Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Studierenden speziell im Bereich Sprach- und Schreibkompetenz an deutschen Hochschulen soll die Wichtigkeit der Unterstützung durch Schreibdidaktik im internationalen Raum unterstrichen werden.
Aus diesem Grund befasst sich das vorliegende Portfolio mit dem Einsatz von Schreibdidaktik, besonders in Bezug auf internationale und nationale Studierende. Inwiefern beeinflusst die fremdsprachliche Schreibdidaktik die internationalen Studierenden? Welche Unterschiede zwischen nationalen und internationalen Studierenden existieren in Bezug auf Schreibdidaktik? Wie charakterisieren sich die Gemeinsamkeiten und inwiefern können diese in folgendem Schreibkonzept nutzbar gemacht werden? Ist die weitverbreitete Annahme der großen Differenzen fragwürdig?
Aufgrund des gegebenen Rahmens des Portfolios beschäftigt sich die Arbeit speziell mit der fremdsprachlichen Schreibdidaktik als Teil des komplexen Schreibprozesses. Anhand der verwendeten Literatur der unterschiedlichen Schreibforscher erfolgt zunächst eine Einführung und Diskussion der Schreibdidaktik. Fokussiert wird sich auch in diesem Abschnitt auf die Verwendung schreibdidaktischer Formate in Bezug auf internationale und nationale Studierende.
Um das Thema anschließend zu erfassen, wird ein schreibdidaktisches Konzept vorgestellt. Dieses Projekt beinhaltet eine spezielle Art der Schreibberatung unter besonderer Beachtung der Verwendung von Schreibdidaktik. Im Zentrum des entwickelten Projektes stehen die Vereinbarkeit des Lernens und Beratens zwischen internationalen und nationalen Studierenden. In der darauffolgenden Reflexion wird der Schreibprozess der vorliegenden Arbeit analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Schreibdidaktik
- Einführung in die Schreibdidaktik
- Diskussion der vorliegenden Literatur
- Fazit und Ausblick
- Konzeption des schreibdidaktischen Projekts für internationale und nationale Studierende an Hochschulen
- Ideen und Konzept
- Durchführung und Planung
- Ziele des Projekts
- Reflexion
- Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Portfolio analysiert die Bedeutung von Schreibdidaktik an Hochschulen und konzentriert sich auf die Herausforderungen für internationale und nationale Studierende. Es untersucht die Auswirkungen der fremdsprachlichen Schreibdidaktik auf internationale Studierende und entwickelt ein schreibdidaktisches Konzept, das beide Gruppen zusammenbringt.
- Die Rolle der Schreibdidaktik in der akademischen Bildung
- Herausforderungen von internationalen Studierenden im Bereich des akademischen Schreibens
- Entwicklung eines schreibdidaktischen Konzepts für internationale und nationale Studierende
- Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Schreibprozess von internationalen und nationalen Studierenden
- Die Integration von internationalen Studierenden in den Hochschulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Einleitung stellt die Problematik von Studierenden bei der Bewältigung akademischer Schreibaufgaben dar, insbesondere bei internationalen Studierenden. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Schreibdidaktik für die Entwicklung der Schreibkompetenz.
- Schreibdidaktik: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Schreibdidaktik und diskutiert die aktuelle Literatur zu diesem Thema. Der Schwerpunkt liegt auf den spezifischen Herausforderungen und Bedürfnissen von internationalen Studierenden im Bereich des Schreibens.
- Konzeption des schreibdidaktischen Projekts: Hier wird ein konkretes schreibdidaktisches Projekt für internationale und nationale Studierende vorgestellt. Es umfasst die Ideen, die Durchführungsplanung und die angestrebten Ziele des Projekts.
Schlüsselwörter
Schreibdidaktik, Internationale Studierende, Akademisches Schreiben, Schreibprozess, Schreibkompetenz, Schreibberatung, Hochschulalltag, Integration.
- Arbeit zitieren
- Anna Sonnenberg (Autor:in), 2017, Schreibberatung in Bezug auf internationale und nationale Studierende. Zur Förderung der Schreibkompetenzen an Hochschulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383038