.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Definitionen von Agilität
- 2.1 Definitionen in der Organisationslehre und frühen Praxis
- 2.2 Agile Softwareentwicklung - Das Agile Manifest
- 2.3 Die agile Organisation
- 2.3.1 Definition der agilen Organisation
- 2.3.2 Aufbau und Merkmale einer agilen Organisation
- 3. Anforderungen an das Human Resource Management unter Agilität
- 3.1 Agiler Transformationsprozess und agiler Reifegrad
- 3.2 Interessenanalyse der Stakeholder in der agilen Organisation
- 3.2.1 Interessen der Mitarbeiter
- 3.2.2 Interessen der Führungskräfte
- 3.2.3 Interessen der Unternehmensleitung
- 3.2.4 Interessen der Bewerber
- 3.2.5 Überblick über die Ansprüche
- 4. Das Rollenmodell im klassischen HRM und Agilität
- 4.1 Das Rollenmodell nach Dave Ulrich
- 4.2 Kritische Auseinandersetzung unter Einbezug von Agilität
- 5. Definition der Rolle des HRM in der agilen Organisation
- 5.1 Weiterentwicklungen des HR-Organisationsmodells
- 5.1.1 Weiterentwicklung durch Dave Ulrich
- 5.1.2 New HR Operating Model
- 5.2 Beurteilung
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorthesis untersucht die Rolle des Human Resource Management (HRM) im agilen Transformationsprozess. Der Fokus liegt auf der Analyse der Herausforderungen, die sich durch die Einführung agiler Arbeits- und Organisationsstrukturen für das HRM ergeben, sowie auf der Definition einer geeigneten Rolle für das HRM in der agilen Organisation.
- Definition von Agilität und agilem Transformationsprozess
- Anforderungen an das HRM im agilen Kontext
- Relevanz der Interessenanalyse der Stakeholder im agilen Transformationsprozess
- Weiterentwicklung des HR-Organisationsmodells im Hinblick auf Agilität
- Definition der Rolle des HRM in der agilen Organisation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Agilität im Kontext des HRM und die Problematik der Anpassung des HRM an agile Anforderungen dar. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Definitionen von Agilität, beginnend mit den frühen Ansätzen in der Organisationslehre bis hin zum Agile Manifest und der Entwicklung des agilen Organisationsmodells. Kapitel 3 analysiert die Anforderungen an das HRM in der agilen Organisation, wobei der Fokus auf dem agilen Transformationsprozess und der Interessenanalyse der Stakeholder liegt.
Kapitel 4 befasst sich mit dem klassischen Rollenmodell des HRM nach Dave Ulrich und analysiert dessen Relevanz im Kontext der agilen Organisation. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung des HR-Organisationsmodells im Hinblick auf Agilität, indem es die Modelle von Dave Ulrich und das New HR Operating Model diskutiert. Das Fazit und der Ausblick, die in Kapitel 6 präsentiert werden, fassen die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten im Bereich des agilen HR.
Schlüsselwörter
Agilität, Transformationsprozess, Human Resource Management, HRM, agile Organisation, Stakeholder-Analyse, Rollenmodell, New HR Operating Model, agile Methoden, agile Arbeitsstrukturen.
- Citar trabajo
- Anna-Lena Bothe (Autor), 2017, Die Rolle des Human Resource Management im agilen Transformationsprozess, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383008