische Erklärungsansätze" behandelt verschiedene kommunikationstheoretische Modelle. Die Zusammenfassung jedes Kapitels bietet eine detailliertere Beschreibung des Inhalts.
- Citar trabajo
- Christine Hierl (Autor), 2004, Kommunikationstheoretische Modelle als Basis massenkommunikativer Marketingkommunikation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38272