Die richtige Wahl des Standorts als Grundlage wirtschaftlichen Erfolges ist eine elementare Feststellung. Die Arbeit befasst sich im Kern mit Fragen der unternehmerischen internationalen Standortwahl, überträgt diese Problematik auf den Bankensektor und zeigt die praktische Umsetzung anhand von Finanzinstituten am Standort Irland. Am Rande werden die staatliche Standortpolitik sowie die Akquisition von Banken als Sonderform der Standortwahl berücksichtigt. Mit dieser Arbeit sollen insbesondere die Grundlagen für künftige Standortentscheidungen dargestellt und dadurch Anregungen und Entscheidungshilfen für die bankbetriebliche Standortwahl unterbreitet werden. Zu diesem Zweck erfolgt die Darstellung des komplexen Standortwahlprozesses nicht nur in theoretischer Form, sondern wird an Beispielen der Ansiedlung von ausländischen Kreditinstituten in Irland verdeutlicht. Auf diese Weise können die Kerninhalte dieses Prozesses aus Sicht der Bankenbranche untermauert werden.
Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist die Suche nach unerschlossenen Potenzialen von entscheidender Bedeutung. Die Frage der Standortwahl bzw. der Verlagerung von Unternehmensteilen ist ein wesentliches Element bei dieser Suche. Erfahrungen aus der Vergangenheit haben gezeigt, dass bei Standortentscheidungen auf internationaler Ebene allein der Blick auf beispielsweise möglichst niedrige Steuersätze oder auf möglichst niedrige Lohnkosten nicht den gewünschten Erfolg bringt. Die Thematik ist wesentlich komplexer als der isolierte Blick auf einzelne Kostenarten. Nur dann, wenn ein Standort eine ganze Reihe von entscheidenden Vorteilen bietet, wird sich der Schritt an einen neuen Auslandsstandort lohnen.
Je nach Branche gestaltet sich die internationale Standortwahl unterschiedlich, da die beeinflussenden Faktoren jeweils andere Gewichtungen haben. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der speziellen Bestimmungsgründe der internationalen Standortsuche bei Banken. Um die Problematik zu veranschaulichen, erfolgt die Darstellung der bankbetrieblichen Standortfrage anhand des Länderbeispiels Irland. Der Inselstaat als prosperierendes Land im Nordwesten Europas hatte im Laufe der neunziger Jahre den Ruf des „Celtic Tiger“ erworben und ist für Banken in der jüngsten Zeit zunehmend interessant geworden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Die Suche nach einem neuen Standort
- 2.1 Standortfaktoren als Entscheidungskriterien
- 2.1.1 Gütereinsatz
- 2.1.2 Güterabsatz
- 2.2 Generelle Zielsetzungen der Standortpolitik
- 2.3 Ablauf und Entscheidungsverfahren der Standortwahl
- 2.4 Internationales Standortmanagement
- 3 Die Standortentscheidung bei Banken
- 3.1 Nationale und internationale Standortentwicklung deutscher Banken
- 3.2 Vorgehensweise bei der Standortwahl
- 3.3 Gründe und beeinflussende Faktoren
- 3.4 Wahl der Präsenzform und Vertriebswege
- 3.5 Entscheidung über das Leistungsangebot
- 3.6 Besonderheiten bei ausländischen Standorten von Banken
- 4 Irland als Bankenstandort
- 4.1 Das irische Wirtschaftswunder
- 4.2 Der Hauptstandort des internationalen Finanzgewerbes in Irland - Das International Financial Services Centre in Dublin
- 4.3 Ressourcenorientierte Standortwahl ausgewählter Finanzinstitute
- 4.4 Marktorientierte Standortwahl ausgewählter Finanzinstitute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Standortsuche von Banken im internationalen Kontext, mit besonderem Fokus auf Irland. Ziel ist es, die Entscheidungsfaktoren bei der Wahl eines internationalen Bankstandorts zu analysieren und am Beispiel Irlands zu veranschaulichen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung verschiedener Standortfaktoren, die Strategien der Banken bei der Standortwahl und die spezifischen Herausforderungen im internationalen Umfeld.
- Standortfaktoren für Banken im internationalen Vergleich
- Standortwahlstrategien von Banken
- Das irische Wirtschaftsmodell und seine Attraktivität für Banken
- Fallstudien zur Standortwahl in Irland
- Herausforderungen des internationalen Standortmanagements für Banken
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung der Standortsuche von Banken im internationalen Kontext und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
2 Die Suche nach einem neuen Standort: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Faktoren, die bei der Suche nach einem neuen Standort für ein Unternehmen eine Rolle spielen. Es differenziert zwischen Gütereinsatzfaktoren wie Anlagegütern, Arbeitskräften und Infrastruktur und Güterabsatzfaktoren wie Kunden, Konkurrenz und Image. Weiterhin werden generelle Zielsetzungen der Standortpolitik, verschiedene Entscheidungsmodelle und eine neue Standortfaktorensystematik vorgestellt und diskutiert. Der Abschnitt über internationales Standortmanagement beleuchtet die Motive und Herausforderungen der Internationalisierung.
