Nach dieser Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage, fachgerecht, fehlerfrei und selbstständig die Tätigkeit des Wechselns einer Kette einer Motorsäge durchzuführen und die UVV Vorschriften zu beachten. Für den Auszubildenden sind diese Fertigkeiten und Kenntnisse, die hierbei erlangt werden, sehr wichtig, damit er selbstständig und mit einem gewissen Maß Eigenverantwortung arbeiten kann. Dieses trägt einem großen Teil an Motivation und Eigenständigkeit bei.
Inhaltsverzeichnis
- 1. PERSÖNLICHE ANGABEN
- 1.1 PERSÖNLICHE ANGABEN DES AUSZUBILDENDEN
- 1.2 SOZIOLOGISCHE SITUATION DES AUSZUBILDENDEN
- 1.3 ENTWICKLUNGSSTUFE DES AUSZUBILDENDEN
- 1.4 AUSBILDUNGSSITUATION DES AUSZUBILDENDEN
- 1.5 BEDEUTUNG FÜR DEN BERUF
- 1.6 ORT UND DER ZEITPUNKT
- 2. DIDAKTISCHE ANALYSE
- 2.1 METHODEN
- 2.2 ZIELKLARHEIT
- 2.2.1 RICHTZIELE (MAKROZIEL)
- 2.2.2 GROBLERNZIEL
- 2.2.3 FEINLERNZIEL (MICROZIEL)
- 2.2.4 OPERATIONALISIERTES LERNZIEL
- 2.3 Lernzielbereiche: Kognitive Lernziele, Psychomotorische Lernziele, Affektive Lernziele
- 2.3.1 KOGNITIVE LERNZIELE
- 2.3.2 PSYCHOMOTORISCHE LERNZIELE
- 2.3.3 AFFEKTIVE LERNZIELE
- 2.3.4 FASSLICHKEIT
- 2.3.5 SICHERUNG DES LERNERFOLGES
- 2.3.6 PRINZIP DER ANSCHAULICHKEIT
- 2.3.7 ERFOLGSSICHERUNG DER UNTERWEISUNG
- 2.4 EINSATZ VON AUSBILDUNGSMEDIEN UND UNTERWEISUNGSMEDIEN
- 2.4.1 ARBEITSMATERIALIEN UND ARBEITSWERKZEUGE
- 2.4.2 EINGESETZTE UNTERWEISUNGSMEDIEN
- 2.4.3 ARBEITSSICHERHEIT
- 3. PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG DER UNTERWEISUNG NACH DER VIER-STUFEN-METHODE
- 3.1 STUFE 1: VORBEREITUNG UND MOTIVATION DES AUSZUBILDENDEN
- 3.2 STUFE 2: VORMACHEN UND ERKLÄREN DURCH DEN AUSBILDER
- 3.3 STUFE 3: NACHMACHEN UND ERKLÄREN LASSEN
- 3.4 STUFE 4: ÜBEN UND FESTIGEN DES GELERNTEN
- 3.5 MERKBLATT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Unterweisung eines Wasserbauers im Kettenwechsel einer Motorkettensäge. Ziel ist es, eine didaktisch fundierte Unterweisungsplanung und -durchführung nach der Vier-Stufen-Methode zu dokumentieren und die Lernziele des Auszubildenden zu erreichen. Die Arbeit analysiert die soziologische Situation des Auszubildenden, seine Lernvoraussetzungen und wählt entsprechend geeignete Methoden und Medien aus.
- Didaktische Planung und Umsetzung einer Unterweisung
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen des Auszubildenden
- Auswahl und Einsatz geeigneter Unterrichtsmaterialien
- Sicherung des Lernerfolgs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Persönliche Angaben: Dieses Kapitel liefert detaillierte Informationen über den Auszubildenden, einschließlich seines Alters, seiner Schulbildung, seiner soziologischen Situation und seiner bisherigen Ausbildungserfahrungen. Es wird sein Charakter, seine Lernfähigkeit und seine bisherigen Leistungen im Betrieb beschrieben, um seine individuellen Lernbedürfnisse zu verstehen und die Unterweisung effektiv zu gestalten. Seine Vorerfahrungen mit dem Thema Kettenwechsel werden ebenfalls beleuchtet. Der Abschnitt dient als Basis für die didaktische Planung und die Wahl geeigneter Methoden.
2. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die didaktische Planung der Unterweisung. Es werden die gewählten Methoden, die Lernziele (Richtziele, Grob- und Feinlernziele, operationalisierte Lernziele) in kognitiver, psychomotorischer und affektiver Hinsicht definiert und erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Auswahl und Begründung der verwendeten Medien und Materialien sowie der Sicherstellung der Arbeitssicherheit. Die Analyse legt die Grundlage für die praktische Durchführung der Unterweisung.
3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode: Hier wird die praktische Umsetzung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode detailliert beschrieben. Die einzelnen Stufen – Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, sowie Üben und Festigen – werden im Kontext des Kettenwechsels an der Motorkettensäge erläutert. Die Beschreibung fokussiert auf die Interaktion zwischen Ausbilder und Auszubildenden und die jeweiligen Lernprozesse in jeder Stufe.
Schlüsselwörter
Unterweisung, Motorkettensäge, Kettenwechsel, Vier-Stufen-Methode, Didaktik, Wasserbauer, Ausbildung, Lernziele, Arbeitssicherheit, Ausbildungsmedien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung im Kettenwechsel einer Motorkettensäge
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die didaktisch fundierte Planung und Durchführung einer Unterweisung im Kettenwechsel einer Motorkettensäge für einen Wasserbauer. Sie umfasst die persönliche Analyse des Auszubildenden, die didaktische Planung mit Definition der Lernziele und Auswahl geeigneter Methoden und Medien, sowie die detaillierte Beschreibung der praktischen Umsetzung nach der Vier-Stufen-Methode. Der Fokus liegt auf der effektiven Wissensvermittlung und der Sicherung des Lernerfolgs.
Welche Aspekte des Auszubildenden werden betrachtet?
Die Arbeit berücksichtigt detailliert die persönlichen Angaben des Auszubildenden, darunter Alter, Schulbildung, soziologische Situation, bisherige Ausbildungserfahrungen, Charakter, Lernfähigkeit und Leistungen. Diese Informationen dienen dazu, die individuellen Lernbedürfnisse zu verstehen und die Unterweisung effektiv zu gestalten. Vorerfahrungen mit dem Kettenwechsel werden ebenfalls analysiert.
Welche didaktischen Methoden und Lernziele werden verwendet?
Die Arbeit beschreibt die didaktische Planung anhand der Vier-Stufen-Methode. Es werden verschiedene Lernziele definiert, darunter Richtziele, Grob- und Feinlernziele sowie operationalisierte Lernziele, die kognitive, psychomotorische und affektive Lernbereiche abdecken. Die Auswahl und Begründung der eingesetzten Medien und Materialien sowie die Arbeitssicherheit werden detailliert erläutert.
Wie wird die Vier-Stufen-Methode angewendet?
Die praktische Durchführung der Unterweisung wird Schritt für Schritt nach der Vier-Stufen-Methode beschrieben: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden, Vormachen und Erklären durch den Ausbilder, Nachmachen und Erklären lassen durch den Auszubildenden, sowie Üben und Festigen des Gelernten. Die Interaktion zwischen Ausbilder und Auszubildendem und die Lernprozesse in jeder Stufe werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Unterweisung, Motorkettensäge, Kettenwechsel, Vier-Stufen-Methode, Didaktik, Wasserbauer, Ausbildung, Lernziele, Arbeitssicherheit, Ausbildungsmedien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: 1. Persönliche Angaben des Auszubildenden, 2. Didaktische Analyse der Unterweisung und 3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Unterkapitel, die die einzelnen Aspekte der Unterweisung behandeln.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die didaktisch fundierte Planung und Durchführung einer Unterweisung im Kettenwechsel einer Motorkettensäge zu dokumentieren und die Lernziele des Auszubildenden zu erreichen. Die Arbeit soll als Beispiel für eine effektive und strukturierte Unterweisung dienen.
- Quote paper
- Daniel Steffen (Author), 2017, Wechseln einer Kette einer Motorsäge (Unterweisung Wasserbauer/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382986