Die Historie der Menschheit ist geprägt von Weiterentwicklung in allen Lebensbereichen. Inventionen und Innovationen führten dazu, dass wir heute das sind was wir sind. Das Rad, der Buchdruck, der Strom, das Telefon, das Flugzeug, der Computer - eine Welt ohne diese Innovationen ist kaum vorstellbar und all diese Erfindungen erleichtern uns das Sein und machen das Leben lebenswert.
Jedoch bedeuten Innovationen in der jeweiligen Branche auch immer Veränderung. Damit einhergehen Auswirkungen, die nicht aus jedermanns Sicht positiv zu bewerten sind. Unternehmen oder im Extremfall ganze Branchen kommen in Bedrängnis oder verschwinden gar ganz. Begründet kann dies durch eine sogenannte "disruptive Innovation" sein. Die speziellen Umstände entstehen erst recht dann, wenn diese Innovationen einen im Extremfall komplett neuen Absatzmarkt schaffen und vorhandene Märkte einfach keine Daseinsberechtigung mehr haben.
Eines der Hauptprobleme als bisheriger Marktteilnehmer ist dann frühzeitig festzustellen, wie man mit dieser neuen Situation umgeht. Ressourcen in die neue Technologie stecken und damit ein gewisses Risiko eingehen, denn es könnte sein, dass sich die Technologie nicht durchsetzt? Oder abwarten und ebenfalls ein gewisses Risiko verantworten, denn ein realistisches Szenario ist durchaus, dass sich nur die Vorreiter durchsetzen und man selbst zu spät einsteigt?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ziel und Aufbau dieses Assignments
- Wortherkunft und Definition der disruptiven Innovation
- Christensen`s Ansatz
- Erhaltende und Zerstörende Technologien
- Wesentliche Merkmale der disruptiven Innovation
- Zielgruppen
- Arten der disruptiven Innovation
- Warum tun sich etablierte Unternehmen mit disruptiver Innovation so schwer
- Disruptive Innovation am Beispiel McDonald's
- Weitere Beispiele disruptiver Innovation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment soll das Konzept der disruptiven Innovation vorstellen. Es werden die Wortherkunft und Definition des Begriffs erläutert sowie Christensen's Ansatz zur disruptiven Innovation beleuchtet.
- Die Wortherkunft und Definition der disruptiven Innovation
- Die verschiedenen Arten der disruptiven Innovation
- Die Herausforderungen für etablierte Unternehmen bei der Bewältigung disruptiver Innovationen
- Beispiele für disruptive Innovationen aus der Praxis
- Die kritische Würdigung des Konzepts der disruptiven Innovation
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in das Thema „Disruptive Innovation“ ein und erläutert die Bedeutung von Innovationen für die menschliche Entwicklung und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Branchen.
- Kapitel 2 definiert das Ziel und den Aufbau des Assignments, indem es die Themenbereiche und die Struktur des Werkes aufzeigt.
- Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Wortherkunft und Definition der disruptiven Innovation und beleuchtet die Bedeutung der Begriffe „disruptiv“ und „Innovation“ im Kontext der technologischen Veränderung.
- Kapitel 4 analysiert Christensen`s Ansatz zur disruptiven Innovation, indem es die verschiedenen Facetten seines Modells und seine Erkenntnisse über die Herausforderungen für etablierte Unternehmen im Umgang mit disruptiven Innovationen beleuchtet.
- Das fünfte Kapitel zeigt anhand des Beispiels von McDonald's die Auswirkungen disruptiver Innovationen auf etablierte Unternehmen.
- Kapitel 6 liefert weitere Beispiele für disruptive Innovationen, um die Bandbreite des Konzepts zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Das Assignment beschäftigt sich mit dem Konzept der disruptiven Innovation, einem zentralen Thema im Bereich der Unternehmensführung und Innovation. Wichtige Schlüsselwörter sind: disruptive Innovation, Christensen, Sustaining Technologies, Disruptive Technologies, Innovation, Marktveränderungen, Wettbewerbsvorteil, Geschäftsmodelle, Unternehmenswachstum.
- Quote paper
- Mario Sartorius (Author), 2017, "Distruptive Innovation" in der zukunftsorientierten Unternehmensforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382957