3 Die Standortentscheidung bei Banken: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Aspekte der Standortwahl für Banken. Es betrachtet die nationale und internationale Entwicklung deutscher Banken, analysiert die Vorgehensweise bei der Standortwahl und untersucht Einflussfaktoren wie Rentabilität, Marktpotenzial, wirtschaftliche und politische Lage, rechtliche Rahmenbedingungen sowie den technisch-organisatorischen Bereich inklusive Zeitzonen. Der Vergleich mit bestehenden Standortfaktorensystematiken wird vorgenommen, und verschiedene Präsenzformen und Vertriebswege (Repräsentanzen, Filialen, Tochtergesellschaften, Multikanal-Vertrieb) werden beleuchtet. Schließlich werden die Besonderheiten des Leistungsangebots von Banken und die spezifischen Herausforderungen ausländischer Standorte thematisiert, einschließlich kultureller und sprachlicher Aspekte.
4 Irland als Bankenstandort: Dieses Kapitel analysiert Irland als attraktiven Standort für Banken. Es untersucht das "irische Wirtschaftswunder", seine Ursachen, die Rolle der ausländischen Direktinvestitionen und der Industrial Development Authority, sowie das irische Steuersystem als wichtigen Standortfaktor. Der Fokus liegt auf dem International Financial Services Centre in Dublin und Fallstudien zu verschiedenen Finanzinstituten (Hypo Real Estate Bank International, Deutsche Bank, Depfa Bank, Porsche International Financial Services, ABN AMRO, Morgan Stanley Quilter, Merrill Lynch, Royal Bank of Scotland, Danske Bank und Bank of Scotland), um sowohl ressourcen- als auch marktorientierte Standortwahlstrategien zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Bankenstandort, Internationale Standortwahl, Irland, Standortfaktoren, Internationales Standortmanagement, Finanzinstitute, Wirtschaftswunder Irland, Marktorientierung, Ressourcenorientierung, Fallstudien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Standortwahl von Banken in internationalem Kontext - Fallstudie Irland
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Standortwahl von Banken im internationalen Kontext, mit besonderem Fokus auf Irland. Analysiert werden die Entscheidungsfaktoren bei der Wahl eines internationalen Bankstandorts und die Bedeutung verschiedener Standortfaktoren, Strategien der Banken und die spezifischen Herausforderungen im internationalen Umfeld.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Standortfaktoren für Banken im internationalen Vergleich, Standortwahlstrategien von Banken, das irische Wirtschaftsmodell und seine Attraktivität für Banken, Fallstudien zur Standortwahl in Irland und Herausforderungen des internationalen Standortmanagements für Banken. Es werden Gütereinsatzfaktoren (Anlagegüter, Arbeitskräfte, Infrastruktur) und Güterabsatzfaktoren (Kunden, Konkurrenz, Image) betrachtet. Verschiedene Entscheidungsmodelle und Präsenzformen (Repräsentanzen, Filialen, Tochtergesellschaften, Multikanal-Vertrieb) werden diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung. Kapitel 2 ("Die Suche nach einem neuen Standort") untersucht allgemeine Standortfaktoren und -entscheidungen. Kapitel 3 ("Die Standortentscheidung bei Banken") konzentriert sich auf die spezifischen Aspekte der Standortwahl für Banken, einschließlich nationaler und internationaler Entwicklung deutscher Banken, Einflussfaktoren und des Leistungsangebots. Kapitel 4 ("Irland als Bankenstandort") analysiert Irland als attraktiven Standort, das irische Wirtschaftswunder, das International Financial Services Centre in Dublin und Fallstudien zu verschiedenen Finanzinstituten.
Welche Fallstudien werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beinhaltet Fallstudien zu verschiedenen Finanzinstituten in Irland, darunter Hypo Real Estate Bank International, Deutsche Bank, Depfa Bank, Porsche International Financial Services, ABN AMRO, Morgan Stanley Quilter, Merrill Lynch, Royal Bank of Scotland, Danske Bank und Bank of Scotland. Diese Fallstudien beleuchten sowohl ressourcen- als auch marktorientierte Standortwahlstrategien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Bankenstandort, Internationale Standortwahl, Irland, Standortfaktoren, Internationales Standortmanagement, Finanzinstitute, Wirtschaftswunder Irland, Marktorientierung, Ressourcenorientierung, Fallstudien.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse der Entscheidungsfaktoren bei der Wahl eines internationalen Bankstandorts und deren Veranschaulichung am Beispiel Irlands. Es soll aufgezeigt werden, welche Faktoren die Standortwahl beeinflussen und welche Strategien Banken dabei verfolgen.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung beschreibt. Anschließend werden allgemeine Standortfaktoren und -entscheidungen beleuchtet, bevor die spezifischen Aspekte der Standortwahl für Banken im Detail analysiert werden. Der letzte Teil konzentriert sich auf Irland als Fallbeispiel.
Welche Besonderheiten der Standortwahl für Banken werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Besonderheiten wie Rentabilität, Marktpotenzial, wirtschaftliche und politische Lage, rechtliche Rahmenbedingungen, den technisch-organisatorischen Bereich (inkl. Zeitzonen), kulturelle und sprachliche Aspekte sowie verschiedene Präsenzformen und Vertriebswege.
- Arbeit zitieren
- Andreas Epperlein (Autor:in), 2005, Die Standortsuche von Banken im internationalen Blickwinkel unter besonderer Betrachtung von Irland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38277