Die vorliegende Arbeit dient zur Unterweisung eines Auszubildenden in der Systemgastronomie mit dem Schwerpunkt Lebensmitteltechnik.
Anhand des Vier-Stufen-Modells wird die Zubereitung eines Snack Salats vermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- PERSÖNLICHE ANGABEN
- PERSÖNLICHE ANGABEN DES AUSZUBILDENDEN
- SOZIOLOGISCHE SITUATION DES AUSZUBILDENDEN:
- ENTWICKLUNGSSTUFE DES AUSZUBILDENDEN
- AUSBILDUNGSSITUATION DES AUSZUBILDENDEN:
- BEDEUTUNG FÜR DEN BERUF
- ORT UND DER ZEITPUNKT
- DIDAKTISCHE ANALYSE
- METHODEN
- ZIELKLARHEIT
- RICHTZIELE (MAKROZIEL):
- GROBLERNZIEL:
- FEINLERNZIEL (MICROZIEL):
- OPERATIONALISIERTES LERNZIEL:
- Lernzielbereiche: Kognitive Lernziele, PsycHOMOTORISCHe Lernziele, Affektive LernzieLE
- KOGNITIVE LERNZIELE:
- PSYCHOMOTORISCHE LERNZIELE:
- AFFEKTIVE LERNZIELE:
- FASSLICHKEIT:
- ERFOLGSSICHERUNG DER UNTERWEISUNG:
- SICHERUNG DES LERNERFOLGES
- PRINZIP DER ANSCHAULICHKEIT
- EINSATZ VON AUSBILDUNGSMEDIEN UND UNTERWEISUNGSMEDIEN
- ARBEITSMATERIALIEN UND ARBEITSWERKZEUGE
- EINGESETZTE UNTERWEISUNGSMEDIEN
- ARBEITSSICHERHEIT
- PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG DER UNTERWEISUNG NACH DER VIER-STUFEN-METHODE
- STUFE 1: VORBEREITUNG UND MOTIVATION DES AUSZUBILDENDEN
- STUFE 2: VORMACHEN UND ERKLÄREN DURCH DEN AUSBILDER
- STUFE 3: NACHMACHEN UND ERKLÄREN LASSEN:
- STUFE 4: ÜBEN UND FESTIGEN DES GELERNTEN
- MERKBLATT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Ausarbeitung zur praktischen Prüfung im Teil IV (AEVO) der Meisterprüfung konzentriert sich auf die Unterweisungsprobe zum Thema "Zubereitung eines Snack Salats". Die Zielsetzung ist die Demonstration des didaktischen Könnens des Autors in der Ausbildung eines Systemgastronomen.
- Didaktische Analyse: Die Arbeit analysiert die didaktischen Aspekte der Unterweisungsprobe, einschließlich der Festlegung von Lernzielen, der Auswahl von Methoden und der Verwendung von Ausbildungs- und Unterrichtsmedien.
- Persönliche Angaben: Die Arbeit stellt den Auszubildenden vor, einschließlich seiner persönlichen, soziologischen und Ausbildungssituation.
- Praktische Durchführung: Die Arbeit beschreibt die praktische Durchführung der Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode.
- Bedeutung für den Beruf: Die Arbeit betont die Bedeutung der Thematik "Zubereitung eines Snack Salats" für den Ausbildungsberuf des Systemgastronomen und verweist auf relevante Punkte aus dem Rahmenlehrplan.
- Einsatz von Methoden: Die Arbeit wählt die Vier-Stufen-Methode als geeignete Lehrmethode und begründet die Auswahl anhand ihrer Praxisnähe und logischen Denkfolge.
Zusammenfassung der Kapitel
- PERSÖNLICHE ANGABEN: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Informationen zum Auszubildenden, einschließlich seiner persönlichen Daten, seiner soziologischen Situation und seiner Entwicklungsstufe. Die Arbeit beleuchtet die Ausbildungssituation des Auszubildenden und die Bedeutung der Unterweisung für seinen Beruf.
- DIDAKTISCHE ANALYSE: In diesem Kapitel werden die didaktischen Aspekte der Unterweisungsprobe analysiert. Der Autor beschreibt die gewählten Methoden, die definierten Lernziele und die Verwendung von Ausbildungs- und Unterrichtsmedien.
- PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG DER UNTERWEISUNG NACH DER VIER-STUFEN-METHODE: Dieses Kapitel erläutert die praktische Durchführung der Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode. Es beschreibt die einzelnen Stufen der Methode und wie diese im Kontext der Unterweisungsprobe angewendet werden.
Schlüsselwörter
Die schriftliche Ausarbeitung behandelt die Thematik "Zubereitung eines Snack Salats" im Kontext der Ausbildung zum Systemgastronomen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung didaktischer Prinzipien, insbesondere der Vier-Stufen-Methode, und die Bedeutung der Thematik für die praktische Ausbildung. Schlüsselbegriffe sind: didaktische Analyse, Lernziele, Ausbildungsmedien, Unterweisungsprobe, Vier-Stufen-Methode, Systemgastronomie, Snack Salat.
- Citation du texte
- Daniel Steffen (Auteur), 2016, Zubereitung eines Snack Salates. Unterweisung in der Systemgastronomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382988