Deutschland war im Jahr 2013 der größte Einzelempfänger von Asylsuchenden und Flüchtlingen in der Gruppe der industrialisierten Staaten. Gleichzeitig häufen sich in den Medien Berichte über menschenunwürdige Zustände bei der Unterbringung, Behandlung und Gesundheitsversorgung dieser Klientel. Diese Bachelorarbeit geht der Frage nach, inwiefern die gesundheitsbezogene Versorgung von Personen und Gruppen mit Flüchtlingshintergrund in Deutschland eine Rolle spielt und welche Möglichkeiten und Chancen sich daraus für die Pflege- und Gesundheitspraxis ergeben. Ebenso war es ein Ziel den aktuellen Forschungsstand darzulegen. Zur Beantwortung dieser Fragen wurden im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche verschiedene Datenbanken und Bibliotheken nach empirischen Studien zur Thematik durchsucht. Weitere Ergebnisse lieferten Fachbücher, Forschungsliteratur sowie Gesetzestexte und journalistische Artikel. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass bezüglich der Unterbringung und Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen und Asylbewerbern sowohl politischer als auch gesundheitsbezogener Handlungsbedarf besteht. Der Zugang zum Gesundheitssystem stellt sich für die Klientel als große Hürde heraus. Hier könnten in Zukunft professionelle Pflegekräfte eine zentrale Rolle als sogenannte Gatekeeper zwischen den Asylsuchenden, Ärzten und den Sozialämtern einnehmen. Außerdem konnte festgestellt werden, dass vor allem in Deutschland nur eine übersichtliche Anzahl an empirischen Forschungsarbeiten zum Thema vorliegt, es besteht ein hoher Forschungsbedarf vor allem in Bezug auf verallgemeinerbare Studien.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Problembeschreibung
- 3. Zielsetzung und Fragestellung
- 4. Methodische Vorgehensweise
- 5. Theoretischer Rahmen
- 5.1. Stigma und Stigma-Management
- 5.2. Gesetzliche Grundlagen der Pflege
- 6. Das deutsche Gesundheitssystem
- 7. Gesetzliche Rahmenbedingungen für Asylsuchende in Deutschland
- 8. Gesundheitliche Situation der Personen und Gruppen mit Flüchtlingshintergrund
- 9. Möglichkeiten und Chancen für die Pflege- und Gesundheitspraxis
- 10. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 11. Schlussfolgerung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Gesundheitsversorgung von Personen und Gruppen mit Flüchtlingshintergrund in Deutschland. Das Ziel ist es, die Bedeutung der Gesundheitsversorgung für diese Klientel aufzuzeigen und die Möglichkeiten und Chancen für die Pflege- und Gesundheitspraxis zu analysieren. Darüber hinaus wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema beleuchtet.
- Die Bedeutung der Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge in Deutschland
- Möglichkeiten und Chancen für die Pflege- und Gesundheitspraxis
- Der aktuelle Forschungsstand zum Thema
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für Asylsuchende in Deutschland
- Die gesundheitliche Situation von Personen und Gruppen mit Flüchtlingshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Bachelorarbeit vor und erläutert die Relevanz der Gesundheitsversorgung für Personen und Gruppen mit Flüchtlingshintergrund in Deutschland. Es werden auch die Ziele und Fragestellungen der Arbeit definiert.
- Kapitel 2: Problembeschreibung: In diesem Kapitel wird die aktuelle Situation der Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen in Deutschland beschrieben. Es werden die Herausforderungen und Probleme aufgezeigt, denen sich die betroffenen Personen und Gruppen gegenübersehen.
- Kapitel 3: Zielsetzung und Fragestellung: Dieses Kapitel präzisiert die Forschungsziele und -fragen der Arbeit. Es werden die wichtigsten Aspekte der Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen in Deutschland definiert, die in der Arbeit untersucht werden sollen.
- Kapitel 4: Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze, die bei der Erstellung dieser Bachelorarbeit angewandt wurden. Dazu gehört die Literaturrecherche, die Auswahl relevanter Quellen sowie die Vorgehensweise bei der Analyse und Interpretation der Daten.
- Kapitel 5: Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit vor. Es werden relevante Theorien und Konzepte aus den Bereichen der Pflegewissenschaft, Soziologie und Gesundheitspolitik erläutert. Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf dem Thema Stigma und Stigma-Management sowie auf den rechtlichen Rahmenbedingungen der Pflege.
- Kapitel 6: Das deutsche Gesundheitssystem: Dieses Kapitel beleuchtet das deutsche Gesundheitssystem und seine Funktionsweise. Es werden die verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen vorgestellt und die Rolle des Gesundheitswesens in der Versorgung von Flüchtlingen erörtert.
- Kapitel 7: Gesetzliche Rahmenbedingungen für Asylsuchende in Deutschland: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für Asylsuchende in Deutschland. Es werden die relevanten Gesetze und Verordnungen vorgestellt und die Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen analysiert.
- Kapitel 8: Gesundheitliche Situation der Personen und Gruppen mit Flüchtlingshintergrund: Dieses Kapitel widmet sich der gesundheitlichen Situation von Personen und Gruppen mit Flüchtlingshintergrund in Deutschland. Es werden die häufigsten gesundheitlichen Probleme und Risikofaktoren analysiert.
- Kapitel 9: Möglichkeiten und Chancen für die Pflege- und Gesundheitspraxis: In diesem Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten und Chancen für die Pflege- und Gesundheitspraxis in Bezug auf die Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland vorgestellt. Es werden konkrete Ansätze und Strategien zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Flüchtlinge, Asylbewerber, Deutschland, Gesundheitsversorgung, professionelle Pflege, Gatekeeper, Stigma, Stigma-Management, rechtliche Rahmenbedingungen, gesundheitliche Situation, Möglichkeiten und Chancen, Forschungsstand.
- Arbeit zitieren
- Julia Hofbauer (Autor:in), 2015, Die Bedeutung der Gesundheitsversorgung von Personen und Gruppen mit Flüchtlingshintergrund in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382902