Diese Unterweisung behandelt alle notwendigen Schritte der Ausbildungsunterweisung des Zündkerzenwechsels.
Sämtlich Angaben wie zum Beispiel die Person des Auszubildenden, der Anlass der Unterweisung, die Lernzielentwicklung und auch die Pädagogischen und didaktischen Prinziepien sind in der Unterweisung enthalten. Die Lerzzielbereiche sind hier unterteilt in den kognitiven Bereich, den sychmotorischen bereich und in den affektiven Bereich. Diese Unterweisung wird mit Hilfe der 4-Stufen-Methode durchgeführt.
Mit Hilfe dieser Unterweisung kann man den Ausbildungsvorgang optimieren und sie kann problemlos weitergegeben werden, da sie komplett den Ausbildungsabschnitt behandelt und nicht nur die Unterweisung an sich. Hier ist alles von A - Z behandelt um eine Unterweisung vor einer Prüfungskommission der Handwerkskammer mit einer guten Note zu bestehen.
Inhaltsverzeichnis
- Ausbildungssituation
- Angaben zur Person des Auszubildenden
- Angaben zum Betrieb
- Thema der Unterweisung
- Dauer der Unterweisung
- Zeitpunkt der Unterweisung
- Anlass der Unterweisung
- Vorherige Unterweisung
- Nächste Unterweisung
- Ausbildungsort
- Leitzielentwicklung
- Das Lernzielniveau
- Der Lernzielbereich
- Pädagogische und didaktische Prinzipien
- Unterweisung (Vier-Stufen-Methode)
- Vorbereitung
- Vormachen und erklären
- Nachmachen und erläutern
- Selbständiges üben
- Begründung der Methodenwahl
- Schlüsselqualifikation
- Nachbereitung der Unterweisung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung verfolgt das Ziel, dem Auszubildenden L.M. das Auswechseln von Zündkerzen im Rahmen seiner Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker zu vermitteln. Die Unterweisung basiert auf dem Ausbildungsrahmenplan und soll dem Auszubildenden die notwendigen praktischen Fähigkeiten und Kenntnisse für diese Aufgabe vermitteln.
- Praktische Anwendung von Werkzeugen und Materialien
- Sichere und effiziente Durchführung des Zündkerzenwechsels
- Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen
- Verständnis der Bedeutung des Zündkerzenwechsels für den reibungslosen Betrieb des Motors
- Verbindung von theoretischem Wissen mit praktischer Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Beschreibung der Ausbildungssituation, die den Auszubildenden L.M. sowie den Ausbildungsbetrieb vorstellt. Anschließend wird das Thema der Unterweisung, der Zündkerzenwechsel, vorgestellt und der Ablauf der Unterweisung erläutert. Der Abschnitt "Leitzielentwicklung" definiert die Lernziele und pädagogischen Prinzipien, die während der Unterweisung angewendet werden. Im Abschnitt "Unterweisung (Vier-Stufen-Methode)" werden die vier Phasen der Unterweisung detailliert beschrieben: Vorbereitung, Vormachen und erklären, Nachmachen und erläutern sowie Selbständiges üben. Die Begründung der Methodenwahl und die Bedeutung der Schlüsselqualifikation für den Ausbildungsprozess werden ebenfalls erläutert. Abschließend wird die Nachbereitung der Unterweisung betrachtet.
Schlüsselwörter
Ausbildungsrahmenplan, Kraftfahrzeugmechatroniker, Zündkerzenwechsel, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Schlüsselqualifikation, Praxisbezug, Sicherheit, Effizienz, Werkzeuge, Materialien.
- Citation du texte
- Dieter Heymann (Auteur), 2005, Zündkerzenwechsel (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38303